Werbung

10 Planet entdeckt?

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

10 Planet entdeckt?

Beitrag von crosley »

Im Oktober 2003 erspähte ein amerikanisches Astronomen-Team mit Hilfe des kalifornischen Mount Palomar-Oservatoriums erstmals den kleinen, unscheinbaren Lichtpunkt, der inzwischen die vorläufige Bezeichnung 2003UB313 erhielt. Damals waren sich die Forscher der Tragweite ihrer Entdeckung freilich noch nicht bewusst, denn erst 15 Monate später, im Januar dieses Jahres, bemerkte das Wissenschaftler-Team um Dr. Mike Brown vom "California Institute of Technology" bei einer nochmaligen Auswertung der 15 Monate zuvor erfassten Bilder, dass sich der damals fotografierte Lichtpunkt ein kleines Stückchen zwischen den Hintergrundsternen weiter bewegt hatte. Demnach konnte es sich nicht um einen fernen Fixstern handeln, sondern die Bilder mussten einen bisher unbekannten, jedoch unsere Sonne umrundenden Himmelkörper zeigen.

Es folgten Wochen und Monate weiterer Beobachtungen, Untersuchungen und emsiger Berechnungen, bis endlich feststand: Die Wissenschaftler hatten das bisher sonnenfernste Objekt unseres Sonnensystems entdeckt! Es bewegt sich innerhalb des so genannten "Kuiper-Gürtels", einem Ring aus vereisten Felsbrocken unterschiedlichster Größen, welche die Sonne weit außerhalb der altbekannten Planetenbahnen, in einem Abstand von etwa 30 bis 100 AE (astronomische Einheiten) umrunden, wobei eine AE dem Abstand zwischen Sonne und Erde entspricht, der etwa 150 Millionen Kilometer beträgt. Bei den Kuiper-Objekten handelt es sich vermutlich um Überbleibsel aus der Zeit der Entstehung unseres Sonnensystems, um ursprüngliches "Baumaterial" für Planeten also, das bei der einstigen Verklumpung kosmischen Staubs zu Planeten übrig geblieben ist.

Nähere Untersuchungen ergaben, dass der neue Himmelkörper mit einem wahrscheinlichen Durchmesser von 2300 bis 2900 km deutlich größer ist als Pluto, der neunte Planet unseres Sonnensystems, und dass er - ebenso wie Pluto - höchstwahrscheinlich aus vereistem Gestein besteht. Während Pluto für einen Umlauf um unser Zentralgestirn 248 Erdenjahre benötigt, braucht 2003UN313 allerdings stolze 560 Jahre für einen einzigen Sonnenumlauf. Und dieser verläuft auch noch in einer extrem elliptischen Bahn, so dass der Abstand des planetaren Objekts zur Sonne während eines Umlaufs zwischen 38 und 97 AE schwankt.

Der neue Planetenanwärter ist also selbst bei seiner größten Annäherung an unser Zentralgestirn immer noch knapp 40 mal so weit und zur Zeit seines größten Abstands fast 100 mal weiter von der Sonne entfernt, als die Erde. Wie gewaltig diese Entfernungen sind, wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass das Licht der Sonne bis zur Erde nur knapp 8 1/2 Minuten benötigt. Um die derzeit rund 97 AE zu dem fernen Himmelskörper zurückzulegen, braucht es dagegen fast 14 Stunden! - Zum Vergleich: Unser Mond ist von der Erde mit durchschnittlich etwa 384.000 Kilometern noch nicht einmal 1 1/2 Lichtsekunden entfernt, denn Licht bewegt sich ja bekanntlich mit der rasanten Geschwindigkeit von rund 300.000 Kilometern pro Sekunde, - mit "Lichtgeschwindigkeit" eben!

2003UB313 ist nur die vorläufige, wissenschaftliche Bezeichnung für den neu entdeckten Himmelskörper. Erst nach Prüfung ihrer Entdeckung durch die Internationale Astronomische Union, wollen die Forscher von ihrem Vorrecht Gebrauch machen, dem Objekt einen richtigen Namen zu geben. Ganz sicher ist dessen Einstufung als Planet allerdings noch nicht, denn die Meinungen darüber gehen auseinander, ob Himmelskörper, die sich innerhalb des so genannten "Kuiper-Gürtels" bewegen, überhaupt als Planeten eingestuft werden sollten. Andererseits ist aber auch Pluto ein Objekt, das tief in diesen Kuiper-Gürtel eindringt: Auch seine Umlaufbahn schwankt stark und erstreckt sich in einem Abstand von 30 bis 50 AE von der Sonne. Der Kuiper-Gürtel umschließt die Sonne in einer Entfernung von 30 bis 100 AE. In seinem Bereich werden mehr als 10.000 vereiste Felsbrocken mit Durchmessern von über 100 Kilomtern vermutet.

So dürfte der Anerkennung von 2003UB313 als zehnter Planet in den nächsten Wochen erst mal noch eine hitzige, wissenschaftliche Fachdiskussion vorausgehen, denn will man den Himmelskörper trotz seiner Pluto übertreffenden Größe mit Verweis auf dessen Natur als Kuiper-Objekt als Planeten nicht anerkennen, so müsste man konsequenterweise auch dem Pluto den seit dessen Entdeckung verliehenen Planetenstatus im Nachhinein aberkennen. Plutos Planetenstatus widerum ist jedoch historisch begründet und auch kulturell tief in unserem Denken verankert, so dass man auf den Ausgang der Fachdebatte sehr gespannt sein darf ...

Immerhin: Wenigstens die Frage, ob es auf jener vereisten Felskugel in den Tiefen des Alls auch sowas wie "Wetter" gibt, stellt sich wohl nicht. Denn 2003UB313 ist wegen seiner riesigen Entfernung von der Sonne die meiste Zeit über von tiefer Weltraumkälte umgeben, so dass sich alle etwa vorhandenen Gase, die unter günstigeren Bedingungen eine Atmosphäre bilden könnten, in tief gefrorener Form als Eis auf seiner Oberfläche niedergeschlagen haben müssten. - Wie die Forscher berechnet haben, steigt die Temperatur an der Oberfläche des Himmelskörpers nämlich nicht über minus 240 Grad Celsius und liegt damit nur 32 Grad über dem absoluten Nullpunkt, jener Superkälte, bei der jede Molekularbewegung letztlich aufhört!

Weitere Informationen zu 2003UB313 finden Sie auf der Webseite New Planet des Mit-Entdeckers, Dr. Mike Brown.


Quelle: http://www.astrowetter.com/planeten/transpluto.html

Grüsse
Crosley

Manuela
Beiträge: 172
Registriert: So 17. Apr 2005, 14:44
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 8494 Bauma
Kontaktdaten:

10 Planet entdeckt?

Beitrag von Manuela »

Super Bericht- merci!

Da wird einem wieder mal von neuem bewusst, wie winzig klein wir Menschen (und unser Vorstellungsvermögen) sind. In diesem endlos scheinenden Kosmos gibt es noch so viel unbekanntes und erstaunliches zu entdecken. Und wenn dann noch von solch unvorstellbaren Distanzen die Rede ist, fällt es erst recht schwer, das alles zu verstehen.
Ich war auf alle Fälle wieder mal sprachlos ;-)

Gruss, Manu


Benutzeravatar
Sandmaennli, Muttenz
Beiträge: 718
Registriert: Mo 14. Mär 2005, 21:17
Wohnort: 4132 Muttenz

Ja, Zehnter Planet entdeckt.

Beitrag von Sandmaennli, Muttenz »

Hier ein Bericht aus den Bluewinnews vom 06.08.2005 zum zehnten Planet:

Zehnter Planet erstmals auch von der Schweiz aus fotografiert

Der kürzlich entdeckte mutmassliche zehnte Planet ist am Freitagmorgen von der Winterthurer Sternwarte Eschenberg erstmals fotografiert worden. Das winzige Lichtpünktchen zeigt sich momentan im Sternbild Walfisch am Morgenhimmel.
[sda] - Der exotische Himmelskörper bewegt sich rund 14,5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt ganz langsam, wie die Astronomische Gesellschaft Winterthur mitteilte. Sein gespiegeltes Sonnenlicht ist mehr als 13 Stunden lang bis zu uns unterwegs, obwohl es mit stolzen 300 000 Kilometern pro Sekunde durchs All eilt.

Es war Ende Juli als amerikanische Astronomen berichteten, einen neuen Planeten - grösser als Pluto - gefunden zu haben. Die Rede war von mindestens 3000 Kilometern Durchmesser. Zurzeit bewegt sich das Lichtpünktchen noch namenlos im Universum, provisorisch erhielt es aber schon mal die Bezeichnung 2003 UB313.

Für Markus Griesser, Leiter der Sternwarte, war schnell klar, dass er den Namenlosen trotz seiner geringen Helligkeit vor seine Linse bekommen wollte. Als Haupthindernis erwies sich lange das schlechte Wetter. Doch Petrus hatte ein Einsehen: Die Nacht vom Donnerstag zum Freitag war sternenklar.

Zwanzig nacheinander belichtete und addierte elektronische Aufnahmen zeigten dann auf dem Computerbildschirm der Sternwarte klar und deutlich den neuen Planeten.

In der Fachwelt gehen derweil die Diskussionen über die Neuentdeckung weiter. Im Zentrum steht die Frage, was künftig unter dem Begriff Planet zu verstehen sei. Es sei möglich, dass der vor 75 Jahren gefundene Pluto aus der Kategorie von Himmelskörpern kippt, und für richtige Planeten künftig verfeinerte Kriterien festgelegt werden, heisst es weiter.

Antworten