Ich kann mir als Ursache vorstellen, dass der Deckel zu gross war. Durch das Fehlen der Sonneneinstrahlung konnte er nicht überwunden werden.
Einzig am westlichen Jura vermochte die Bise den Deckel durch aufsteigen zu durchbrechen.
Das Gewitter im wetlichen Mittelland wurde durch einsetzenden Südwestwind an den Freiburger Alpen ausgelöst.
Könnte die Anströhmung der Alpen auch einen Einfluss darauf gehabt haben?
Ich denke, eine geringe Föhntendenz mag mitgespielt haben. Zur Sonnenstrahlung: im Juni oder Anfang Juli hätte es wohl gereicht. Der abnehmende Sonnenstand macht sich nun langsam bemerkbar, so dass das synoptische Forcing wichtiger wird.
Interessant übrigens das Morgengewitter in den Walliser Hochalpen (Monte Rosa-Simplon).
Eine ungewöhnliche Zugbahn. Falls dort Alpinisten unterwegs waren, hatten die wohl keine grosse Freude.