Hallo
bin gerade eben auf etwas gestossen das dir vielleicht weiterhilft.
Barometrische Höhenformel
Die barometrische Höhenformel ist der physikalisch-theoretische Ausdruck für die Kopplung zwischen Druck und Höhe. Sie lautet:
z = [ (R * T(m) ) / g ] * ln [ p(0) / p ]
wobei z die Höhe, R die Gaskonstante für Luft (287 J/(Kg*K)), T(m) die Mitteltemperatur (in Grad Kelvin) zwischen den Druckniveaus p(0) und p, p(0) der Luftdruck am Boden, p der Luftdruck in der Höhe z und g die Schwerebeschleunigung der Erde sind.
Aus der Formel folgt u.a., daß der Luftdruck jeweils in dem Höhenintervall von 5,5 km um die Hälfte abfällt, d.h. er beträgt in 5,5 km Höhe nur noch etwa 500 hPa, in 11 km Höhe etwa 250 hPa usw.. Dies sind allerdings nur Anhaltswerte. Zu berücksichtigen ist in der Praxis, daß auch die Temperaturverteilung der Atmosphäre in die Formel mit eingeht, und zwar so, daß bei tiefen Temperaturen der Luftdruck schneller mit der Höhe abnimmt als bei hohen. Exakte Berechnungen fordern zudem die Berücksichtigung des Wasserdampfes, was zum Beispiel durch Verwendung der virtuellen Temperatur geschehen kann.
Quelle:
www.top-wetter.de/lexikon/lexikon.htm
gruss