Werbung

Starkniederschlag 9.-11. April 2006

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Matt (Thalwil)

Starkniederschlag 9.-11. April 2006

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Guten Morgen

Die Hinweise auf Starkniederschläge von Sonntag bis Dienstag verdichten sich. Sämtliche Modelle summieren für vor allem für den Westen gröbere Mengen an Schnee und Regen.

Das Thema Schnee/SFG wird schon unter http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=3847 abgehandelt. Ich weiss, Niederschlagssummen, Schnee und Pegel hängen natürlich zusammen. Hier soll das Hauptthema aber Wasser/Pegel sein.

UKMO, GME, GME und GFS liegen bei rund 80 mm von SO 00Z bis DI 00Z für den westlichen Jura und das Genferseebecken. Im östlichen Mittelland und der NW-CH sind es noch rund 50 mm. Oberhalb 1500m fällt fast alles als Schnee (Ausnahme Voralpen am Sonntag). Oberhalb 1000m fällt bis zur Hälfte als Schnee. Oberhalb 500m nur ein kleiner Teil Schnee. In der Voralpen und im Jura wird ein bedeutender Anteil als Schnee gebunden. Im Flachland kommt das Wasser konzentriert daher. Wann und wo die Pegel steigen? Noch unsicher.

z.B. GFS 00Z:
Bild

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Starkniederschlag 9.-11. April 2006

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hallo

Hier eine Übersicht der aktuellen Seepegel von Murten und Neuenburgersee. (Quelle:BAFU)
Bild
Bild

Mann kann den Vergleichsgrafiken entnehmen, dass sich die aktuellen Seepegel auf einem Höchststand seit 1983 befinden.

Jetzt hoffen wir mal, dass die Schneefallgrenze auch tief zu liegen kommt, sodass die Niederschläge als Schnee gebunden werden.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Starkniederschlag 9.-11. April 2006

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Was bei diesen Grafiken etwas untergeht ist der Rückgang seit Donnerstag. Beim Bielersee zB 30 cm. Am Abluss in Brugg/Murgenthal sieht man auch, dass sie soviel rauslassen wie möglich resp. erlaubt. Bielersee aktuell auch 75 cm unterhalb der Schadensgrenze.
Wie auch immer, die SFG liegt etwas höher als auch schon und an den Westalpen bleibt sie lange hoch, so wie's aussieht.
Die Böden sind aber wohl ordentlich gesättigt, so das viel vom NS direkt abfliesst und die Pegel sicherlich wieder ansteigen werden.

Gruss

Thomas

Matt (Thalwil)

Starkniederschlag 9.-11. April 2006

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Allegra

Die Lage hat sich mit den heutigen Läufen etwas verschoben. Die Nordseite wird gleichmässig getroffen. Total SO 00Z bis DI 12Z verbreitet 50 bis 80mm. Nur in den Alpentälern, insbesondere GR ist deutlich weniger.

Wie der Boden das Ganze verkraftet ist offen. Kleinere Gewässer werden teilweise überlaufen. Lokal können auch destabilisierte Hänge ins Rutschen kommen. Die sinkende Schneefallgrenze bringt am Montag eine Entlastung. Flüsse und Seen haben noch genug Kapazität.

Siehe auch: Weatherwatch SF METEO

Der Süden wird nach den neuesten Läufen gut bewässert. Das Tessin sollte die 70+ mm aber ohne Probleme schlucken. Auch die hinterletzten Waldbrände sollten somit gelöscht sein ;-)

Viel markanter ist der Schnee, mehr dazu im anderen Thread.

Gruss Mat

PS: Die Schneemengen, welche nochmals auf die Berge gepackt werden, könnten bei entsprechender Konstellation (SFG 3000m) in den nächsten Wochen noch für Ungemach sorgen...

Markus (Ennetbühl)
Beiträge: 1430
Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
Danksagung erhalten: 21 Mal

Starkniederschlag 9.-11. April 2006

Beitrag von Markus (Ennetbühl) »

In den letzten 24h sind schon verbreitet über 20mm gefallen...

RR letzte 24h:
Bern-Liebefeld 41mm
Güttingen 33mm
Wynau 29mm
Napf 28mm
SMA 28mm
Reckenholz 27mm
Buchs 27mm
La Dole 26mm
Kloten 26mm
La Fretaz 25mm
Tänikon 25mm
Plaffeien 24mm
Neuchatel 23mm
Pully 23mm
Rünenberg 21mm
La Chaux-De-Fonds 21mm
Luzern 20mm

RR letze 6h:
18mm Güttingen, Pully, La Dole
17mm Genf
16mm Reckenholz, Kloten, La Fretaz
15mm Neuenburg, SMA, Wynau, Plaffeien
14mm Bern

Verbreitet regnet es relativ kräftig weiter...
RR letzte 30min:
Kloten 2.5mm
Genf 2.4mm
SMA 2.2mm
Reckenholz 2.1mm
Basel 2.1mm
Wynau 2.1mm

Gruss Markus

Matt (Thalwil)

Starkniederschlag 9.-11. April 2006

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Hallo

Das Absinken der Schneefallgrenze ist dringend nötig. Der Wigger führt in Zofingen 81 m3/s, Tendenz stark steigend. Das 50-jährige Hochwasser liegt bei nur gerade 123 m3/s. Kennt jemand die Verhältnisse dort?

Mat

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Starkniederschlag 9.-11. April 2006

Beitrag von Federwolke »

In der Nähe von Lenzburg ist bereits eine Strasse wegen Überflutung gesperrt, ebenso die Hauptstrasse 1 in Oberönz nahe Herzogenbuchsee.

Auch der Luterbach in Oberburg ist offenbar wieder mal über die Ufer getreten. Die Dorfdurchfahrt ist nicht mehr möglich.

Zwischen Entlebuch und Rengg Strasse gesperrt wegen drohendem Erdrutsch.

Quelle: Verkehrsmeldungen DRS

Es sind vor allem die kleineren Flüsse im Mittelland, die derzeit überlaufen. Kein Wunder, hier schiffts was es kann und auf den Feldern in der Umgebung waren schon gestern stellenweise grössere Pfützen zu sehen. So gesehen nützt ein Absinken der Schneefallgrenze nicht viel, es entlastet höchstens den Gesamtabfluss der mittleren und grösseren Flüsse, die derzeit noch Platz haben.


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8977 Mal
Kontaktdaten:

Starkniederschlag 9.-11. April 2006

Beitrag von Federwolke »

Übrigens noch ein kleines Detail, das mir gerade aufgefallen ist:

MeteoSchweiz Zürich gibt Warnstufe gelb heraus, MeteoSuisse Genf für ungefähr die gleichen Niederschlagsmengen (sogar ein wenig tiefer) Warnstufe orange. Hat da nicht jemand am Tag der Meteorologie etwas von einer "Single Official Voice" geschrieben? :(
So sinnvoll der Wettbewerb unter privaten und öffentlichrechtlichen Anbietern von Wetter- und Klimadienstleistungen in der Regel auch ist, die Bevölkerung darf in Unwettersituationen nicht durch unterschiedliche, im schlimmsten Fall sogar widersprüchliche Informationen oder Verhaltensempfehlungen verwirrt werden. Nur eine klare "Single Official Voice" erlaubt es den Betroffenen, durch richtiges Verhalten während eines Unwetters zur eigenen Sicherheit beizutragen.
http://www.meteoschweiz.ch/web/de/meteo ... ahren.html

Oh pardon, in diesem Fall handelt es sich ja nicht um einen Wettbewerb zwischen privaten und öffentlichrechtlichen Anbietern, dann geht das sicher in Ordnung... ;-)

- Editiert von Federwolke am 10.04.2006, 01:50 -

Benutzeravatar
Marco(Bremgarten AG)
Beiträge: 241
Registriert: So 8. Jun 2003, 14:05
Wohnort: 5620 bremgarten

Starkniederschlag 9.-11. April 2006

Beitrag von Marco(Bremgarten AG) »

Auch in der Region Bremgarten ansteigende Bäche-und Flusspegel.
Weiter steigend :O

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Starkniederschlag 9.-11. April 2006

Beitrag von Christian Schlieren »

In Schlieren 24h Regensumme 55mm das ist die gröste 24 Regensumme seit mai 99
Es sind schon viele bäche auf den Strassen zu sehen. ich hoffe das ich heute nicht arbeiten muss dan gehe ich den ganzen Tag Hochwasser chasen und die Niderschläge hören ja nicht auf. bald wirds warscheindlich auch bei mir wieder Regnen.

Grezz
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Antworten