Werbung

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Willi »

Hallo

Unbekannte Signalquelle. Hat jemand eine Idee?

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Severestorms »

@Willi: http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=883705

Vielleicht weiss Südwestgebläse ja was..
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Willi »

Wer ist denn das?

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Alfred »

@Willi, sali

Ich finde es noch lustig, wenn man die Linie verlängert, sie genau zu dir nach Hause zeigt.

Gruss, Alfred
[hr]
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 103837.JPG
[hr]
- Editiert von Alfred am 08.05.2006, 10:56 -

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Severestorms »

@Willi: Kenn ich auch nicht.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Dominik (Glattbrugg)
Beiträge: 544
Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8152 Glattbrugg
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Dominik (Glattbrugg) »

Hoi Willi,

Mir ist beim NOAA 12 empfang heute morgen auch etwas aufgefallen.
Ich habe zufällig das Signal des Satelliten beim Aufzeichnen mit angehört und da ist mir so etwas wie eine Überlagerung aufgefallen. Leider habe ich diesem Umstand keine grosse Bedeutung geschenkt. Muss keinen Zusammenhang haben, kann aber möglich sein. Die NOAA- Satelliten senden in einem ganz anderen Bereich. Aber wenn das Störsignal stark genug ist kann es natürlich verschiedene Wellenlägen stören. Ich werde beim nächsten Überflug (NOAA 17 12:00 bis 12:15) noch einmal reinhören.
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hallo zusammen,

Ich glaube das könnte die Ursache der Störungen sein:
Übung ELITE 2006, der Luftwaffe der Bundeswehr
http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Das schaut aber eher nicht nach Düppel aus, sondern schon eher
nach gezielter Massnahme, das Karlsruher Radar war z.B. nicht so
sehr davon betroffen.

Grüsse, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Dominik (Glattbrugg)
Beiträge: 544
Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8152 Glattbrugg
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Dominik (Glattbrugg) »

Hier noch für die, die mit dem Wort "Düppel" nicht viel anfangen können der link zu Wiki.

http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCppe ... uschung%29

Laut dem Zeitungsbericht finde ich das etwas übertrieben eine 400km lange Wolke mit Düppeln zu generieren. Da muss man ja das Zeugs sackweise in die Atmosphäre schaufeln. Was treiben die wirklich?

Nebenbei: Warum erscheinen immer zwei Backslashes wenn man ein Wort in Anführungszeichen setzt?

Jetzt hat es gefunzt. Dreimal "_" löschen und dan gehts manchmal ;-)
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Unbekannte Signalquelle ETH-Radar

Beitrag von Willi »

Also ich stell mir vor, dass es Radarsignale sind, die ein Radarsender ausstrahlt. Etwa so sieht auch das Signal der Sonne aus, wenn die Antenne des ETH-Radars genau in Richtung der Sonne schaut. Das Signal der Sonne ist aber markant schwächer. Meine Erklärung: Ein oder mehrere Flugis sind "zufällig" in Richtung des ETH-Radars geflogen und haben Radarsignale ausgesandt. Möglicherweise warens ziemlich viele Flugis, auch auf dem Deutschen Radarkomposit waren im süddeutschen Raum ähnliche Signale zu sehen.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten