Seite 1 von 2

Was sind das für Wolken?

Verfasst: So 9. Jul 2006, 19:37
von Badnerland
Hi,

und wie entstehen sie? Jetstream?!
Bild
Bild

Gruss Benni

Was sind das für Wolken?

Verfasst: So 9. Jul 2006, 19:49
von Federwolke
Hi Benni

Das sind hakenförmige Federwolken, im Fachbegriff Cirrus uncinus genannt. Sie deuten tatsächlich auf starke Höhenwinde hin. Wenn die Aufnahmen von heute sind, passts ja auch.

Was sind das für Wolken?

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 01:59
von Longhair
Hallo stimmt nicht ganz. Nicht starke Höhenwinde sondern starke Windscherungen bilden solche Wolken, die allerdings oft von starker Windzunahme mit der Höhe ausgelöst werden, wie zB an einer Warmfront.
Die hier gezeigten Wolken weisen eher auf Turbulenz hin, wobei zu beachten ist dass sie derart Turbulenz nur sehr langsam bewegt und zugleich oft rasch mit der allgemeinen Höhenströmung weitertreibt. Turbulenz ist chaotische Bewegung, heißt aber nicht automatisch dass die Bewegungen sehr heftig sein müssen.
Bei einer Warmfront ziehen sich an der Trennfläche die Wolken natürlich oft stark in die Länge. Und da der ganze Prozess bei stabiler Luftschichtung vorsich geht haben wir meist lanng gestreckte Hakenzirren, die dann schnell in Cs- und As-Felder übergehen.

Was sind das für Wolken?

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 09:12
von Badnerland
Hi ihr beiden,

und danke für die antwort. :)
ja die bilder sind gestern nachmittag entstanden, doch wem von euch darf ich jetzt glauben?
hihi, federwolken, hattest du dich nach ihnen benannt @federwolke?

Gruss Benni

Was sind das für Wolken?

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 11:53
von Alfred
Sali zäme

Heute Montag ist ideales Wetter, um einzelne Wolken aufzuspüren!

Grüsse, Alfred
[hr]

Was sind das für Wolken?

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 12:28
von Federwolke
Hi Benni

Longhairs Erklärung ist ja eigentlich kein Widerspruch zu meiner, auch wenn er es so darstellt. Seine ist nur ausführlicher. Darfst also ruhig beiden glauben ;-)

Was sind das für Wolken?

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 12:48
von mike (reinach BL)
Hallo,

Die selben oder ähnliche Wolken um ca. 18h über dem östlichsten Jura.
Der kleine alternde Cb hat sogar für einen kurzen Schauer gesorgt.
Mike

Bild

Was sind das für Wolken?

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 14:47
von Alfred
Sali zäme

Auch ähnliches vom Säntis, nur etwas rauchiger, da nicht mehr
von der Sonne angeleuchtet (21h15).

Bild

Grüsse, Alfred
[hr]

Was sind das für Wolken?

Verfasst: Mo 10. Jul 2006, 17:39
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä

Ergänzung zu longhairs Erklärung: der Hakenteil der Wolke befindet sich,
vertikal gesehen, höher oben in den schnellen Luftschichten. Die Eiskristalle
fallen herunter in die langsameren Schichten. Darun hinkt der Schwanz dann
so schön fadenförmig hinterher, während der Haken schon weiter vorangekommen ist.

Gruss Marco

Was sind das für Wolken?

Verfasst: Di 11. Jul 2006, 01:16
von Longhair
Original von Marco (Stettfurt)
Hoi zämä

Ergänzung zu longhairs Erklärung: der Hakenteil der Wolke befindet sich,
vertikal gesehen, höher oben in den schnellen Luftschichten. Die Eiskristalle
fallen herunter in die langsameren Schichten. Darun hinkt der Schwanz dann
so schön fadenförmig hinterher, während der Haken schon weiter vorangekommen ist.

Gruss Marco
Genau das! Nur dass auf dem Bild ganz oben die Zirren recht chaotisch verteilt sind also nicht auf gleichmäßige Strömung hinweisen. Es kann aber auch sein dass sie die langsamen chaotischen Bewegungen all UNTERHALB der Schicht mit stärkeren Winden befinden. Um zu erkennen was genau vorgeht, müsste mal eine Zeitrafferaufnahme gemacht werden. Ich habe leider nicht die nötige Technik dazu. Wer sie hat kann das gern mal versuchen.
Übrigens können auch aus hoch liegenden Ac solche Eisfahnen (Virga) ausfallen und bei langsamerer Strömung oder Windscherung rückwärts oder seitwärts versetzt werden. Nur ist unsere visuelle Wahrnehmung auf die üblichen Bewegungsgeschwindigkeiten der gewohnten Umgebung angepasst. Wolken ziehen und verändern sich sehr schnell, aber durch die schiere Größe der Bewegungsvorgänge sind die Winkelgeschwindigkeiten oft sehr klein sodass uns die Wolken oft "unbeweglich" und "unveränderlich" erscheinen. Klar, 60m/s sind viel! Aber man schaue sich mal an wie klein die 60 Meter Spannweite eines Airbusses in Reiseflughöhe (Cirrus-Niveau!) erscheinen. Entsprechend "langsam" erscheinen die mit gleicher Geschwindigkeit dahintreibenden Federwolken, sodass erst nach längeren Abwenden des Blickes die Bewegung bemerkt werden kann. Das gilt auch für Cu con, die auch auf den kurzen Blick hin "unbeweglich" erscheinen, erst recht auch der Entfernung von 20-50km!