Werbung

Bergtour zum Stein- und Triftgletscher (ca. 4 MB)

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Bergtour zum Stein- und Triftgletscher (ca. 4 MB)

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo zusammen,

Da das Wetter am Wochenende gut war, habe ich es mit einer Freundin in den Bergen verbracht. Am Samstag fuhren wir auf den Sustenpass und besichtigten den Steingletscher. Am Sonntag unternahmen wir eine grössere Bergtour, vorbei am inzwischen bekannten Triftgletscher.

Bild

Auf diesem Bild ist der Steingletscher (links) und der kleinere Steinlimigletscher (rechts) zu sehen. Der Steinsee hat sich hinter einer Endmoräne gebildet. Die Moränen um den See stammen alle aus der kleinen Eiszeit und entstanden zwischen 1700 und 1920. Der Gletschersee bildete sich in den 40er-Jahren als sich der Gletscher rasch zurückgezogen hat. Oben in der Mitte wäre das Gwächtenhorn (3420 m) zu sehen, das aber von Wolken verhüllt wird. Rechts ist die Sustenstrasse zu sehen und hinter mir befindet sich die Sustenpasshöhe.

Bild

Der Gletscher hat eine eindrückliche Seitenmoräne abgelagert. Es handelt sich um eine 1860er-Moräne.

Bild

Der Steingletscher endet nicht mehr in den See. Beim letzten Vorstoss in den 80er-Jahren hat er noch in den See gekalbt. Auf der rechten Seite sieht man schön die durch den Gletscher glattpolierten Felsen.

Bild

Danach fuhren wir herunter nach Gadmen, wo wir dann übernachteten. Auf der Nordseite des Gadmertals befindet sich eine langgezogene Felswand, die Gadmerflue. Hier der Blick 1750 m nach oben auf den knapp 3000 m hohen Mähren. Das Gadmertal ist eine Randregion, die manche am liebsten der Natur überlassen würden. Im Lawinenwinter 1999 war die Strasse nach Gadmen verschüttet und das Dorf mehrere Tage nur noch mit Helikopter erreichbar.

Bild

Am nächsten Tag fuhren wir mit der Triftbahn über die tief eingeschnittene Triftschlucht auf die Triftalp (1300 m). Bereits in der Bahn wird man informiert, dass man den Gletscherbach, das sog. Triftwasser, möglichst schnell überqueren soll, da die Gefahr von einem plötzlichen Hochwasser besteht. Von dort marschierten wir zur Trifthängeseilbrücke. Weiter oben war bereits der Felsriegel zu erkennen, durch welchen sich das tosende Triftwasser seinen Weg durch eine schmale Schlucht bahnt.

Bild

Überall sah man diese glattgeschliffenen Steine. Sie zeugen davon, dass sich auch hier einst ein mächtiger Gletscher befand, der mit Hilfe von Druck und Zeit diese Formen schaffte.

Bild

Erst kurz vor der Hängeseilbrücke kam der Triftgletscher zum Vorschein. Er ergiesst sich über eine Steilstufe in einen Kessel, der früher durch den Gletscher erodiert wurde und in dem sich nun innert weniger Jahre der Triftsee gebildet hat. Der See fasst nun ca. 5 Mio m³ Wasser. Ein grosser Eissturz in den See könnte eine gewaltige Flutwelle auslösen.

Bild

Das Gletschertor. Da es sich, wie bei den meisten Alpengletschern, um einen temperierten Gletscher handelt, fliesst unter ihm Wasser, das hier zum Vorschein kommt.

Bild


Rundherum erheben sich mächtige 3000er. Der imposante Blick zum Hinter Tierberg (3447m). Unten führt der Alpinwanderweg zur Trifthütte in felsigem Gelände durch.

Bild

Da die Hütte nach dem Rückzug des Gletschers kaum mehr zur erreichen gewesen wäre, hat man die Trifthängeseilbrücke gebaut.

Bild

Die Konstruktion wurde nach nepalesischer Bauweise durchgeführt. Die Brücke besteht aus 220 vorfabrizierten Stahlteilen und 210 Lärchenholzplanken. Die gesamte Brücke wurde vor Ort zusammengebaut und an 6 Stahlseilen aufgehängt. Die Montage erfolgte in über 70 m über dem Abgrund und erforderte absolute Konzentration und perfekte Arbeitsvorbereitung. (Quelle: www.trift.ch)

Bild

Die Brücke ist 102 m lang und somit längste und höchstgelegene Hängeseilbrücke Europas, welche für Alpinisten erbaut wurde.

Bild

Nochmal der Blick auf den Triftgletscher. Der Gletscher stürzt im unteren Teil über eine Steilstufe von 2400 m auf 1650 m herunter. Im untersten Bereich scheint mir das Eis noch stabil. Nach oben hin ist der Gletscher stark zerfurcht und instabil. Dort könnten bald grössere Eismassen abbrechen. Wenn sich der Gletscher im unteren Bereich weiter zurückzieht, nimmt die Neigung und somit die Gefahr von Eisstürzen weiter zu.

Bild

Auf der linken Seite des Gletscher haben sich gewaltige Wasserfälle gebildet, die mehrere hundert Meter nach unten stürzen. Sie werden noch an Grösse und Höhe zunehmen und könnten den Schmelzprozess des Triftgletschers an der Seite beeinflussen.

Bild

Besonders im oberen Bereich der Steilstufe haben sich riesige Querspalten gebildet, die verdeutlichen, dass der Gletscher äusserst gefährlich ist.

Bild

Imposanter Blick in den Triftkessel. Bis etwa 2700 m liegt fast kein Schnee mehr auf dem Gletscher. Die Massenbilanz wird also auch dieses Jahr wieder deutlich negativ ausfallen.

Bild

Danach sind wir über durch das Trifttälli über den Furtwangsattel (2569 m) nach Guttannen (1057m) im Haslital gewandert. Blick zurück zum Hinter Tierberg (3447 m).

Bild

Erste grössere Quellwolken bildeten sich, die aber noch harmlos waren. Der Wanderweg konnte leider nicht mehr als solcher bezeichnet werden. Wir kamen immer wieder von Weg ab und mussten uns mühsam durch eine unwirtliche und steile Geröllhalde fortbewegen. Ein anderer Bergwanderer hat es in seinem Reisebericht treffend formuliert: "Und jedesmal wenn ich zurückblicke, lachen mich viele rot-weiss Streifen an und verraten mir: da hätte ich durchgehen müssen! Ich stelle mir den Menschen vor, wie er fröhlich die rot-weissen Striche an die Steine gepinselt hat. Gutgelaunt und in fröhlicher Begleitung, von oben herunterkommend. Wäre er mir jetzt begegnet, ich hätte ihm mit wohlwollender Genugtuung zuerst den roten, danach den weissen Farbkübel übergestülpt. In bester Laune!" (Quelle: http://minutella.ch/reisen/trift/trifthuette.pdf) Mir ging es ganz ähnlich. ;-) Wir haben es dann aber doch noch auf den Sattel geschafft. Der See ist wirklich so blau. Blick zurück ins Trifttälli.

Bild

Wir befanden uns nun inmitten einer faszinierenden, kargen Berglandschaft. Nun folgte aber noch ein harter Abstieg nach Guttannen. Im Tal sah man immer noch die Spuren des Augusthochwassers vom letzten Jahr. Damals ging ein gewaltiger Murgang von der Rotlaui bis ins Tal ab. Immer noch türmten sich mehrere Meter hohe Schuttberge auf.

"Die andauernden Regenfälle haben in der Rotlaui am Montag, 22. August 2005 einen Murgang ausgelöst und die Grimselstrasse verschüttet. Nachfolgende Murgänge haben die Aare zuerst angestaut und anschliessend mit Geröll über das Kulturland hinter der Grimselstrasse bis zum Wachtlammbach fliessen lassen. Die Feuerwehr Guttannen und durch den Gemeindeführungsstab organisierte Baumaschinen haben das Dorf mit einem Damm am Wachtlammbach zu schützen versucht. Bei einem weiteren Murgang in der Nacht auf Dienstag ist die Aare über den Damm geflossen und ist über die Grimselstrasse und durch das Oberdorf geflossen. Zahlreiche Keller, Häuser und die Kirche wurden mit Schlamm und Sand gefüllt. In einem beispiellosen Einsatz haben die Einsatzkräfte der Feuerwehr, Zivilschutzangehörige und unzählige freiwillge Helfer die entstandenen Schäden aufgeräumt. In Guttannen sind die Leute sehr froh, dass weder Menschen noch Tiere mit Leib und Leben bezahlen mussten. Die Dorfgemeinschaft hat die Stärke der Bergler in Not und Gefahr nach dem Lawinenwinter 1999 ein weiteres Mal unter Beweis gestellt. Herzlichen Dank." (Quelle: http://www.baeren-guttannen.ch/guttannen/geschichte.htm)

Viele Grüsse,
Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 01.08.2006, 17:00 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Bergtour zum Stein- und Triftgletscher (ca. 4 MB)

Beitrag von Severestorms »

Hoi Michael

Vielen Dank für den interessanten Bericht. Du hast mich "gluschtig gmacht" auf diese Hängeseilbrücke (und natürlich auch auf die schöne Berg- und Gletscherlandschaft). Eine Frage dazu: Welche Ausrüstung und möglicherweise Erfahrung braucht man, um eure Tour zu machen (v.a. den Weg von der Bergstation über die Windegghütte zur Triftbrücke)? Braucht es ein "Klettergstältli" inkl. Karabiner oder ist das nicht nötig? Wie steil bzw. gefährlich sind die Wanderwege (resp. Geröllhalden)? Ich habe im hochalpinen Gelände leider noch keine Erfahrung, möchte mich aber falls nötig richtig vorbereiten.
Wenn ich das richtig verstanden habe, seid ihr nicht zur Trifthütte aufgestiegen, sondern habt die Tour 2, 5 und 4 gemacht. Wie lange habt ihr dafür gebraucht? Sind die Zeitangaben auf der Homepage in etwa realistisch?

Danke und Gruss
Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.


Benutzeravatar
Sternchen99
Beiträge: 121
Registriert: Mo 24. Jun 2002, 19:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Bergtour zum Stein- und Triftgletscher (ca. 4 MB)

Beitrag von Sternchen99 »

Das ist ja ein super Bericht, danke!
Ich habe den Tipp mit der Hängeseilbrücke schon vor ein paar Monaten von jemandem bekommen. Da ich Geographie studiere und jetzt schon sehr viel über Gletscher gehört habe, möchte ich mir diesen Triftgletscher mal in der freien Wildbahn ansehen. :-D
Ein paar Mitstudenten haben auch schon Interesse gezeigt, ich hoffe wir finden bald einen Termin um einen Ausflug zu machen.
Es würde mich ebenfalls interessieren wie gut man da zu Fuss sein muss.
Ich habe leider in meinen jungen Jahren schon erhebliche Rückenprobleme und kann nicht stundenlang wandern.
Wie ist denn der Weg von der Bergstation zur Hängebrücke?

Liebe Grüsse
Sternchen

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Bergtour zum Stein- und Triftgletscher (ca. 4 MB)

Beitrag von Michael (Dietikon) »

@Christian & Sternchen: Kletterausrüstung benötigt man nicht um zur Triftbrücke zu gelangen, aber gute Wanderschuhe sind ein Muss. Vor allem der kurze Abstieg zur Brücke ist recht steil. Kritische Stellen sind aber immer mit Ketten und Seilen gesichert. Ich würde empfehlen zuerst zur Triftbrücke und erst dann zur Windegghütte zu gehen. Der Weg von der Triftbrücke zur Windegghütte ist sehr steil und aufwärts besser zu meistern. Man muss dort sogar ein wenig klettern, aber auch dieser Weg ist mit Seilen gesichert. Die angegebenen Zeiten auf der Homepage stimmen ziemlich gut. Auf die Wegweiser im Gebiet kann man sich hingegen überhaupt nicht verlassen. Die Zeiten sind meist deutlich zu kurz angegeben. Man sollte schon trittsicher sein, aber die Tour zur Windegghütte ist auch mit wenig Erfahrung in den Bergen machbar. Insgesamt dauert die Wanderung von der Bergstation zur Triftbrücke/Windegghütte und wieder zurück gut 3 Stunden, sollte also auch mit wenig Kondition zu meistern sein. Man kann sich ja auch länger Zeit lassen.

Wegangaben

Bergstation - Triftbrücke: ca. 1,5 Stunden / guter Weg bis kurz vor der Brücke, dann kurzer, steiler Abstieg

Triftbrücke - Windegghütte: ca. 30 Minuten oder mehr / kurzer, aber sehr steiler Aufstieg, dann guter Weg zur Hütte

Windegghütte - Furtwangsattel - Guttannen: ca. 6 Stunden / guter Weg bis zum See, dann sehr schwieriger, steiler Aufstieg bis zum Sattel durch Geröllhalde, es hat nur Wegmarkierungen, Weg ist nicht sichtbar; steiler Abstieg nach Guttannen wieder auf gutem Bergwanderweg (Von dieser Tour würde ich abraten. Den Weg bis zum See kann man machen, aber den Rest muss man sich nicht antun.)

Windegghütte - Bergstation: den Weg zurück habe ich zwar nicht gemacht, aber ich würde sagen, dass man auch eine gute Stunde hat, da der Weg vor allem anfangs recht steil ist.

@Sternchen: Studierst Du auch in Zürich Geographie?

Grüsse, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Sternchen99
Beiträge: 121
Registriert: Mo 24. Jun 2002, 19:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Bergtour zum Stein- und Triftgletscher (ca. 4 MB)

Beitrag von Sternchen99 »

Hallo Michael
Vielen dank für die Infos! Mal schauen ob das ein Tagesausflug gibt oder mit übernachten :-)

Ja ich studiere an der Uni Zürich. Studierst du etwa auch Geo?

Gruss
Sternchen

Stefan (Luzern)
Beiträge: 112
Registriert: Di 21. Aug 2001, 00:16
Wohnort: 6003 Luzern
Kontaktdaten:

Bergtour zum Stein- und Triftgletscher (ca. 4 MB)

Beitrag von Stefan (Luzern) »

Unter http://www.trift.ch/glaziologie/livebilder.html gibt es i.Ü. auch noch eine Livecam mit Blick auf den Gletscher.

En Gruess, Stefan

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Bergtour zum Stein- und Triftgletscher (ca. 4 MB)

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Danke für die schönen Fotos und den Bericht!
Der Triftgletscher wird bald einmal seine Zunge verlieren, da er in der Steilstufe in absehbarer Zeit den Kontakt zu dieser verlieren wird. Die grossen Querspalten weisen auf verstärkte Dynamik hin und sie fördern zudem das Abschmelzen. Das Aussehen wird von unten dann demjenigen des Rhonegletschers gleichen,
dessen Steilstufe ja schon vor vielen Jahren abhanden gekommen ist.

Gruss, Uwe

Antworten