Werbung

Regiowetter.ch bekommt bald ein neues Gesicht!

Grundlagen und Expertenwissen.
Benutzeravatar
Dominik (Glattbrugg)
Beiträge: 544
Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8152 Glattbrugg
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Regiowetter.ch bekommt bald ein neues Gesicht!

Beitrag von Dominik (Glattbrugg) »

Hallo zusammen

Reto und ich haben in den letzten Monaten an einer neuen Wetterseite gearbeitet,
welche wir nun als Betaversion unter www.wetterradar.ch online stellen.
Das Ziel dieser Seite ist von privaten Wetterstationen, welche sehr gute Messwerte liefern,
die Daten in einer zentralen Datenbank zu speichern und auszuwerten.
Jetzt geht es darum die bestehenden Seite ein wenig zu testen. Wir haben noch den ein oder anderen Fehler
in der Seite welche wir noch bereinigen müssen.
Für den Import können wir zur Zeit nur auf WSWIN Stationen zurückgreifen. Es würde uns freuen,
wenn noch mehr Stationen aus dem Forum dazukommen.

Wir verwenden eine eigene TXT Datei die aus dem WSWIN heraus die Messwerte für unseren Datenbankserver generiert.
Die Anleitung und das gezippte Text-File zum erstellen dieser Datei findet ihr auf www.wetterradar.ch --> Forum <--
Anschliessend einfach das Formular auf der Seite "Anmeldung" ausfüllen und wir werden das ganze bei uns integrieren.

Stationen mit anderen Applikationen als WSWIN können sich doch direkt bei Reto melden.
Für WD User arbeiten wir auch an einer Lösung die aber noch nicht ausreichend getestet ist.
Deshalb suchen wir auch Stationen die mit WD arbeiten.

Nach einer Testzeit und noch einem weiteren Ausbau wird das ganze unter dem www.regiowetter.ch aufgeschaltet.
Wir haben noch sehr viel vor... lasst euch überraschen.

Anregungen, Fragen, Fehler oder Hinweise einfach im Wetterradar Forum posten oder eine e-Mail an office(ÄT)regiowetter.ch

Das Projektteam
Regiowetter

Reto und Dominik
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Regiowetter.ch bekommt bald ein neues Gesicht!

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Reto und Dominik

Super Idee. Ich werde sicher auch mitmachen, sobald meine Wetterdaten online verfügbar sein werden.

Noch eine Überlegung (oder Anregung): Ich fände es gut, wenn die Messqualität der einzelnen Stationen, die bei RegioWetter mitmachen, nicht ganz ausser Acht gelassen würde. Wie könnte man dies berücksichtigen? Die Angabe des Typs der Messstation reicht aus meiner Sicht nicht aus. Denn selbst die beste Wetterstation liefert nur so gute Werte, wie es der Standort der Station zulässt.
Nun meine Idee: Zu jeder Wetterstation der RegioWetter -Page sollte ein kurzer Standortbeschrieb abrufbar sein. Super wäre zudem, wenn dabei auch 5 Fotos vorhanden wären: 1 Foto von der Station selber und 4 Fotos aus Sicht der Wetterstation in jede Himmelsrichtung. Damit wäre wenigstens eine subjektive Überprüfbarkeit der Messqualität einer Station gewährleistet.

Damit der Arbeitsaufwand für die Ersteller der RegioWetter -Page gering wäre, müsste jeder/jede, welche seine Station anmelden möchte, den Bericht samt Bildern natürlich selber verfassen. Sozusagen als "Anmeldekriterium".

Was denkt ihr darüber?

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen


Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Regiowetter.ch bekommt bald ein neues Gesicht!

Beitrag von Reto. »

Hallo Chrigu

Gute Idee. Wir wollen ja gute Messwerte bekommen, aber auch Stationen welche sich nicht eine VP2 / WMR leisten können oder einfach keinen anderen Standort haben. Es sollen alle eine Chance bekommen welche ihrer Station schauen und rechte Messwerte liefern (Sonnenschutz, Windmesser, Einstellungen Luftdruck etc..)
Wenn eine Station einfach immer falsche Werte liefert so nehmen wir diese raus. Es soll kein Sammelsurium werden von möglichst vielen Messwerten sondern von guten Messwerten.

Eine Stationsbeschreibung wird mit dem Administrationspanel für jede Station kommen. Mal schauen was wir dort alles aufnehmen.....

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Regiowetter.ch bekommt bald ein neues Gesicht!

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo Reto

Es wäre wirklich toll, wenn irgendwo auf eurer Page nähere Details zu den einzelnen Messstationen abrufbar wären. In eine solche Stationsbeschreibung gehörten unter anderem Typ der Wetterstation, Datum der Inbetriebnahme, Umgebungsvariablen (z.B. Exposition der Station, Höhe über Meer, Anzahl Hindernisse in der näheren Umgebung) und evtl. eben ein paar Fötelis. Diese Details können ruhig im Hintergrund der Page bleiben, sollten aber für alle, welche es interessiert, verfügbar sein. Damit könnte sich jeder/jede selbst ein Bild über die einzelnen Stationen machen. Und ihr hättet nicht Probleme zu entscheiden, welche Stationen nun in euer Profil passen oder eben nicht.

Noch ein anderer Hinweis: Es wäre super, wenn in der Tabelle sowie in der Karte nebst dem Ort der Wetterstation auch dessen Höhe in Meter über Meer stehen würde.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Jan (Muri BE)
Administrator
Beiträge: 660
Registriert: Do 22. Jul 2004, 09:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3074 Muri
Hat sich bedankt: 314 Mal
Danksagung erhalten: 150 Mal
Kontaktdaten:

Regiowetter.ch bekommt bald ein neues Gesicht!

Beitrag von Jan (Muri BE) »

Mehr Angaben zur Station finde ich auch gut. Diese sollten aber möglichst standardisiert sein, damit man auch vergleichen kann. Z.B. 4 Kategorien zur Qualität der Station einerseits und zum Aufstellort andererseits, nach denen man dann auch die Anzeige filtern kann (etwa so ähnlich wie ich es in meinem Stationsverzeichnis habe wäre eine Möglichkeit)
Zusätzlich ein kurzer Beschrieb wäre sicher auch nicht schlecht. Diesen als Zwang zur Aufnahme zu machen finde ich jedoch eine weniger gute Idee, das könnte manche abschrecken wenn sie noch gross Aufwand betreiben müssen. Das Ziel soll es ja sein, möchlichst viele der guten Stationen zu erhalten.
Die meisten Stationsbetreiber haben aber oft schon einen detaillierten Beschrieb auf ihren Webseiten, also warum nicht einen Link auf deren Seiten setzen? Platz hat es ja (z.B. statt dem javascript:void(0) auf den Karten und in den Tabellen). Einen Link könnte die Attraktivität weiter verbessern, denn mancher linkgeiler Webmaster meldet seine Station nur aus diesem Grund in solche "Verzeichnisse". Abgesehen davon gehört eine Quellenangabe eigentlich immer dazu.
Ich war auch schon an der einen oder anderen neuen Station auf wetteradar interessiert, musste aber die Adresse über fremde Stationsverzeichnisse herausfinden um mehr über die Station zu erfahren.
Die Angabe der Höhe in der Tabelle und allenfalls zusätzlich im Layer bei den Karten fände ich ebenfalls gut.

Wann kommen denn die grafischen Verläufe online? Die Version die ihr vor ein paar Wochen hattet hat mir eigentlich schon sehr gut gefallen. :-)

Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Regiowetter.ch bekommt bald ein neues Gesicht!

Beitrag von Reto. »

Hallo zusammen

Link auf Station:
Ja das ist mir untergegangen, wir werden dies umgehend einbauen
--> Erledigt unter der Tabelle, vorne mal schauen wie ich dies mit den Verlaufsgrafiken zusammen machen kann

Stationshöhe:
Das Feld habe ich in der DB aber ich zeige es noch nirgends an, werde ich noch machen
--> Erledigt unter Tabelle (Jan deine Stationshöhe konnte ich nicht finden)

Stationsbeschreibung:
Ich denke dies dauert noch ein wenig, aber kommt sicherlich auf die Liste was noch so alles kommen muss.

Verlaufsgrafiken:
Diese kommen bald online, dort bin ich mir einfach noch nicht sicher wie ich die Achsen bilden soll. Bin hier immer ein wenig am pöbeln. Ich kann aber mal eine Version in den nächsten Tagen aufschalten, so können wir es diskutieren was am besten ist.
Welche Messgrössen sollten drauf erscheinen? Temp, Feuchte, Wind, Niederschlag, Luftdruck und wenn vorhanden Solar?)

Wetterlage
Die Wetterlage mit den Sonnen haben wir nun so umgestellt, dass wir pro Monat und pro Stunde einen Maximumwert an Solarstrahlung angeben, und von diesem rechnen wir 70% runter, alles in diesem Bereich ist sonnig, bis 55% Bewölkt und bis 40% stark Bewölkt. Hat jemand eine andere Idee wie man das besser lösen könnte?
Station welche keinen Solarsensor haben und in der Umgebung keine andre Station vorhanden ist machen wir es über die Luftfeuchtigkeit, mal schauen wie dies hinkommt. Hier ist Reto Vögeli aus Arosa dies am beobachten.

1. Pro hat zur Zeit der Korrekte Import der Daten und das ganze zu stabilisieren, danach kommen die Verlaufsgrafiken und kleinere Anpassungen wie Höhe und Link. Und was auch noch kommt ist ein Admin Panel für jeden Stationsbetreiber....


Gruss Reto

PS: Für Ideen und oder konstruktive Kritik haben wir immer ein offenes Auge hier im Forum.
- Editiert von Reto (Uster) am 04.09.2006, 09:30 -

Benutzeravatar
Jan (Muri BE)
Administrator
Beiträge: 660
Registriert: Do 22. Jul 2004, 09:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3074 Muri
Hat sich bedankt: 314 Mal
Danksagung erhalten: 150 Mal
Kontaktdaten:

Regiowetter.ch bekommt bald ein neues Gesicht!

Beitrag von Jan (Muri BE) »

Verlaufsgrafiken
Die vorgeschlagenen Messwerte finde ich sinvoll. Viel mehr würde ich nicht, sonst wird's unübersichtlich, höchstens vielleicht noch den Taupunkt. Delux Variante wäre natürlich, wenn man die anzuzeigenden Werte selbst wählen könnte. Das hat aber eher 3. Priorität. ;-)

Wetterlage
Nehmt ihr die aktuellen Werte für diese Berechnung oder Durchschnitte? Beim aktuellen Wert kann's sonst auch daneben gehen. Wenn bei bewölktem Himmel die Sonne gerade scheint ist die Strahlungsleistung oft sogar höher als bei wokenlosem Himmel (Streustrahlung der Wolken). Der Durchschnittswert der Leistung, z.B. über die letzten 20-30 Minuten, sollte aber ein recht gutes Mass abgeben.
Bei der Berechnung über die Feuchte bin ich eher skeptisch. Letzten Freitag beispielsweise war's hier am Morgen wolkenlos mit Feuchte über 70% bis kurz vor Mittag, während es am nächsten Tag bei rund 65% bedeckt war. Ich bin aber gespannt auf die Beobachtungen von Reto Vögeli. Was besseres fällt mir auch nicht ein.

PS: Meine Station steht auf 523m, habe ich doch tatsächlich vergessen auf meiner HP anzugeben.


Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Regiowetter.ch bekommt bald ein neues Gesicht!

Beitrag von Reto. »

Verlaufsgrafiken
Es wäre auch Toll wenn man von allen Stationen die Temperatur in einer Grafik anzeigen würde, so kann man auch vieles vergleichen. Aber ich denke das kommt eben an 3. Prio sprich Wunschliste Jahr 2007 ;-) Wichtig ist es, dass wir eine sehr gute Grundlage aufgebaut haben wo dies alles Möglich ist.

Wetterlage
Zur Zeit nehmen wir noch den aktuellen Wert der Solarstrahlung, ich denke aber auch der Durchschnittswert der letzten 20 Minuten zu nehmen. Ich werde dies mal testen. Am Anfang habe ich gedacht das mit Sonne und Wolken sei einfach aber wenn man sich damit beschäftigt kommt immer mehr an was man noch denken muss... :(

Stationen ohne Solar möchten wir auch auf der Karte haben wenn eben keine andere mit Solar in der Umgebung ist.
Wir müssen dies mal ein wenig testen und beobachten ob wir es hinkriegen mit der Feuchtigkeit etwas zu machen, evtl. auch ein anderes Symbol was aussagt es ist trocken oder nass... Vielleicht haben hier die Meteorologen unter uns eine tolle Idee??


PS: Deine Station habe ich nun nachgetragen.

Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Regiowetter.ch bekommt bald ein neues Gesicht!

Beitrag von Reto. »

Hallo zusammen

Die Verlaufsgrafiken sind online, noch ein wenig versteckt und nur mit Firefox oder IE 7.0 ersichtlich (nicht mit dem IE6.0) Bei der Karte einfach auf eine Station klicken und nun sollte unten die 24h Verlaufsgrafik erscheinen.
Warum es beim IE 6.0 nicht geht muss ich noch anschauen ;-(

Für IE 6.0 User (wohl 70% aller User) klicken im Menü auf Wetterkarte, danach im Browser den Knopf Zurück und anschliessend wieder vorwärts.... und danach auf eine Station, so erscheinen diese Verlaufsgrafiken... aber keinen schimmer wieso das so ist???? :O :O (Hat jemand eine Idee?)

Bei der Wetterlage nehme ich jetzt den Solarwert der letzten 20 Minuten und nicht mehr einfach den letzten, mal schauen obs so besser ist


Gruss Reto

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Regiowetter.ch bekommt bald ein neues Gesicht!

Beitrag von Willi »

Tolles Projekt, einige Bem./Fragen dazu:

Vor allem die Update-Rate alle 5 min gefällt mir. Vielleicht könnte man später unsere Prognose wiewirds.ch einbinden, darüber haben wir ja schon gesprochen.

Eine Bemerkung zur Bestimmung des Lokalwetters (Wetterlage). Ein guter Index wäre die Differenz Bodentemperatur - 2m Temperatur. Das ginge auch nachts (Abstrahlung). Vermutlich misst kaum jemand die Bodentemperatur (oder Grastemperatur, 5 cm über Boden). Trotzdem: die Bodentemperatur wäre auch für Frostgefahr (Strassen-Winter, Frühjahr) von grossem Interesse. Könnten die Stationen (techisch) nachgerüstet werden? Der Bodensensor müsste natürlich unter freiem Himmel sein :-)

Wärs auch möglich, nur einzelne Parameter einzubinden? Wir messen nur die Regenintensität, dafür mit dem "weltbesten" Regentopf :-).

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten