Beim Überfliegen der Niederschlagskarten ist mir sofort Südosteuropa (Griechenland, Mazedonien, Bulgarien) ins Auge gestochen. Das DWD-Modell zeigt 24h-Summen von lokal über 200mm, und das sowohl heute wie auch morgen. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit und dem Vegetationsstand sind mittlere bis grössere Überschwemmungen wahrscheinlich.
Verursacher der Niederschläge ist ein schwach ausgeprägter Trog mit Bodentief über der Ägäis. Dabei läuft von Italien her kühle Luft unter die warme, energiereiche Luft der Ägäis. Die Zonen mit Aufgleitvorgängen und Konvektion bewegen sich nur sehr langsam. Entprechend hoch sind die Niederschlagsmengen.
Im Mittelmeerraum kommt ein grosser Teil der Jahressumme des Niederschlags zwar im Winter zusammen (Athen rund 60mm in diesen Monaten), solche Mengen sind aber ausserordentlich.

Auf der Website des staatlichen Wetterdienstes http://www.hnms.gr/hnms/english/index_html? heisst im Moment
. In paar Stunden könnte das anders aussehen.No warnings in effect
Die ganze Wetterlage ist natürlich vor allem bez. Position und Stärke des Regens noch unsicher. Im Modell der Uni Athen zeigen sich aber interessante Phänomene. Anstatt Stauniederschläge entlang den Voralpen, hier dem Küstengebirge (vom Olymp bis nach Euböa) entlang:


Salids Mat
- Editiert von Mat (Zürich) am 07.10.2006, 07:35 -





Dienstag 18Z: 


