REFRACTT
Verfasst: Do 26. Okt 2006, 18:49
Hallo
Es wäre doch schön, wenn man die bodennahe Feuchte messen könnte, welche die Gewitter füttert. Das geht mit Radar. Man misst die Geschwindikeit von Radarsignalen, welche von Bodenechos (Türme etc.) zurückgestreut werden. Variationen im Feuchtegehalt von bodennahen Luftschichten beeinflussen diese Geschwindigkeit, man kann also Feuchtefelder mit bisher nie gekannter räumlicher Auflösung bestimmen und so angeblich die lokale Gewittervorhersage verbessern.
Tests dieser Technik wurden in den USA diesen Sommer gemacht, im Rahmen eines Projektes namens REFRACTT. Anbei 2 Google Links, es gibt bestimmt noch mehr zu finden.
Kennt jemand ähnliche Untersuchungen in Europa?
http://blogs.usatoday.com/weather/2006/ ... techn.html
http://www.physorg.com/news73667806.html
Gruss Willi
Es wäre doch schön, wenn man die bodennahe Feuchte messen könnte, welche die Gewitter füttert. Das geht mit Radar. Man misst die Geschwindikeit von Radarsignalen, welche von Bodenechos (Türme etc.) zurückgestreut werden. Variationen im Feuchtegehalt von bodennahen Luftschichten beeinflussen diese Geschwindigkeit, man kann also Feuchtefelder mit bisher nie gekannter räumlicher Auflösung bestimmen und so angeblich die lokale Gewittervorhersage verbessern.
Tests dieser Technik wurden in den USA diesen Sommer gemacht, im Rahmen eines Projektes namens REFRACTT. Anbei 2 Google Links, es gibt bestimmt noch mehr zu finden.
Kennt jemand ähnliche Untersuchungen in Europa?
http://blogs.usatoday.com/weather/2006/ ... techn.html
http://www.physorg.com/news73667806.html
Gruss Willi