Zur Zeit gibt es ein Störecho unbekannter Herkunft. Ich dachte zunächst an den Monte Lema Radar aber da stimmt die Richtung nicht ganz.
Hat jemand eine Idee über die Herkunft?
Gruss Willi
(Link verfällt)
http://www.radar.ethz.ch/aktuell/ppizv_aktuell.gif
Werbung
Störecho ETH-Radar
-
Michael (Dietikon)
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Störecho ETH-Radar
Hallo Willi
Kommt vermutlich vom Höhronen. Liegt ungefähr zwischen dem Ägerisee und Pfäffikon.
Gruss Michael
Kommt vermutlich vom Höhronen. Liegt ungefähr zwischen dem Ägerisee und Pfäffikon.
Gruss Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
- Bernhard Oker
- Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8902 Urdorf
- Hat sich bedankt: 1811 Mal
- Danksagung erhalten: 3024 Mal
Störecho ETH-Radar
Hallo Willi
- Kommt das Störecho von einem anderen Radar oder kann es auch eine andere Ursache haben?
- Liegt die Ursache mit Sicherheit ausserhalb des Radarbereichs?
Gruss Bernhard
- Kommt das Störecho von einem anderen Radar oder kann es auch eine andere Ursache haben?
- Liegt die Ursache mit Sicherheit ausserhalb des Radarbereichs?
Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Störecho ETH-Radar
Hallo Michael
Ist der Höhronen ein Berg, oder steht dort was, z.B. ein Flugzeugradar?
Hallo Bernhard
Das Störecho sieht gleich aus wie z.B. die Sonne (wenn sie zufällig ins
Radarbild kommt). Ich denke, es muss eine Fremdquelle sein, die kontinuierlich
auf der Radarfrequenz sendet (5.3 GHz). So kann das Radar die Distanz nicht
bestimmen, ebensowenig die Dopplergeschwindigkeit. Die Fremdquelle kann in
irgend einer Distanz sein.
Gruss Willi
Ist der Höhronen ein Berg, oder steht dort was, z.B. ein Flugzeugradar?
Hallo Bernhard
Das Störecho sieht gleich aus wie z.B. die Sonne (wenn sie zufällig ins
Radarbild kommt). Ich denke, es muss eine Fremdquelle sein, die kontinuierlich
auf der Radarfrequenz sendet (5.3 GHz). So kann das Radar die Distanz nicht
bestimmen, ebensowenig die Dopplergeschwindigkeit. Die Fremdquelle kann in
irgend einer Distanz sein.
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
-
Michael (Dietikon)
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Störecho ETH-Radar
Hallo Willi
Ja, der Höhronen ist ein Berg. Der Berg ist 1229 m hoch und etwa 32 km Luftlinie von ETH-Radar entfernt, also geht der Radarstrahl nur knapp darüber hinweg. Ausserdem steht dort eine Sendeantenne.
siehe http://home.datacomm.ch/fstrickler/B12.htm
Gruss Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 30.07.2002, 16:20 -
Ja, der Höhronen ist ein Berg. Der Berg ist 1229 m hoch und etwa 32 km Luftlinie von ETH-Radar entfernt, also geht der Radarstrahl nur knapp darüber hinweg. Ausserdem steht dort eine Sendeantenne.
siehe http://home.datacomm.ch/fstrickler/B12.htm
Gruss Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 30.07.2002, 16:20 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Störecho ETH-Radar
Hallo Michael
Hm, könnte schon passen. Danke für den Tipp.
Gruss Willi
Hm, könnte schon passen. Danke für den Tipp.
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
