Werbung
Wetterentwicklung ab 18.10.07
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Hallo zäme
Ab dem 18. oder 19. Oktober scheint sich das Wetter auch bei uns wieder zu ändern.
Der Trend deutet recht klar auf kühlere Temperaturen hin. Wie viel kälter es wird und wann es am kältesten sein wird, scheint allerdings noch recht unsicher. So hatte z.B. der heutige 00Z Lauf nur einen kleinen Temperaturrückgang drin, währenddem die paar vorhergehenden Läufe sowie die heutigen (06Z und 12Z) nahezu auf einen Temperatursturz tippen.
Die Temperatur Ensembles gehen ab dem 19. Oktober weiterhin recht auseinander. Genau das macht es meiner Ansicht nach spannend!
Soviel von mir zum Starten. Dazu wird es sicher noch einiges zu diskutieren geben.
Gruss Silas
Ab dem 18. oder 19. Oktober scheint sich das Wetter auch bei uns wieder zu ändern.
Der Trend deutet recht klar auf kühlere Temperaturen hin. Wie viel kälter es wird und wann es am kältesten sein wird, scheint allerdings noch recht unsicher. So hatte z.B. der heutige 00Z Lauf nur einen kleinen Temperaturrückgang drin, währenddem die paar vorhergehenden Läufe sowie die heutigen (06Z und 12Z) nahezu auf einen Temperatursturz tippen.
Die Temperatur Ensembles gehen ab dem 19. Oktober weiterhin recht auseinander. Genau das macht es meiner Ansicht nach spannend!
Soviel von mir zum Starten. Dazu wird es sicher noch einiges zu diskutieren geben.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Timo (Allgäu)
- Beiträge: 287
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 14:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Germany 88316 Isny im Allgäu
- Kontaktdaten:
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Hallo,
wenn es nach den Japanern geht, wird die Alpennordseite mit unter -5° 850hPa Luftmasse vollends geflutet.
Das würde dann verbreitet Luftfröste bedeuten.
Was der ECMWF 12z Lauf über dem Zentralen Mittelmeer, vor allem Griechenland Ende nächster Woche zeigt, ist extrem :O



Aber es ist noch zeitlich weit entfernt um darüber im Detail zu diskutieren.
wenn es nach den Japanern geht, wird die Alpennordseite mit unter -5° 850hPa Luftmasse vollends geflutet.
Das würde dann verbreitet Luftfröste bedeuten.
Was der ECMWF 12z Lauf über dem Zentralen Mittelmeer, vor allem Griechenland Ende nächster Woche zeigt, ist extrem :O



Aber es ist noch zeitlich weit entfernt um darüber im Detail zu diskutieren.
Grüsse Peter
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Hoi zäme
Ich habe auch noch etwas, für nach dem kalten Samstag!

Das sind Rückwärtstrajektorien ab Zürich vom 22.September
00Z bis 23. September 12Z in den Höhen 700 bis 300 hPa.
Das finde ich weiter noch nicht so aussergewöhnlich, aber
was mich etwas bedenklich macht, ist die Herkunft der tiefen
Luftmassen in dem selben Zeitraum.

Und alle zusammen.

Nach denen, auf 40 hPa Höhe, ist der Herbst noch nicht vorbei :D !

Ich weiss, es dauert noch etwas, aber allzulange eben nicht!
Grüsse, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 15.10.2007, 10:37 -
Ich habe auch noch etwas, für nach dem kalten Samstag!

Das sind Rückwärtstrajektorien ab Zürich vom 22.September
00Z bis 23. September 12Z in den Höhen 700 bis 300 hPa.
Das finde ich weiter noch nicht so aussergewöhnlich, aber
was mich etwas bedenklich macht, ist die Herkunft der tiefen
Luftmassen in dem selben Zeitraum.

Und alle zusammen.

Nach denen, auf 40 hPa Höhe, ist der Herbst noch nicht vorbei :D !

Ich weiss, es dauert noch etwas, aber allzulange eben nicht!
Grüsse, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 15.10.2007, 10:37 -
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Ja, endlich wird's wieder einmal spannend. Aber bei dieser Lage ist wie immer der Niederschlag mangelware.
Hier ganz im Osten gibt es die grössten Chancen auf etwas Schnee an den Voralpen (Um 1000 Meter). Mal sehen ob ich was abkriege und nicht wieder die Österreicher alles für sich beanspruchen.
Auch die Entwicklung nach dem Durchzug des Troges bleibt spannend, beim neusten Lauf scheint sich die Kälte recht lang halten zu können.
Ziemlich frisch für mitte Oktober.
Lg Sämi
Hier ganz im Osten gibt es die grössten Chancen auf etwas Schnee an den Voralpen (Um 1000 Meter). Mal sehen ob ich was abkriege und nicht wieder die Österreicher alles für sich beanspruchen.
Auch die Entwicklung nach dem Durchzug des Troges bleibt spannend, beim neusten Lauf scheint sich die Kälte recht lang halten zu können.
Ziemlich frisch für mitte Oktober.
Lg Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
- David BS
- Beiträge: 946
- Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Basel
- Hat sich bedankt: 99 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Das ist in der Tat ziemlich frisch:

Würde Tageshöchsttemperaturen von 5 bis vielleicht 8 Grad entsprechen. Und dann noch die zügige Bise
Grüsse David!

Würde Tageshöchsttemperaturen von 5 bis vielleicht 8 Grad entsprechen. Und dann noch die zügige Bise

Grüsse David!
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Wetterentwicklung ab 18.10.07
UKMO und GFS 12z simulieren für Samstagmorgen bei 850er Werten von -6 bis -8° etwas Niederschlag an den östlichen Voralpen. Somit wären auch Schneeflocken bis ins Flachland möglich.
Mal schauen...
Mal schauen...
Grüsse Peter
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Ein doch eher derber Absturz in kühlere Gefilde. Erinnert mich etwas an die Witterung im vergangenen September: Lange Phasen mit Hochdruck, immer wieder unterbrochen durch Kaltlufteinbrüche.


Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Hallo zäme
Wobei noch anzumerken ist, dass jedenfalls bei uns im Oberthal die Temperatur im Oktober 2006 nie unter 4,6°C gefallen ist (Diagramm ). Diese Temperatur scheint nun gar nicht mehr so weit entfernt von der minimal erwarteten Maximaltemperatur.
Noch eindrücklicher scheint der Temperatursturz etwas nördlicher von uns zu verlaufen:

Zum Glück geht es immer noch eine zeitlang, bis es soweit ist, so dass es sich die Modelle noch etwas anders überlegen können. Was wenn es am Sonntag, 21.10.07 noch etwas mehr Feuchtigkeit bis zu uns schaffen
würde?

Gruss Silas
Wobei noch anzumerken ist, dass jedenfalls bei uns im Oberthal die Temperatur im Oktober 2006 nie unter 4,6°C gefallen ist (Diagramm ). Diese Temperatur scheint nun gar nicht mehr so weit entfernt von der minimal erwarteten Maximaltemperatur.
Noch eindrücklicher scheint der Temperatursturz etwas nördlicher von uns zu verlaufen:

Zum Glück geht es immer noch eine zeitlang, bis es soweit ist, so dass es sich die Modelle noch etwas anders überlegen können. Was wenn es am Sonntag, 21.10.07 noch etwas mehr Feuchtigkeit bis zu uns schaffen


Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
Wetterentwicklung ab 18.10.07
Schade! Gleich wenn die kühlste Luft heranrauscht, soll der Niederschlag sich an die östlichen Voralpen zurückziehen. Am Freitagvormittag wäre die Schneefallgrenze bis ins Flachland gesunken...
Aber vielleicht reicht es gegen Osten hin noch für 2, 3 Flocken. Die Nächte dürften dort, wo sich Gewölk und später Hochnebel bildet, allerdings nicht arg kühl werden. Leichten Frost dürfte es dennoch so mancherorts geben. Auch interessant die weitere Entwicklung: Ab 23. Okotber wäre die Schneefallgrenze wieder verbreitet um 800-1000 m. Dann auch mit der nötigen Feuchte. Wär nicht schlecht fürs Hochgebirge - erst strenger Frost, dann Schnee.
lg
Houdini

Aber vielleicht reicht es gegen Osten hin noch für 2, 3 Flocken. Die Nächte dürften dort, wo sich Gewölk und später Hochnebel bildet, allerdings nicht arg kühl werden. Leichten Frost dürfte es dennoch so mancherorts geben. Auch interessant die weitere Entwicklung: Ab 23. Okotber wäre die Schneefallgrenze wieder verbreitet um 800-1000 m. Dann auch mit der nötigen Feuchte. Wär nicht schlecht fürs Hochgebirge - erst strenger Frost, dann Schnee.
lg
Houdini
Agglomeration Zuerich