etwas abweichend bezügl. der aktuellen Diskussion (würde mich auch gerne äußern, doch denke ich, dass meine Meinung, die der von Markus sehr ähnlich aussieht schon mehr oder weniger vertreten ist - nur kann ich da kaum oder wenige derartig gute Argumente liefern
wie sieht ihr das morgige Potential für Gewitter am Nachmittag? Das Tief (oder besser ehemaliger KLT) liegt inzwischen über der Nordsee, scheint aber immerhin eine mäßige SW-Strömung aufzubauen und dabei Mittelmeerfeuchte anzuzapfen (bzw. tut es bereits wenn ich mir die ak. Zellen über Fr anschaue), welche doch eigentlich bei uns im Laufe des Tages Gewitter oder wiederholt starke Schauer auslösen könnte. Klar denke ich, dass da auch Tagesgangerwärmung im Spiel sein sollte inkl. Sonnenschein, doch da die Sonne ja schon niedriger steht, dürfte es schon daher auch nicht mehr allzu heftige Gewitter geben. Anders könnte dies doch nur durch Konvergenzen aussehen, und die könnte es doch morgen durchaus geben, zumal der Temp.gradient in 850 von O nach W doch auch abnimmt um einige Grade. Dazu noch das AVN Mul von Morgen:

hinzu kommt doch recht höhenkühle Luft (Bolam), welche zusätzlich mit labilisieren könnte:

...und auch die Theta-E-Werte (Bolam) sehen interessant aus, scheint sich ein Luftmassenwechsel an der Grenze D/Fr/CH abzuspielen, der auch für die Auslösung von Schauern und Gewittern sorgen könnte:
Alles in allem sieht es doch auch wie in den Vorhersagen eh schon beschrieben recht gut nach einigen starken, teils gewittrigen Schauern aus, welche v.a. Jura, Schwarzwald und Voralpen treffen könnten und sich jeweils in´s Flachland ausdehnen...was meint ihr dazu? Eingeschränktes Gewitterpotential?
Grüße, Thies
