Werbung

Cut-Off über dem Alpenraum, 12. bis 14. September.

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Cut-Off über dem Alpenraum, 12. bis 14. September.

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Da bis jetzt niemand einen Thread zur Wetterlage vom kommenden Wochenende eröffnet hat, nehme ich die Aufforderung von @Christian im Gewitterthread wörtlich und versuche das Ganze einigermassen übersichtlich zu skizzieren:

Im Wesentlichen kann gesagt werden, dass die Wetterentwicklung, die sich über das bevor stehende Wochenende anbahnt, eine eigentliche Zäsur in diesem September darstellt. Der erste Herbstmonat hat in weiten Teilen der Schweiz eher sommerlich begonnen. Die Grosswetterlage war geprägt von zwar nassen, aber eher warmen Südwestlagen. In den Alpen gab es bereits die erste markante Südföhnlage. Daraus resultiert beispielsweise hier in der Zürichseeregion bis zum heutigen Tag eine positive Abweichung der Durchschnittstemperatur von der langjährigen Norm um mehr als 3 °C.

In den kommenden Tagen stellt sich die grossräumige Zirkulation über Mitteleuropa nun aber um. Lange rede, kurzer Sinn: Die Entwicklung der nächsten drei Tage wird dafür sorgen, dass wir alle spätestens am kommenden Montag nicht mehr mit Flip-Flops, sondern mit Pullovern raumlaufen werden. Aber der Reihe nach.

Werfen wir einen Blick auf die Grosswetterlage, wie sie sich heute Abend präsentiert. Auf der 500hpa-Karte lassen sich zunächst zwei markante Höhentröge ausmachen: Ein Höhentrog liegt über dem Atlantik vor Irland und zeigt mit seiner Achse in Richtung Biskaya. Dieser Höhentrog wird uns bis Sonntag noch nachhaltig und sehr direkt beschäftigen. Ein zweiter Höhentrog finden sich mit seinem Kern über Fennoskandien. Dieser Trog hat sehr kalte Höhenluft im Gepäck und erstreckt sich über den grössten Teil des „europäischen“ Russlands. Auch dieser Trog ist für die weitere Entwicklung unseres Wetters nicht unbedeutend. Sein Einfluss wird jedoch auf andere Weise spürbar sein, als jener des Höhentroges vor Irland:

Bild

In der Nacht auf Freitag tropft der Höhentrog über Westeuropa aus. Das heisst das südliche Ende der Höhenkaltluft schnürt sich weitgehend vom Rest der über dem Atlantik verbleibenden Trogstruktur ab und beginnt seinen Weg durch Mitteleuropa. Im Gepäck hat dieser Batzen Höhenkaltluft eine Kaltfront, die vom Trog ausgehend ostwärts voran kommt. Über die möglichen konvektiven Erscheinungen, die heute und in der Nacht auf Freitag mit dieser Kaltfront einher gehen könnten, möchte ich keine weiteren Worte verlieren. Eine entsprechende Behandlung dieses Themas findet sich im Thread von @Christian: Thread 10. und 11. September

Die Front dürfte die Schweiz in den Mittagsstunden des Freitags überqueren. Glaubt man GFS, so ist der Frontdurchgang zum Zeitpunkt 12 UTC (14 MEZ) weitgehend gelaufen:

Bild

Auf der 500hpa-Höhenkarte sieht man jedoch, dass der Cut-Off Prozess des Höhentiefs am Freitagabend noch nicht ganz abgeschlossen ist. Ob der Loslösungsprozess überhaupt komplett erfolgen wird und ob man dementsprechend von einem klassischen Kaltlufttropfen sprechen kann, wird die Entwicklung der nächsten Tage zeigen. Interessant ist auch der Blick auf den Höhentrog über Osteuropa. GFS wie auch ECMWF, welche die Entwicklung der nächsten drei Tage relativ ähnlich zeigen, lassen dieses mit reichlich kalter Höhenluft angereicherte Gebilde in Richtung Südwesten wandern. Der östliche, „kältere“ Höhentrog nähert sich also ähnlich wie sein westlicher "Zwilling" Mitteleuropa an:

Bild

Bis Samstagmittag drückt das (fast) abgeschnürte Höhentief noch stärker nach Osten. Im Vorfeld des Höhentiefs setzt über dem südlichen Alpenraum Zyklogenese ein. Es bildet sich ein Bodentief. Dieses Tief schaufelt warme Luft um den Alpenbogen herum. Daraus folgen Aufgleitprozesse, was wiederum heisst, dass es zu Niederschlägen kommen wird, die orografisch bedingt, im Alpen- und Voralpenraum am stärksten ausfallen dürften. Auch hier lohnt sich wieder ein Blick auf den Höhentrog über Osteuropa: dieser kommt nämlich noch weiter nach Süden voran.

Bild

Am Sonntagmorgen ist die Zyklogenese über dem Alpenraum weitgehend abgeschlossen. Das Höhentief hat das Bodentief „eingeholt“, beide Systeme liegen mit ihren Kernen übereinander, das Bodentief füllt sich auf. Warnrelevante Niederschläge dürften im Verlauf des Sonntags keine mehr auftreten. Zwar schaufelt das Tief immer noch feuchte Luft aus Osten in den Alpenraum. Weil das Höhentief über Norditalien aber eine Verbindung zum Höhentrog über Osteuropa eingeht (erkennbar an der nun durchgehend hellgrünen Fläche auf der Karte), wird mehr und mehr kühlere Luft aus Osten angezapft. Durch die kühlere Luft wird die Atmosphäre nach und nach stabilisiert, auch wenn im Alpenraum nach wie vor Aufgleitniederschläge gerechnet werden.

Bild

In der Nacht von Sonntag auf Montag wird das Richtung Ungarn wandernde Höhentief vom Höhentrog über Osteuropa aufgesogen. Die Strömung über Mitteleuropa dreht auf Nordost. Nun kommt die bereits angesprochene kalte Höhenluft des ehemaligen Fennoskandien-Troges ins Spiel: Gemäss GFS flutet sie im Verlauf des Montags den Alpenraum. Gemäss heutiger Einschätzung sinkt die Schneefallgrenze am Montag auf unter 2000 Meter ab. Im östlichen Mittelland werden die Temperaturen kaum viel mehr als 10 °C erreichen. Hallo Herbst, Adieu Sommer.

Bild

Hoffentlich können wir diese Wetterphase in den nächsten Tagen noch zusätzlich vertiefen. Speziell die Niederschlagsmengen sollte man im Auge behalten. Ich freue mich auf Kritik, Anregungen und Diskussionen!
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 11.09.2008, 15:55 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan im Kandertal

Cut-Off über dem Alpenraum, 12. bis 14. September.

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Jedenfalls eine spannende Lage. Aber GFS macht den grossen Regen bei immer höherer 0°C Grenze :-/

Ich denke mal, diese Strömung würde hier recht viel Regen bringen am Samstag oder? Weiss nicht mehr so genau, aber ich glaube das ist sie [:]
Deinen Ausführungen ist ausser einem dicken fetten "DETAILS SEHR UNSICHER" nichts hinzuzufügen :D


Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Cut-Off über dem Alpenraum, 12. bis 14. September.

Beitrag von Markus Pfister »

Guten Abend,

da steckt ja doch ein gewisses Potential in der kommenden Lage. Mit etwas Phantasie und einigen hundert addierten Höhenmetern lassen sich lustige Szenarien bilden. Hier mal eine "coole" Variante von Ukmo:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... r_frei.png
(Niederschlag und Schneefallgrenze)

Gruss

Markus

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Cut-Off über dem Alpenraum, 12. bis 14. September.

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Naja, Fragezeichen und Unsicherheiten gibts bei solchen Lagen immer. Da brauchte man ja nur die Modelle in den letzten paar Tagen zu verfolgen, um das eindrücklich vor Augen geführt zu bekommen.

Zwei gröbere Unsicherheitsfaktoren sind meines Erachtens vorhanden:

1. Die Menge sowie die exakte Lokalisation der Niederschläge => wie immer bei Vb-artigen Entwicklungen können nur ein paar hundert Kilometer zwischen problematischen und harmlosen Niederschlagsmengen entscheiden. Der aktuelle GFS-Lauf beispielsweise legt den Schwerpunkt wieder eher weiter östlich unseres Landes.

2. Das "Verhalten" und die Ausprägung des Höhentroges über Osteuropa ist nach wie vor unsicher. Dessen Zugbahn dürfte aber für die Luftmasse, welche von Sonntag auf Montag zu uns gelangt, eine wichtige Rolle spielen. ECMWF hat hier im Vergleich zum GFS-Lauf von heute Nachmittag eine light-Variante im Gepäck. Der abendliche GFS-Lauf hat sich meines Erachtens nun eher wieder ECMWF angepasst.

Dennoch kann man glaub ich getrost sagen: Es wird nass, es wird kühl und es wird herbstlich. ;-)
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan im Kandertal

Cut-Off über dem Alpenraum, 12. bis 14. September.

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Original von Tinu (Männedorf)


Dennoch kann man glaub ich getrost sagen: Es wird nass, es wird kühl und es wird herbstlich. ;-)
Wie wahr. Und alle um uns herum machen vorher MCS Party ;-)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Cut-Off über dem Alpenraum, 12. bis 14. September.

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Ich hoffe nur, dass das Drehen auf die winterliche West-Ostströmung auf 40 hPa
nicht so entgültig auf streng West erfolgen wird. Wir haben ja noch einiges zu gut!

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Cut-Off über dem Alpenraum, 12. bis 14. September.

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Interessante Entwicklung, die sich auf Morgen Samstag anbahnt. GFS mit markanter Tiefdruckrinne:

Bild
Bild

Die Modelle berechnen ziemlich flächig kräftige Niederschläge:

Cosmo-7:

Bild
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 12.09.2008, 11:50 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Cut-Off über dem Alpenraum, 12. bis 14. September.

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Die FR00z-Läufe von EZMWF und Cosmo7 bringen in der Zentral/Ostschweiz (Mittelland/Voralpen) von Sa06-So06z (24h) 50-60 mm Niederschlag. GFS ist mit 30-40 mm etwas zurückhaltender.
MeteoSchweiz hat eine Unwetterinfo laufen:

Zitat

Unwetterinformation

ausgegeben am Freitag, 12. September 2008, um 11:28 Uhr

von MeteoSchweiz, dem Nationalen Wetterdienst der Schweiz, in
Zürich

Art und Intensität des erwarteten Unwetters:
Starkregen, Stufe gelb
Erwartete Dauer des Unwetters:
von Samstag, 13.09.2008 8:00 Uhr
bis Sonntag, 14.09.2008 12:00 Uhr
Betroffenes Gebiet:
Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden
Nähere Angaben zum erwarteten Unwetter:
Zwischen Samstag und Sonntag verlagert sich ein
kleinräumiges, aber aktives Tiefdruckgebiet von Frankreich
her über Norditalien hinweg zum Balkan. Die dazugehörende,
nordöstliche Höhenströmung steuert dabei feuchtwarme Luft
gegen die Alpennordseite. Zwischen Samstagmittag und
-mitternacht fallen in der Deutschschweiz sowie in Nord- und
Mittelbünden 40 bis 60 mm Niederschlag. Auf Grund der
jetzigen Unterlagen ist es aber nicht möglich, eine genauere
räumliche Beschreibung der Niederschlagsschwerpunkte
anzugeben. Von Samstag bis Sonntag sinkt die Schneefallgrenze
von etwa 2000 Metern auf 1600 Meter ab. Am Sonntag lassen die
Niederschläge von Westen her allmählich nach.
Nächste Unwetterinformation:
Freitag, 12.09.2008 18:00 Uhr

Zitatende

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1810 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Cut-Off über dem Alpenraum, 12. bis 14. September.

Beitrag von Bernhard Oker »

COSMO-7 Update für Samstag:
Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Cut-Off über dem Alpenraum, 12. bis 14. September.

Beitrag von agio »

Meteocentrale hat jetzt auch Warnungen bzw. Vorwarnungen raus:

http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=uwz&L=1

En schönen Obig

Alex

Antworten