NOWCASTING: Schneefälle 16.-17.02.2009 (teils ergiebig)
Verfasst: Mo 16. Feb 2009, 12:25
				
				Hallo zusammen,
Ich denke, es ist langsam Zeit für einen Nowcasting-Thread, da der andere Thread "Endlich ein paar Tage Nordstau ab 11.02.2009" mittlerweile 268 Beiträge fasst. Als erstes, was wird passieren:
Ein Tiefdruckgebiet zieht von der Deutschen Bucht, über die Tschechische Republik runter ins Grenzgebiet Österreich/Ungarn. Der Wind zieht damit in der Höhe an (nicht zuletzt aufgrund stärkere Isobarendrängung, da das Hoch aus Westen dem Tief entgegenstemmt) und weht aus Richtung Nord. Das vielfach angesprochene Höhentief kann man auf der 500 hPa Karte von GFS gut an der Auswölbung östlich von Luxemburg erkennen. Die Gegenuhrzeigersinn-Bewegung dieses Höhentiefs ist vermutlich auch für die kurzzeitige Einschleusung milderer Luftmassen verantwortlich:

Die Kaltluft, die derzeit noch über dem Mittelland liegt, wird mit den stärker werdenden Nordwinden an die Voralpen gepresst, deshalb erwarte ich in sämtlichen voralpinen Regionen, wie Interlaken, Sarnen, Stans, Brunnen, Schwyz, Altdorf, Glarus, Chur, etc. über den ganzen Zeitraum Schneefall. Luzern und Zug sind da Grenzfälle, tippe jedoch auf (nassen) Schneefall in Luzern, da der Faktor Niederschlagsabkühlung bei anhaltenden Niederschlägen und windschwachen Verhältnissen gerade in Luzern hervorragend wirken kann. Sofern der Westwind nicht allzu stark ist und vor allem in der Höhe bläst, verhindert der Pilatus eine Durchmischung der Luftmassen, ergo bleibt es bei Schnee. In den anderen Gebieten, vor allem aber entlang der grösseren Flüsse (Rhein, Aare, Limmat, Reuss), wird es vermutlich ganz knapp werden, speziell < 400 Metern dürfte es schnell mal auch Regen geben. Unterhalb von 500-600 Metern würde ich generell mit Schneematsch und ggf. Schneebruch rechnen.

Wie gut die Voralpen (z. B. der Tuni ) morgen Dienstag bedient werden, sieht man auch auf der vertikalen Hebungskarte, also im ganzen nördlichen Alpenraum erzwungene Hebung aufgrund Stau, dies führt dann zu den teils ergiebigen Dauerniederschlägen. Deshalb sind meiner Meinung nach 30-50cm im Glarnerland nicht unrealistisch (die Webcam Schwanden bitte im Auge behalten
 ) morgen Dienstag bedient werden, sieht man auch auf der vertikalen Hebungskarte, also im ganzen nördlichen Alpenraum erzwungene Hebung aufgrund Stau, dies führt dann zu den teils ergiebigen Dauerniederschlägen. Deshalb sind meiner Meinung nach 30-50cm im Glarnerland nicht unrealistisch (die Webcam Schwanden bitte im Auge behalten  ).
 ).

Auch im Meteogramm sieht es nach ordentlichen Niederschlagsmengen aus. Der folgende Ausschnitt aus dem Meteogramm für den Gitterpunkt Zürich zeigt dies eindrücklich. Achtung, aufgrund der schlecht aufgelösten Topografie von GFS, liegt Zürich nach dieser Berechnung auf 800 Metern über Meer!

Anbei noch der SF METEO Weatherwatch:

			Ich denke, es ist langsam Zeit für einen Nowcasting-Thread, da der andere Thread "Endlich ein paar Tage Nordstau ab 11.02.2009" mittlerweile 268 Beiträge fasst. Als erstes, was wird passieren:
Ein Tiefdruckgebiet zieht von der Deutschen Bucht, über die Tschechische Republik runter ins Grenzgebiet Österreich/Ungarn. Der Wind zieht damit in der Höhe an (nicht zuletzt aufgrund stärkere Isobarendrängung, da das Hoch aus Westen dem Tief entgegenstemmt) und weht aus Richtung Nord. Das vielfach angesprochene Höhentief kann man auf der 500 hPa Karte von GFS gut an der Auswölbung östlich von Luxemburg erkennen. Die Gegenuhrzeigersinn-Bewegung dieses Höhentiefs ist vermutlich auch für die kurzzeitige Einschleusung milderer Luftmassen verantwortlich:

Die Kaltluft, die derzeit noch über dem Mittelland liegt, wird mit den stärker werdenden Nordwinden an die Voralpen gepresst, deshalb erwarte ich in sämtlichen voralpinen Regionen, wie Interlaken, Sarnen, Stans, Brunnen, Schwyz, Altdorf, Glarus, Chur, etc. über den ganzen Zeitraum Schneefall. Luzern und Zug sind da Grenzfälle, tippe jedoch auf (nassen) Schneefall in Luzern, da der Faktor Niederschlagsabkühlung bei anhaltenden Niederschlägen und windschwachen Verhältnissen gerade in Luzern hervorragend wirken kann. Sofern der Westwind nicht allzu stark ist und vor allem in der Höhe bläst, verhindert der Pilatus eine Durchmischung der Luftmassen, ergo bleibt es bei Schnee. In den anderen Gebieten, vor allem aber entlang der grösseren Flüsse (Rhein, Aare, Limmat, Reuss), wird es vermutlich ganz knapp werden, speziell < 400 Metern dürfte es schnell mal auch Regen geben. Unterhalb von 500-600 Metern würde ich generell mit Schneematsch und ggf. Schneebruch rechnen.

Wie gut die Voralpen (z. B. der Tuni
 ) morgen Dienstag bedient werden, sieht man auch auf der vertikalen Hebungskarte, also im ganzen nördlichen Alpenraum erzwungene Hebung aufgrund Stau, dies führt dann zu den teils ergiebigen Dauerniederschlägen. Deshalb sind meiner Meinung nach 30-50cm im Glarnerland nicht unrealistisch (die Webcam Schwanden bitte im Auge behalten
 ) morgen Dienstag bedient werden, sieht man auch auf der vertikalen Hebungskarte, also im ganzen nördlichen Alpenraum erzwungene Hebung aufgrund Stau, dies führt dann zu den teils ergiebigen Dauerniederschlägen. Deshalb sind meiner Meinung nach 30-50cm im Glarnerland nicht unrealistisch (die Webcam Schwanden bitte im Auge behalten  ).
 ).
Auch im Meteogramm sieht es nach ordentlichen Niederschlagsmengen aus. Der folgende Ausschnitt aus dem Meteogramm für den Gitterpunkt Zürich zeigt dies eindrücklich. Achtung, aufgrund der schlecht aufgelösten Topografie von GFS, liegt Zürich nach dieser Berechnung auf 800 Metern über Meer!

Anbei noch der SF METEO Weatherwatch:
Ich bin gespannt, wie sich die Situation morgen Dienstag entwickeln wird. Mein Tipp zur Schneehöhe in Luzern am Mittwochmorgen: 10cm.Nächste Schneefront im Anzug
Morgen Dienstag gibt es im Norden kräftige Schneefälle, im Flachland fällt vorübergehend auch Schneeregen oder Regen. Es muss mit grossen Verkehrsbehinderungen gerechnet werden!
Prognose Alpen
Oberhalb von etwa 600 Metern sowie in den Alpentälern fällt durchwegs Schnee. Vom Obergoms über das östliche Berner Oberland und die Voralpen und Alpen der Zentral- und Ostschweiz bis nach Nordbünden fallen bis Mittwochmorgen zwischen 30 und 70 Zentimeter Neuschnee. In diesen Regionen muss laut dem SLF in Davos mit einem raschen Ansteigen der Lawinengefahr gerechnet werden!
Prognose Flachland
Im Flachland setzt im Laufe der kommenden Nacht ebenfalls kräftiger Schneefall ein, am frühen Dienstagmorgen muss mit schneebedeckten Fahrbahnen gerechnet werden. Tagsüber geht der Schneefall unterhalb von 400 bis 600 Metern vorübergehend in Regen über, doch bereits am Abend gibt es wieder Schneeflocken bis ganz runter. In der Nacht auf Mittwoch klart es auf und die Temperaturen gehen auf etwa -6 Grad zurück. Folglich gefriert der Schneematsch und es wird gefährlich glatt!
Weitere Entwicklung
Am Mittwoch ist es zeitweise sonnig und trocken.
Zogg, Balmer, Jordi, SF METEO
Weatherwatch aktiv seit: 16.02.2009, 12.00
Gültig bis 18.02.2009, 09.00

 .Ich denke von Zürich westwärts und am Bodensee selber, muss mann auch mal mit Schneeregen rechnen,so um die 12 uhr bis 15-16 uhr,dann auch dort wieder Schnee.Ich denke um so näher mann an den Voralpen wohnt umso sicherer ist das der Schnee,Schnee bleibt.Oder was meint ihr?Ich wohne in Eschnbach SG ist im Linthgebiet 500m.ü.m,ist ja auch schon Voralpen oder?
   .Ich denke von Zürich westwärts und am Bodensee selber, muss mann auch mal mit Schneeregen rechnen,so um die 12 uhr bis 15-16 uhr,dann auch dort wieder Schnee.Ich denke um so näher mann an den Voralpen wohnt umso sicherer ist das der Schnee,Schnee bleibt.Oder was meint ihr?Ich wohne in Eschnbach SG ist im Linthgebiet 500m.ü.m,ist ja auch schon Voralpen oder?
 
 
