19Gino57 hat geschrieben:@Cyrill ( Salü )
=
Aber jetzt mal zur aktuellen situation im Süden Italien.
Gemäss Sat ( und Satrep ) sehe ich lauter MCS ...
Was denkst du für dieses Wochenende ?. Verstärkt sich das noch ?.
Bonna serata Gino
Achtung, es ist noch zu früh über MCS-Bildung in Süditalien und Nordgriechenland - wo zur Zeit Gewitter abgehen - zu sprechen. Mesoskalische Konvektive Systeme verdienen ihre Bezeichnung erst durch folgende Eigenschaften: Mehrere Gewitterzellen vereinen sich zu einer grossen. Durch die Grösse (bei MCV) kann die Corioliskraft einwirken, wodurch das Sturmsystem sich zu drehen beginnt. MCS sind langlebig und erhalten sich selbst über mehrere Stunden (und sind oft tornadisch). Wie man aber in der Sat-Animation von Urbi sehen kann, besteht in Italien eine relativ gewöhnliche Gewitterlinie, bedingt durch die Konvergenz in diesem Gebiet, mit Zellen, welche gegen die Adria hin wieder abbauen. Die Blitzintensität ist auch nicht sehr hoch. Die Gewitter sind vermutlich eher etwas "mau". Estofex hat auch "nur" eine 1 draussen.
Im "meteosat"-Loop der Uni Berlin lässt sich aber z.Z. (18z) diese Luftmasse erkennen (über Marokko), die in ein bis zwei Tagen den Süden Italiens und die Küste Kroations treffen wird. Sie gehört noch zum selben "Band", ist aber von Marokko und dem Mittelmeer her ziemlich energiegeladen. "Loaded gun"-Situation. Ich denke, am Wochenende ist da mehr Potential als heute.
Aber man muss es verfolgen und ich finde es wichtig, wenn vorallem Italienkenner wie Du hier ihre Meinung posten!
Liebe grüsse Cyrill