Bernhard Oker hat geschrieben:@Dominic
Die Idee etwas zu machen ist nicht schlecht, doch der Weg vom Beobachter der ein Ereignis per SMS meldet die dann Spottern und Chasern zur Verfügung steht (bzw. automatisch weitergeleitet wird an solche in der Umgebung des Ereignisses), die dann wiederum die Lage beurteilen und ggf. eine Warnung an die Wetterdienste machen, die dann wiederum das ganze nochmals beurteilen müssen ob eine Warnung wirklich gerechtfertigt ist, erscheint mir etwas zu aufwendig bzw. uneffizient.
Gruss
Bernhard
Hm... ja das ist durchaus ein wenig zu uneffizient..
Man muss das Konzept demnach nochmals durchgehen, na gut es ist ja noch nicht soweit und ausgebaut werden kann noch immer.. bsp. wäre es vielleicht möglich die SMS über das NFWS-System direkt an einen Server / Zentrale von bsp. Meteocentrale zu senden...
Nachtrag: Man könnte natürlich auch einfach ein "Vereinfachungs-System" oder "Chaser-Netzwerk" mit dem SMS-Dienst aufbauen welches die Kommunikation zwischen Nowcaster und Spotter vereinfacht / verschnellert oder ähnlich. Muss nicht gerade ein Warnsystem sein (Domainnamen etc. sind dann schnell geändert).
@Chrigi:
Gut und Recht aber es gibt auch Situationen da kann man den Radarbildern usw. ggf. auch nicht mehr alles glauben...
Also ich selbst hatte es schon paar mal erlebt, dass man schönes Wetter vorhersagte (auch der Radar war grün, Wolkenlos) und dann aber doch plötzlich Lokales, heftiges Gewitter..
Dies alles wegen dem System ändert aber nichts daran, dass TeleM1 eine Stormchasing-Doku drehen möchte.