Werbung
FORECAST: Gewitter 13. bis 18.07.2009
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 972 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
FORECAST: Gewitter 13. bis 18.07.2009
Hoi zäme,
Eine heisse Woche steht uns bevor. Nicht nur in Bezug auf die Temperaturen sondern auch auf Gewitter. Die meisten Gewitter dürften wohl von Dienstag auf Mittwoch sowie von Freitag auf Samstag zu erwarten sein. Allerdings wäre nach dem heutigen 12Z Lauf von GFS auch auf Donnerstag noch eine gewittrige Überraschung möglich.
Das grösste Potential sehe ich nach kurzer Durchsicht von WRF und GFS eher am Freitag. Allerdings ist das ganze noch unsicher da GFS je nach Auflösung den Schwerpunkt mal im Osten und mal im Westen sieht. Es werden zur Zeit jedoch bei beiden Auflösungen hohe Niederschlagsmengen gerechnet.
Gruss Dani
Eine heisse Woche steht uns bevor. Nicht nur in Bezug auf die Temperaturen sondern auch auf Gewitter. Die meisten Gewitter dürften wohl von Dienstag auf Mittwoch sowie von Freitag auf Samstag zu erwarten sein. Allerdings wäre nach dem heutigen 12Z Lauf von GFS auch auf Donnerstag noch eine gewittrige Überraschung möglich.
Das grösste Potential sehe ich nach kurzer Durchsicht von WRF und GFS eher am Freitag. Allerdings ist das ganze noch unsicher da GFS je nach Auflösung den Schwerpunkt mal im Osten und mal im Westen sieht. Es werden zur Zeit jedoch bei beiden Auflösungen hohe Niederschlagsmengen gerechnet.
Gruss Dani
Zuletzt geändert von Severestorms am Mo 13. Jul 2009, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FORECAST: Gewitter 13. - 18. Juli
Hallo zusammen
Nord Atlantik: Tief Tommy ist in anmarsch
und bringt uns nicht nur hohe Temperaturen
sondern auch Unwettergefahr ...
Dies bedeutet über Mitteleuropa und zwar
Frankreich und Deutschland bildet sich
eine sogenannte Luftmassengrenze ...
Tief Tommy lenkt mit einer SW Strömung
warme Sommerluft nach Mitteleuropa.
Diese Luftmassengrenze trennt trockenere
aber nicht so warme Luft im Norden
von schwülheisser Luft im Süden ...

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.gif
Quelle: Weather Valencia ( Spain ) ... http://www.meteoelche.com
Nord Atlantik: Tief Tommy ist in anmarsch
und bringt uns nicht nur hohe Temperaturen
sondern auch Unwettergefahr ...
Dies bedeutet über Mitteleuropa und zwar
Frankreich und Deutschland bildet sich
eine sogenannte Luftmassengrenze ...
Tief Tommy lenkt mit einer SW Strömung
warme Sommerluft nach Mitteleuropa.
Diese Luftmassengrenze trennt trockenere
aber nicht so warme Luft im Norden
von schwülheisser Luft im Süden ...

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Gino57.gif
Quelle: Weather Valencia ( Spain ) ... http://www.meteoelche.com
Meteogram CH - Udligenswil LU
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
Re: FORECAST: Gewitter 13. - 18. Juli
Das klingt spannend, allerdings leider wieder typisch 
Es muss nun halt mal so sein dass die Gewitter nur dann kommen wenn ich arbeiten muss...
Naja, werd mich wohl heute und morgen auf die Berge und die Jurakette konzentrieren.. da gibts bestimmt was

Es muss nun halt mal so sein dass die Gewitter nur dann kommen wenn ich arbeiten muss...

Naja, werd mich wohl heute und morgen auf die Berge und die Jurakette konzentrieren.. da gibts bestimmt was


Denn das Fernsehen (TeleM1), siehe Beitrag im OffTopic begleitet mich ev. heute oder morgen. Sind deshalb auf (unaufgefordete) Infos angewiesen. Wer Interesse hat (auch als "Infogeber") bitte im PN melden. Danke
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FORECAST: Gewitter 13. - 18. Juli
Guten Morgen
Nun, nachdem ich eigentlich das ganze Wochenende mich wenig mit dem Wetter beschäftigt habe, wird es so langsam Zeit sich etwas mit den Karten auseinander zu setzten. Ich fasse mal für heute Montag laienhaft zusammen:
Alle Karten (Quelle) von: www.wetter3.de
Die Schweiz befindet sich zwischen einem nun fast stationären Tief westlich vor Irland und einem Hochdruckgebiet über dem Mittelmeer Raum, auf der feuchtwarmen Seite der Luftmassen.

Wärend des Tages, aufgrund von fehlendem Hebungsantrieb, wird im Bezug auf Gewitter nicht viel geschehen. Dies ändert sich aber ab dem Abend. Ein kleiner Höhentrog bildet sich über Frankreich und zieht nach Deutschland.
[
Gleichzeitig wird dadurch die Advektion, der feuchtwarem Bodenluft aus Südwesten verstärkt.

Mit der nun zuhnemenden Labilisierung in der Höhe und der dynamischen Unterstüzung vom Boden, dürften sich Nordwestlich der Schweiz einige schöne Gewitter bilden. Energie wird in diesen feuchtwarem Luftmassen selbt nach Mitternach noch genügend gerechnet.

Mit der Unterstüzung der starken Luftströmung in der Höhe, dürfte es einige langlebige, schnellziehende und starke Gewitter geben (siehe auch http://www.Estofex.org Einschätzung), die sich bis in die frühen Morgenstunden halten könnten und dabei von Frankreich nach Südwestdeutschland ziehen.
Fazit:
Ganz generelle siche ein sehr spannender Tag (Abend), wenn wir in der Schweiz wohl auch zuweit Südlich des Geschehens liegen. Insbesondere am frühen Abend (also vor der eigentlich gerechneten stärksten Entwicklung über Frankreich und Südwestdeutschland), dürfte die Chance auf die eine oder andere Zelle auch auf der Juranordseite, wohl im Bereich des Möglichen liegen.
Zwei Faktoren die es für "Hoffnung für Gewitter in der Schweiz", heute insbesondere zu beobachten gilt: Wo und wann genau entwickelt sich der Höhentrog (etwas weiter Südöstlich als gerechnet, wäre für uns natürlich von Vorteil)? Ab wann und wie stark setz die dynamische Advektion der feuchtwarmen Bodenluft ein?
Grüsse Crosley
PS: Korrekturen, Ergänzungen sind erwünscht.
Nun, nachdem ich eigentlich das ganze Wochenende mich wenig mit dem Wetter beschäftigt habe, wird es so langsam Zeit sich etwas mit den Karten auseinander zu setzten. Ich fasse mal für heute Montag laienhaft zusammen:
Alle Karten (Quelle) von: www.wetter3.de
Die Schweiz befindet sich zwischen einem nun fast stationären Tief westlich vor Irland und einem Hochdruckgebiet über dem Mittelmeer Raum, auf der feuchtwarmen Seite der Luftmassen.

Wärend des Tages, aufgrund von fehlendem Hebungsantrieb, wird im Bezug auf Gewitter nicht viel geschehen. Dies ändert sich aber ab dem Abend. Ein kleiner Höhentrog bildet sich über Frankreich und zieht nach Deutschland.
[

Gleichzeitig wird dadurch die Advektion, der feuchtwarem Bodenluft aus Südwesten verstärkt.

Mit der nun zuhnemenden Labilisierung in der Höhe und der dynamischen Unterstüzung vom Boden, dürften sich Nordwestlich der Schweiz einige schöne Gewitter bilden. Energie wird in diesen feuchtwarem Luftmassen selbt nach Mitternach noch genügend gerechnet.

Mit der Unterstüzung der starken Luftströmung in der Höhe, dürfte es einige langlebige, schnellziehende und starke Gewitter geben (siehe auch http://www.Estofex.org Einschätzung), die sich bis in die frühen Morgenstunden halten könnten und dabei von Frankreich nach Südwestdeutschland ziehen.
Fazit:
Ganz generelle siche ein sehr spannender Tag (Abend), wenn wir in der Schweiz wohl auch zuweit Südlich des Geschehens liegen. Insbesondere am frühen Abend (also vor der eigentlich gerechneten stärksten Entwicklung über Frankreich und Südwestdeutschland), dürfte die Chance auf die eine oder andere Zelle auch auf der Juranordseite, wohl im Bereich des Möglichen liegen.
Zwei Faktoren die es für "Hoffnung für Gewitter in der Schweiz", heute insbesondere zu beobachten gilt: Wo und wann genau entwickelt sich der Höhentrog (etwas weiter Südöstlich als gerechnet, wäre für uns natürlich von Vorteil)? Ab wann und wie stark setz die dynamische Advektion der feuchtwarmen Bodenluft ein?
Grüsse Crosley
PS: Korrekturen, Ergänzungen sind erwünscht.
Zuletzt geändert von crosley am Mo 13. Jul 2009, 08:42, insgesamt 5-mal geändert.
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: FORECAST: Gewitter 13. - 18. Juli
Diese Meinung teile ich auch, nach kurzem Überfliegen von einigen COSMO-Karten.Ganz generelle siche ein sehr spannender Tag (Abend), wenn wir in der Schweiz wohl auch zuweit Südlich des Geschehens liegen. Insbesondere am frühen Abend (also vor der eigentlich gerechneten stärksten Entwicklung über Frankreich und Südwestdeutschland), dürfte die Chance auf die eine oder andere Zelle auch auf der Juranordseite, wohl im Bereich des Möglichen liegen.
Auffallend heute der massive Deckel südlich des Juras - ich habe noch nicht oft hierzulande
so konstant und grossflächige CIN-Werte gesehen, seit wir diesen Parameter im Modell
eingebaut haben. Bemerkenswert umso mehr, weil die Labilität unter dem Deckel doch
beachtlich ist, CAPE-MU geht in Teilen des AG/ZH an die 2000 J/kg. Die kinematischen
Parameter sind ebenfalls beachtlich: über 50kn deep-layer shear, in der Grundschicht
etwas "bisiger" LLJ, das wäre eine ideale Brutstätte für Superzellen ... aber eben, nur wenn
es auch irgendwo losgehen würde



LSZH Vorhersage TEMP von COSMO-2 für 18 UTC heute 13. Juli 2009 furztrocken zwischen 900 und 600hPa

Gruss Marco
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Mo 13. Jul 2009, 09:01, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
Re: FORECAST: Gewitter 13. - 18. Juli
Ich könnte mir östlich von Bern anhand des Meteocentrale Modells noch eine schauerige Nachtschicht vorstellen
. Ansonsten gibts nicht viel zu sagen. Nur, dass sich das am Freitag noch ändern sollte. Das geht so wie beim GFS 0Z Lauf mal gar nicht
Der GFS 6er Lauf setzt allerdings nun dem Ganzen die Krone auf und lässts im Mittelland fast ausfallen trotz ordentlich Energie
Was mir noch so auffällt. Die Nacht auf Mittwoch wäre ja ordentlich Regen bis ins Hochgebirge möglich bei einer 0°C Grenze nur wenig unter 4000m. Gletscherschmelze XXL diese Woche
. Vor Allem, da selbst nach der Freitagfront oben warm bleibt. Samstag Morgen liegt die 0°C Grenze nämlich immer noch um 4000m obwohl der Tag dann kaum über 20°C im Mittelland bringt. Viel Neuschnee gabs letzte Woche auch nicht. Das mit immer beständiger werdender hoher 0°C Grenze im Sommer selbst nach Abkühlungen machts eben aus. Und dass bei uns im Gegensatz zum nördlichen Mitteleuropa nasskühle Sommer kaum noch möglich sind selbst wenn wir uns Mühe geben
. Da bin ich doch mal gespannt wann die 4500m Marke fällt.
Ob genau diese nur in bodennähe stattfindende Abkühlung dem Ganzen das Genick brechen könnte in Sachen Gewitterfront? Das ist immer sehr knifflig. Kaltfronten kommen doch immer erst am Boden an. Das hebt dann die Feuchtwarme Luft und das macht KF's gerade im Sommer so intensiv.
Marco: SF Meteo (Normalerweise schau ichs nicht) ist eben manchmal am Vorabend gar nicht so übel. Die hatten das Wolkenband angesagt. Und keine Angst, das wird sich wie hier auch bei euch wieder verziehen. Und das gestrige Gewölk war im GFS Modell schon einige Tage vorher abzusehen
. Dass man östlich Bern sogar Regen nicht sein lassen konnte ist doch klar
. Und warum sollte man bei mehreren Updates täglich die Prognosen nicht der Realität anpassen?


Der GFS 6er Lauf setzt allerdings nun dem Ganzen die Krone auf und lässts im Mittelland fast ausfallen trotz ordentlich Energie

Was mir noch so auffällt. Die Nacht auf Mittwoch wäre ja ordentlich Regen bis ins Hochgebirge möglich bei einer 0°C Grenze nur wenig unter 4000m. Gletscherschmelze XXL diese Woche


Ob genau diese nur in bodennähe stattfindende Abkühlung dem Ganzen das Genick brechen könnte in Sachen Gewitterfront? Das ist immer sehr knifflig. Kaltfronten kommen doch immer erst am Boden an. Das hebt dann die Feuchtwarme Luft und das macht KF's gerade im Sommer so intensiv.
Marco: SF Meteo (Normalerweise schau ichs nicht) ist eben manchmal am Vorabend gar nicht so übel. Die hatten das Wolkenband angesagt. Und keine Angst, das wird sich wie hier auch bei euch wieder verziehen. Und das gestrige Gewölk war im GFS Modell schon einige Tage vorher abzusehen


Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 13. Jul 2009, 12:46, insgesamt 10-mal geändert.
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: FORECAST: Gewitter 13. bis 18.07.2009
Wenn ich basierend auf dem aktuellen Modell-Output auswählen müsste, dann würde ich mich bezüglich heftiger Gewitter ziemlich klar auf den Freitag festlegen.
GFS bietet am Freitag aus Sicht eines Gewitterfans zurzeit ein nahezu perfektes Szenario: Zuerst massive WLA und Energieaufbau vor dem UK-Langwellentrog (auch durch die Sonneneinstrahlung: GFS berechnet nahezu keine Bewölkung vor der Frontpassage!). Dann im Tagesverlauf rasante Annäherung der Kaltfront mit markanter Windscherung, Windzunahme in der Höhe und Windsprung an der Front (von Süd auf West/Nordwest). Die Front kommt zur allerbesten Tageszeit.
500hpa:

ThetaE:

Bodenwind:

850er-Wind:

Das wäre mal eine Front!

Auf dem Papier eine wundervolle, dynamische Rumms-Kawumms-Lage mit enormem Potenzial. Aber eben: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!
PS: Wobei ich anmerken möchte, dass meine synoptische Begeisterung im Zusammenhang mit meiner Wetter-Leidenschaft verstanden werden muss. Natürlich muss man korrekterweise ebenfalls darauf hinweisen, dass eine solche Lage auch hohes Unwetterpotenzial beinhaltet.
GFS bietet am Freitag aus Sicht eines Gewitterfans zurzeit ein nahezu perfektes Szenario: Zuerst massive WLA und Energieaufbau vor dem UK-Langwellentrog (auch durch die Sonneneinstrahlung: GFS berechnet nahezu keine Bewölkung vor der Frontpassage!). Dann im Tagesverlauf rasante Annäherung der Kaltfront mit markanter Windscherung, Windzunahme in der Höhe und Windsprung an der Front (von Süd auf West/Nordwest). Die Front kommt zur allerbesten Tageszeit.
500hpa:

ThetaE:

Bodenwind:

850er-Wind:

Das wäre mal eine Front!

Auf dem Papier eine wundervolle, dynamische Rumms-Kawumms-Lage mit enormem Potenzial. Aber eben: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!
PS: Wobei ich anmerken möchte, dass meine synoptische Begeisterung im Zusammenhang mit meiner Wetter-Leidenschaft verstanden werden muss. Natürlich muss man korrekterweise ebenfalls darauf hinweisen, dass eine solche Lage auch hohes Unwetterpotenzial beinhaltet.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mo 13. Jul 2009, 16:44, insgesamt 4-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
-
- Beiträge: 13
- Registriert: So 24. Mai 2009, 17:35
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: FORECAST: Gewitter 13. bis 18.07.2009
Bin ab morgen Nachmittag in Genf und hoffe das sich gegen Abend was entwickelt. Nach einer Woche ohne Gewitter wäre das eine willkommene Abwechslung! 

ToCoo Pratteln (Baselland)
- mr_bike
- Beiträge: 305
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4513 Langendorf
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: FORECAST: Gewitter 13. bis 18.07.2009
Tatsächlich ist der Level 2 spürbar. In Zürich Affoltern war es heute 16:00 Uhr 26 Grad bei 50% Luftfeuchtigkeit. Bei uns in Langendorf (Grenze zum Level 2) 27 Grad und 62% Luftfeuchtigkeit.
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M
-
- Beiträge: 649
- Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
- Hat sich bedankt: 944 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
Re: FORECAST: Gewitter 13. bis 18.07.2009
Salü zäme,
habe mir gerade noch die Karten angeschaut für nächsten Freitag. GFS rechnet immernoch mit einer KF welche uns genau um die Mittagszeit trifft.
Mir ist vorallem die markante Temperaturabnahme auf 850hpa ins Auge gestochen:

Vorallem dann weiter östlich über Südostdeutschland:

Auf kleinstem Raum eine differenz von fast 15°C, eindrückliche Luftmassengrenze.
Bin sehr gespannt auf den Freitag, der wird Action bringen.
Für genauere Details bin ich zu wenig kompetent und überlasse ich gerne den Experten hier
Grüessli!
habe mir gerade noch die Karten angeschaut für nächsten Freitag. GFS rechnet immernoch mit einer KF welche uns genau um die Mittagszeit trifft.
Mir ist vorallem die markante Temperaturabnahme auf 850hpa ins Auge gestochen:

Vorallem dann weiter östlich über Südostdeutschland:

Auf kleinstem Raum eine differenz von fast 15°C, eindrückliche Luftmassengrenze.
Bin sehr gespannt auf den Freitag, der wird Action bringen.
Für genauere Details bin ich zu wenig kompetent und überlasse ich gerne den Experten hier

Grüessli!
Zuletzt geändert von Necronom am Di 14. Jul 2009, 15:38, insgesamt 3-mal geändert.