Seite 1 von 2

Juhuu, bald neue Wetterstation ;)

Verfasst: Do 8. Apr 2010, 22:06
von Stefan im Kandertal
So endlich ist es soweit. So in 1 Woche hab ich eine neue Wetterstation. Die Platzverhältnisse hier erlauben es eine Davis VP2 sinnvoll aufzustellen. Dann kommt der Regenmesser nicht mehr in Dachnähe sondern zum ersten mal in der Geschichte meiner Messwut dahin wo es hingehört, weg von Gebäuden und in Bodennähe ;). So und damit dieser Thread nicht halb-sinnig ist, werde ich natürlich dann genau hier Bilder reinstellen :-D

Der Entscheid war natürlich wohlüberlegt. So ein Teil kostet eine Stange Geld. Aber da ich die Messung nur an ganztags sonniger Stelle machen kann ist eine Station mit Lüftung sicher gleich um einiges genauer als ein passives Gehäuse. Zumal die Stelle nicht so stark von der natürlichen Belüftung profitiert. Ich erhoffe mir dadurch aber auch eine deutlich schnellere Reaktionszeit auf starke Abkühlungen wie Erwärmungen. Und eine deutlich bessere Luftfeuchtemessung obendrein. Und natürlich freu ich mich auf die fast-Echtzeit Erfassung vor Allem vom Wind mit den echten Böenspitzen :)

Und noch ein Grund für die Anschaffung war, dass die Irox schon lange keinen Regenmesser mehr hatte. Also keine automatische Aufzeichnung mehr und auch von anderswo im Internet nachschauen können ob es Niederschlag gab und gibt bei mir. Und der Luftdrucksensor spinnt inzwischen auch jeden Tag, dazu ist das Aufstellteil der Empfangskonsole total im Eimer und Aufhängen geht nicht, denn dann ist der Empfang futsch. Ich hab sie satt ;)

Dann darf ich meine Werte auch ganz mit dem Meteocentrale vergleichen :-D. Ändert aber dann auch nichts an der Wärmeinsel hier. Letzte Nacht rekordverdächtige 12°C um Mitternacht (oder 4-5 Grad wärmer als viele berner und aargauer Mittellandstationen während gut 7-8 Stunden) und auch heute Abend wieder heisser als weite Teile im Emmental und rund um Bern im Mittelland. Das bringt einem schon ins Grübeln. Fast so warm wie Thun-Stadt und Brienz. Sonst doch immer 1,5 bis an den klaren Abenden auch mal 4-5 Grad kälter. Momentan schlagen wir sogar das Genferseegebiet. Bei den Tmax sogar recht deutlich. Ab und zu geht das ja. Aber das mit den bewölkten Nächten ist fast schon der Normalfall geworden. Noch seltsamer wie das gehen soll wenn kürzlich die kalte Schauerluft aus Thun oder gar Belp ganz ohne Niederschlag bis hier geweht wurde und nun bei Wind von der Gegend nicht die reduzierte Temp aufgrund der Höhendifferenz eintritt. Heute auch ganztags NO Wind und nur 0,1 Grad weniger als die Stadt Thun. Weiss jemand wie das gehen soll bei nicht mehr Sonne als dort?

Re: Juhuu, bald neue Wetterstation ;)

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 09:26
von Schnittlauch
Herzlich willkommen in den Bergen...das vielfältige Geländeklima gibt es gratis dazu ;)

Gibt es bei euch auch einige sehr trockene Gegenden? Wohnst du Sonn- oder Schattseitig?

Re: Juhuu, bald neue Wetterstation ;)

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 14:22
von Stefan im Kandertal
Was sehr trocken? Das ist es eigentlich nicht ;)

Ich wohne schneetechnisch an der schattigeren Ecke wo es lange weiss bleibt. In Reichenbach sieht man das Gegenteil nicht so deutlich wie in Frutigen weil die Sonnenhänge am Niesen stark bewaldet sind. Das schützt den winterlichen Gesamteindruck wenn es Schnee hat :-D
Im grossen und ganzen möchte ich doch nicht in Frutigen wohnen. Auch wenns da ab und zu mehr Schnee gibt und kühler ist. So viel ich weiss gewitterts aber rund um Reichenbach auch mehr als in Frutigen.

Re: Juhuu, bald neue Wetterstation ;)

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 16:16
von Schnittlauch
Naja, ich bin immer noch am herausfinden wo die trockensten Gegenden im Oberland zu finden sind.
Bei dir klingt es eher feucht...was die Schattseite so an sich hat.

Bis jetzt ist mir Weissenburg Bad aufgefallen...ein sehr spezielles Mikroklima herrscht dort. Sehr trocken. Ebenso die Umgebung vom Rugen in Interlaken.

Laut Aussagen von Gleitschrimlern befindet sich zwischen Mülenen und Wimmis häufig eine Art "Windmauer"...wo die Talwinde vom Simmental und Kandertal zusammentreffen.

Eine interessante Gegend...viel trifft hier zusammen.

Reichenbach ist, so viel ich weiss und beobachtet habe, nicht in einer Gewitterschiene gelegen. Aber vielleicht findest du da was anderes raus.

Da würde ich eher das Stockental und die Gegend östlich von Thun / Eriz / Eschholzmatt als echte Hotspots bezeichnen. Aber: Von Aeschiried aus gibt es eine grandiose Aussicht...wenn die Gewitter sich an die Voralpen kleben! :)

Re: Juhuu, bald neue Wetterstation ;)

Verfasst: Fr 9. Apr 2010, 22:02
von Stefan im Kandertal
Tja

Also im Moment ist es weniger Interessant als katastrophal wie es jede Nacht dicht ist und wärmer als im gesamten Mittelland, gegenüber denen, die wir kürzlich noch unterboten haben sogar bis zu 4 Grad mehr ;). Langsam machen wir in Sachen Wärme sogar im Mittelwert denen ernsthafte Konkurrenz. Und morgen bei Sonnenaufgang klarts sicher wieder auf. Usw.

Die Wolkenverteilung wiederholt sich auch jede Nacht.

Tagsüber dreht sich das ganze System dann um. Die nachtkalten Ecken haben dann schattig ;)

Ach sagen wirs mal so: Würde sich das Gewölk tagsüber auch so gut stauen, dann wärs ganz schön frisch bei den Tageswerten. Aber das passiert eigentlich nie. Und bei Niederschlag auch nicht. Wolken dienen uns offenbar nur der Wärmespeicherung. Thun ist derzeit einsame Spitze und schlägt seit Tagen Genf :unschuldig:

Ich befürchte der April wird bei mir nicht mehr kühler als in Bern-Zollikofen. Januar hatte noch ganze 2 Grad kälter, März noch 1 Grad. Allerdings sind die Tmax trotz Dauersonnenschein nocht mal so hoch. Wirds im Mittelland sonnig wars heute trotz Bisewetter unter 550m da wärmer. Du musst wissen, Bisewetter ist im Mittelland ja immer kälter als in Alpentälern.

Zum Rest: Also Reichenbach ist bestimmt nicht die trockenste Ecke. Öfters kreuzen sich da die Niederschläge aus Voralpen und denen, die mehr Richtung Spiez und Interlaken ziehen und dann einiges mehr abbekommen als Adelboden. Bei den Gewittern hast du teilweise Recht. Wir sind schon südlich der Voralpenschiene. Aber nicht ganz daneben wie z.B. Frutigen. Und man hat Sicht Richtung Aeschiried, Niesen, der aktiven Zone ob Sigriswil und gerne ziehen die Gewitter auch oberhalb Aeschiried Richtung Wilderswil bei Interlaken. Das alles kann ich sehen. Nur das Stockental nicht. Und die Simmentaler Zellen würden zumindest die Sonne abdecken ;)

Re: Juhuu, bald neue Wetterstation ;)

Verfasst: Do 22. Apr 2010, 15:37
von Stefan im Kandertal
So, da es mir heute nicht so gut geht gesundheitlich habe ich die Station erst recht provisorisch installiert. Also schon da wo die vorherige. Aber noch nicht ganz gerade. Und wahrscheinlich setze ich sie nochmals um. Weiter weg vom Weg neben dem Grundstück. Nicht zuletzt weil die Vermieter dort die Lücke im Zaun bald schliessen wollen. Muss ja weiterhin ran kommen ;).

Werde dann wenns geht nochmals umsetzen und schauen, dass es exakt gerade steht.

Soweit aber ist das schon ein tolles Ding. Wetter in Echtzeit ;). Der Temperatursensor reagiert enorm schnell dank der Belüftung. Aber auch Solarstrahlung ist eine muntere Achterbahn heute mit den Wolken.

Re: Juhuu, bald neue Wetterstation ;)

Verfasst: Fr 23. Apr 2010, 12:13
von Stefan im Kandertal
So, heute ist auch der Windmesser installiert worden. Ab dem Nachmittag könnt ihr dann auf

http://www.wetterwichtrach.ch -- Livewetter die Grafiken bestaunen. Ja es ist geplant wetterreichenbach oder wetter-reichenbach und die andere Domain parallel noch 1 Jahr. ;)

Oder jetzt schon die Daten auf http://www.awekas.at :)

Nun ist auch klar, dass Unterägeri, Biglen und co. nicht die einzigen mit heftigen Temperaturstürzen am Abend sind. Nur seit der Nacht zum 7.4. wird Reichenbach der Leben systematisch schwer gemacht. Jede Nacht dominieren Wolken. Und wenn es hohe sind, sind die da besonders dicht während die "Mitbewerber" freie Bahn haben. Ich warte seit nunmehr über 2 Wochen auf einen klaren Abend. Was dann passiert? Gestern bei einer kurzen Aufklarphase warens -3 Grad/20min :unschuldig:. Haben in kürzester Zeit Orte aufgeholt, die vorher bis zu 5 Grad kälter waren. Diese Station verschafft mir dann nächsten Winter noch tiefere Mittelwerte ;). Schon mit der anderen Station gabs an klaren Abenden mit Schnee die Tmin praktisch schon um Mitternacht. Danach wars schon fast am Anschlag und ging nicht mehr so viel weiter. Man stelle sich wolkenlos und Schnee vor. Da mochte der Passivschild von vorher gar nicht mehr mit. Dass das nicht zu wenig misst einfach zeigen die späte-Nachmittag Werte und Tmax. Dann ist es noch mollig mild. Auch kurz nach Sonnenuntergang noch.

Re: Juhuu, bald neue Wetterstation ;)

Verfasst: Do 29. Apr 2010, 20:43
von Stefan im Kandertal
So nund sollte auch der Regenmesser dann korrekt laufen. Zudem umgestellt auf natürlicheren Untergrund. Obs der Station nicht gut bekommen ist?

Nach dem "Umzug" gabs eine Abkühlung von 3,7 Grad in 12 Minuten :lol:

Konnte man aber auch spüren.

So nun werde ich heute noch die Bilder liefern. Der neue Standort bewährt sich. Wenn die Sonne kommt wird es viel weniger schnell heiss als vorher neben dem asphaltierten Weg (bzw. kleine Nebenstrasse) und dem vielen Zaun :)

Re: Juhuu, bald neue Wetterstation ;)

Verfasst: Do 13. Mai 2010, 12:53
von Stefan im Kandertal
Folgende Pläne stehen an bei mir:

Neues Archiv auf meiner Website. Das alte wird einfach verlinkt. Das Neue soll dann nicht mehr nackte Grafiken enthalten sondern Monatsberichte. Ist für den Normalbürger einfacher zu verstehen und für mich weniger Aufwand. Den scheute ich zuletzt, weshalb das Archiv Monate im Rückstand ist ;)

Bilder auf der Technikseite von der Station.

Eine Seite für Leute, die keine Datenabos fürs Handy haben und die normale Seite zu gross ist. Einfach nur Text um die aktuellen Wetterdaten abzurufen. Vor Allem sicher interessant für wer kein grosses Display und/oder Smartphone hat.

Die neue Adresse www.wetterreichenbach.ch

:)

Re: Juhuu, bald neue Wetterstation ;)

Verfasst: Sa 10. Jul 2010, 23:50
von ke51ke
Mein Frage
Ich habe auch vor eine Davis Wetterstation zu kaufen.
Ist es sehr ungenau ohne einen Lüfter?
wäre es am besten wenn der Regenmesser in bodennähe ist?


Gruss Kevin