Die 12 UTC Läufe von EZ und COSMO-7 haben etwas zurückgekrebst mit den Niederschlagsmengen, das tut der voraussichtlich recht entscheidenden Niederschlagsabkühlung
in den Alpentälern wohl nicht weh, aber im Flachland wo die Luftmasse sowieso schon marginal ist für Schnee bis in die ganz tiefen Lagen reicht's dann halt wohl nicht mehr: 
Schnee akkumuliert, COSMO-7 00UTC run (Achtung glatte Modelltopo, Alpentäler gibt's fast nicht!!!): 
 
Schnee akkumuliert, COSMO-7 12UTC run (Achtung glatte Modelltopo, Alpentäler gibt's fast nicht!!!): 
 
Wir haben uns auf eine Schneewarnung Stufe 3 (>50cm/24h) für die Gebiete entlang dem zentralen/östlichen Alpenkamm rausgelassen, morgen geht's dann wohl weiter mit 
Strassenwetterwarnungen für die höher gelegenen Gebiete am Alpennordhang und angrenzenden Voralpen, evtl. höheren Mittelland - ich denke, die viele Leute werden trotz 
der Prognosen vom Wintereinbruch überrascht werden nach dieser langen Schönwetterphase mit hohen Temperaturen. Puff auf den Strassen am Dienstagmorgen vorprogrammiert, 
wir können froh sein, dass es nicht bis ganz ins Flachland runter schneit (hoffentlich...). 
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/gefahren.html
Der Fall erinnert mich übrigens vom Muster her an den 29. Oktober 2008: auch damals so eine superlanggezogene SW-NW-Europa Front, rückseitig floss damals noch etwas
kältere Luft nach (THETA-E war 15-18°C, im aktuellen Fall eher 18-21°C) und das dynamische Forcing war in der Höhe etwas stärker. Hier etwas Vergleichsmaterial: 
EZ 2008102900  2008103000  2010111518  2010111618  PAY 
2008102900  2008103000  COSMO-7 2010111412+27+54