Werbung

Schauer/Gewitter 30.04.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Cyrill »

@ Leipziger17

Hallo. Bei Meteocentrale kannst Du ja auf die Regionen klicken. Die NS-/Gewittervorwarnung gilt ab heute 30.04.11, 14:00 Uhr MESZ (d.h. 12z).

Beispiel:
Bild

Nach meiner kurzen Synoptik der GFS- und WRF-Karten (die erneut differieren), glaube ich auch zu verstehen, was Meteocentrale hier "im Busch gesehen" hat.

Der Föhn bricht um die Mittagszeit (nach WRF bereits um 09z) zusammen und ein schwacher Tiefdruckausläufer (1004 hPa) greift nach Osten aus. Der Druckgradient verläuft entlang des Alpenkamms (in grob mesoskaliger Betrachtung).
Bild

Der nach Westen gewanderte KLT ist bei uns nicht mehr wetterwirksam.
Bei folgender 10m-Windkarte siehst Du den selben Druckgradient als feine blaue Linie, mithin das markante, konvergente Bodenwindfeld.

Bild

Anders dargestellt (bei Meteocentrale) als deutliche Konvergenzlinie entlang des Alpenkamms.
Bild

Wie die letzten Tage spielen hier die CAPE eher eine untergeordnete Rolle, weil im Bereich der Luftmassengrenze genügend Energie vorhanden ist. Nun wird es aber etwa komplex, denn verschiedene Faktoren spielen im Verlauf des Nachmittags eine Rolle. Grob ausgedrückt: Die Winde drehen im Voralpenbereich ab ca. 15z auf SW und aus SSW wird feuchtwarme Luft advehiert. Mit orografischer Unterstützung entsteht die entscheidende Hebung und sie trifft auf Höhenkaltluft, die aus OSO einsickert.
Der Deckel ist schon längst verschwunden... "puff" und "puff", die Zellen schiessen hoch.
Bild

Anhand des Thomson-Index (hier bei WRF) dürfte auch die Warnlage von Meteocentrale auf der Alpennordseite - u.a. Zentralschweiz, Luzern, voralpine Regionen - einleuchten.
Bild

In dieser Hinsicht die Theta-850er-Werte interessant...
Bild

Fazit:
- vereinzelte, konvektive Starkniederschlagszellen zwischen Disentis, Altdorf, BO und Appenzell - dito im Bereich Unterwallis, östliches Genferseegebiet.
- Die Zellen sind fast quasistationär, greifen aber gg. 17z auch ins nordöstliche Mittelland aus. D.h. ich sehe im Bereich Zug, Einsiedeln, Schmerikon, Bachtel, allenfalls bis Wil (SG), inkl. östl. Rheintal ebenfalls gute Chancen, vorallem für lokale Starkgewitter.

Estofex hat noch kein Forecast für morgen draussen - und es ist bereits 02 00 MESZ.

Ich hoffe Dir mit dieser Erklärung die heutige Situation ein wenig verständlicher gemacht zu haben...

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Sa 30. Apr 2011, 02:01, insgesamt 1-mal geändert.

Leipziger17

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Leipziger17 »

Das war aufjedenfall eine super Erklärung :up:
ich denk mal das bei mir eher nix kommt, mal abwarten

Bild
Zuletzt geändert von Leipziger17 am Sa 30. Apr 2011, 10:20, insgesamt 2-mal geändert.


Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Thomas, Belp »

Hui, da werde ich gleich wieder optimistisch!
Das sieht ja wirklich gut aus heute. Nach dem Gewitter in der Region gestern spürt man, dass die Luft richtig feucht ist. Am Morgen gabs sogar Nebel.

Das ganze sieht im Vergleich zu gestern tatsächlich nach eher stationären Zellen aus. Cosmo sieht weniger in den (zentralen und östlichen) Voralpen, sondern auch eigene Entwicklungen im Mittelland. Den Gewitter Hotspot gegen Abend gar in der Region Bern!? Beginn in der Region Thun, dann Verstärkung bis Bern. Mal schauen ob die Zellen eher wieder das hüglige Emmental lieben, oder wir auch mal etwas abbekommen.

Anschliessend spätabends sogar "verkehrte" Verhältnisse, mit Zugbahnen in südlicher Richtung (Bise und leichter Druckanstieg?).
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Sa 30. Apr 2011, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Silas »

@Thomas
Ja wobei ich die gestrigen Zellen auch als sozusagen stationär bezeichnet hätte: Der Emmentalerbrummer hatt gemäss Meteocentrale Warnung von 17:10 Uhr (Kern über Oberhünigen) eine wahnsinnige Zuggeschwindigkeit von 11 km/h Richtung NW :lol: .
Off Topic
Auf eine vorzeitige Dusche könnte ich am Chäsitzerlouf verzichten ;-).
Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Sa 30. Apr 2011, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von Ben (BaWü) »

@Cyrill: Gute Einschätzung!
Ich denke heute könnte die Ortsfestigkeit der Zellen ein Problem werden (zumindest örtlich). Ich weiß nicht wie die Böden in den Voralpen so beschaffen sind im Moment, aber das könnte durchaus problematisch werden. Trotzdem wirds auch heut kaum organisierte Gewitter geben. Für alle, die chasen gehen können/wollen: Einmal mehr eine Lage mit kaum Bewegung drin! Da sollte das jagen recht leicht fallen, sofern die Zellen ne gewisse Halbwertszeit haben (und im Vgl zu gestern sollte das besser sein) :-)
Allen einen hoffentlich spannenden Tag!

Greez
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 658 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von Rontaler »

Hallo zusammen

Da es auch heute, wie schon die letzten Tage, zu örtlichen Schauern oder Gewittern kommen kann, eröffne ich mal einen neuen Thread. Weil die Lage für morgen Sonntag für mich etwas diffus erscheint, habe ich das Datum mal auf heute beschränkt.

ESTOFEX hat einen Forecast draussen, der eigentlich nicht sonderlich von denen der vergangenen Tagen abweicht:

Bild

Ein kurzes Summary aus dem Bericht lautet:

Code: Alles auswählen

A large body of unstable air is present over large parts of Europe, except for the cold northern part, which is under a high pressure area, and a part of the Mediterranean Sea. Due to weak capping many thunderstorms can develop over the continent, especially over higher terrain. The lack of vertical wind shear suggests absence of severe weather. Local flash floods are possible.
Quelle: http://www.estofex.org

Meines Erachtens läuft heute tendenziell (deutlich) weniger als gestern. Der Nordostwind scheint mir zu stark zu sein, um den Quellwolken nicht regelrecht die Basis "abzusägen". Freilich gilt diese Aussage fürs Mittelland und die Ostschweiz, nicht aber die voralpinen Regionen und den Jurabogen.

Gruss aus dem Rontal
Damian
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Bruno Amriswil
Beiträge: 575
Registriert: Do 16. Jul 2009, 10:14
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8580 Amriswil / TG
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von Bruno Amriswil »

Hallo zämä

Ich sehe von hier aus eine schöne Quellung nahe Säntis.
Fast an Ort und Stelle wie gestern.Wenn das was wird könnte es doch durchaus wieder ins Mittelland raus laufen?
Cheers
Bruno
Verschiedene Messstationen im Oberthurgau
http://www.amriswilerwetter.ch


nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Höhentief, 27. bis 29. April 2011

Beitrag von nordspot »

Aha, simultane auslöse westl. Genfer See, Vorarlberg im Ötzland , Schwarzwald, und Vogesen. Nett :up:
Es scheint kaum gedeckelt heut... Guten Morgen übrigens @all.

Gespannte Konvektive Grüße

Ralph
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Ben (BaWü)
Beiträge: 858
Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von Ben (BaWü) »

@Bruno: Ja, wie ich das sehe sogar noch eher wie gestern. Da der Fön heute nachmittag nicht mehr die Rolle spielt, wie er es gestern getan hat. Kann jemand aktuell bestätigen, wie es mit dem Fön aussieht? Hat er schon abgelebt?
Wie zu erwarten auch erste mini-Aktivitäten im Bregenzerwald, Jura, Vogesen und Schwarzwald.
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter 30.04.2011

Beitrag von nordspot »

Aha, simultane auslöse westl. Genfer See, Vorarlberg im Ötzland , Schwarzwald, und Vogesen. Nett :up:
Es scheint kaum gedeckelt heut... Guten Morgen übrigens @all.

Gespannte Konvektive Grüße

Ralph

(Heheh :unschuldig: , Ben, warst schneller)
Zuletzt geändert von nordspot am Sa 30. Apr 2011, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot Konstanz

Antworten