Werbung
22. April 2003
-
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
22. April 2003
Guete Morge!
Während sich hier bei Bern die Altocumuli auflösen, schiessen über dem Jura und Gantrisch die ersten Cumuli in die Höhe.
Bin ja mal gespannt wies weiter geht.
Grüsse aus Bern Philippe (alias Carlo)
Während sich hier bei Bern die Altocumuli auflösen, schiessen über dem Jura und Gantrisch die ersten Cumuli in die Höhe.
Bin ja mal gespannt wies weiter geht.
Grüsse aus Bern Philippe (alias Carlo)
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1024 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
22. April 2003
Hoi Carlo,
auch in Zürich nur einige wenige Achtel Bewölkung. Sondierung Payerne
ist ok. Feuchte ist auch ok. Modelle machen ein wenig Niederschlag.
Ich denke, entscheidend ist, wie lange es aufheizen kann, und was die
lokalen Windspielchen mit uns vorhaben. Es hat einige unschöne Muster
für W/NW-Wind drin...
Gruss
Markus
auch in Zürich nur einige wenige Achtel Bewölkung. Sondierung Payerne
ist ok. Feuchte ist auch ok. Modelle machen ein wenig Niederschlag.
Ich denke, entscheidend ist, wie lange es aufheizen kann, und was die
lokalen Windspielchen mit uns vorhaben. Es hat einige unschöne Muster
für W/NW-Wind drin...
Gruss
Markus
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1024 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
22. April 2003
Hallo, hier vom Hönggerberg aus sieht man schön, wie es zu quellen beginnt.
Zeitraffer-Film der Webcam:
http://www.westwind.ch/images/hb20030422/
Gruss
Markus
Zeitraffer-Film der Webcam:
http://www.westwind.ch/images/hb20030422/
Gruss
Markus
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9283
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4729 Mal
- Danksagung erhalten: 4608 Mal
- Kontaktdaten:
22. April 2003
Auch dieser Film ist sehr hübsch (Webcam IACETH, Hönggerberg, Blick Richtung NW).
Gruss Willi
81.92.102.69/forum_uploads/incoming/20030422_11_12_eth.mpg
Gruss Willi
81.92.102.69/forum_uploads/incoming/20030422_11_12_eth.mpg
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
22. April 2003
Hallo
seit 11Uhr schon Blitzortungen über dem Schwarzwald - und nicht erst am Abend!
Mit der "Schwarzwald-Südrand-Konvergenz" (am Rhein Unterluft(Westwind), Stuttgart N und in der Höhe schwacher Nordwest- bis Nordwind) habe ich schon öfters in SH rechte Gewitter erlebt! Dieser Prozess endet mit der Winddrehung in SH auf Nordost (Oberluft), also morgen Nachmittag.
Grüsslis
Joachim
seit 11Uhr schon Blitzortungen über dem Schwarzwald - und nicht erst am Abend!
Mit der "Schwarzwald-Südrand-Konvergenz" (am Rhein Unterluft(Westwind), Stuttgart N und in der Höhe schwacher Nordwest- bis Nordwind) habe ich schon öfters in SH rechte Gewitter erlebt! Dieser Prozess endet mit der Winddrehung in SH auf Nordost (Oberluft), also morgen Nachmittag.
Grüsslis
Joachim
-
- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 21:13
- Wohnort: 4222 Zwingen
- Kontaktdaten:
22. April 2003
Da ich nicht wirklich ein Wolkenexperte bin, stelle ich euch mal drei Bilder von der momentanen Lage rein: Time: 12.45h Temp.: 19,8°C 44% rel. Luftf. konst. Luftdruck nur sehr wenig Wind aus versch. Richtungen
Blick nach NW
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 124541.jpg
Blick nach SE
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 124621.jpg
Blick nach SW
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 124651.jpg
Vieleicht kann da jemand mehr dazu sagen.
Gruss Michel
Blick nach NW
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 124541.jpg
Blick nach SE
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 124621.jpg
Blick nach SW
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 124651.jpg
Vieleicht kann da jemand mehr dazu sagen.
Gruss Michel
22. April 2003
Es sind etwa mittel entwickelte Quellwolken, Fachausdruck Cumulus meridios. Entwickelt sich die Quellwolke noch weiter heisst sie dann Cumulus congestus, dass sind die mächtigen Quellwolken und die grösste heisst Cumulonimbus aus denen gehen dan Gewitter und Schauer nieder. Bei mir wachsen auch richtige Tower in den Himmel! Ich sehe in Richtung SW Cumulus Congestus und sogar Cumulonimbus. Nach Radar gehen aus den Wolken bereits Schauer nieder vieleicht gibts da draus noch ein lautes Gewitter, es sieht Heute gar nicht schlecht dafür aus, denn die Sonnen kann heute im Gegensatz zu Gestern die feuchte Luft richtig aufheitzen!
Gruss Michael

Gruss Michael

-
- Beiträge: 127
- Registriert: Mo 21. Apr 2003, 21:13
- Wohnort: 4222 Zwingen
- Kontaktdaten:
22. April 2003
Ok. Danke für die Auskunft.
Ich werde jetzt mal die Situation abwarten und wenn es dann wieder interessant wird, stell ich nochmals paar Bilder rein.
Mfg Michel;-)
Ich werde jetzt mal die Situation abwarten und wenn es dann wieder interessant wird, stell ich nochmals paar Bilder rein.
Mfg Michel;-)
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9327
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1855 Mal
- Danksagung erhalten: 8977 Mal
- Kontaktdaten:
22. April 2003
Ciao Michael
Du meintest wahrscheinlich Cumulus mediocris?
Solche schweben hier auch massenhaft rum.
Grüssli nach Osten
Du meintest wahrscheinlich Cumulus mediocris?

Solche schweben hier auch massenhaft rum.
Grüssli nach Osten
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social