Seit gestern Montagabend nach Sonnenuntergang hier bei Klosters recht viele Quellwolken. In den frühen Morgenstunden gar bereits der erste Schauer nördlich von hier. Typische Lage mit Überhitzung in den Bergen und Nordanströmung.
Ein aktuelles Foto mit Blick gegen Davos 8 Uhr (Cumuli sind wieder etwas zerfallen):
Die Bewölkung auf der Ostseite des Höhenrückens über Graubünden ist auch auf dem Satbild gut erkennbar:
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Di 28. Jun 2011, 08:04, insgesamt 1-mal geändert.
Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Seit gestern Montagabend nach Sonnenuntergang hier bei Klosters recht viele Quellwolken. In den frühen Morgenstunden gar bereits der erste Schauer nördlich von hier. Typische Lage mit Überhitzung in den Bergen und Nordanströmung.
Ein aktuelles Foto mit Blick gegen Davos 8 Uhr (Cumuli sind wieder etwas zerfallen):
Die Bewölkung auf der Ostseite des Höhenrückens über Graubünden ist auch auf dem Satbild gut erkennbar:
Po-Ebene mit starkem Dunst und schwuelheisse Luft, viel Energie fuer Mittwochabend und vor allem die Nacht auf Donnerstag.
Ich wette mal gegen die Aussage von Cyrill, dass es bei uns am Dienstag keine Gewitter gibt.
Schon gestern Abend habe ich gestaunt, wie persistent die Cumuli in den Alpen waren.
Heute nach Acht Uhr haben sich wieder Cumuli gebildet, und jetzt um Elf Uhr hat jede Bergkette seine Cumulikette.
Der Taupunkt ist mit 17,5 Grad hoch für Thun.
Die Langsamkeit der Entwicklung über SW Europa fördert sicher schon heute Gewitter in unseren Westalpen, mit wenig Scherwinden.
Das hat aber noch nichts mit der Gegenstromlage am Mi/Do in der Ostschweiz zu tun. Davon werden wir im BEO wohl weniger spüren.
Mir gefällt die Variabilität in den Prognosen, es wackelt noch ziemlich. Es lohnt sich, auch einfach mal den Himmel anzuschauen um zu sehen was sich zusammenbraut.
Na bei uns bedeuten Cumuli noch gar nichts. Jede Bergkette? Unsere kaum . Weniger als gestern. Eher fast wolkenlos. Ahja gilt für Niesenkette Südseite bei Frutigen wie auch sonst in der Gegend.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 28. Jun 2011, 11:22, insgesamt 2-mal geändert.
Als ichs geschrieben hatte war es noch so!
Jetzt sind die Wölklein an der Niesenkette verschwunden, aber sonst stehen sie noch alle. Insbesondere das Cumuli über dem rechten Thunerseeufer ist gewachsen und wird dunkler. Regen ist natürlich noch keiner in Sicht, aber das wird sich heute noch ändern.
Na hoffentlich regnet es erst beim eindunkeln .. wennd er See schon fast 21 Grad ist hoffe ich auf einen schönen abend (wie gestern) damit auch nach feierabend noch ein Bad im See genommen werden kann
Erste CBs über dem Südschwarzwald südöstlich von Freiburg, Zeit für einen NCST Thread?
Bin sehr gespannt auf heute Abend, auch wenn die Modelle kaum Anzeichen für Gewitter geben. Die Luftmasse würde auf jeden Fall genug Futter für blitzreiche Zellen zur Verfügung stellen. Abgesehen davon, dass die Modelle die Aktivität an der Konvergenz ohnehin schon unterschätzt (im Gegensatz zur Kaltfront), greifen die Zellen oftmals weiter nach Osten aus als prognostiziert. Auch wenn die zweite Nachthälfte und der Morgen interessanter werden dürfte, habe ich die Hoffnung für den Abend/Nacht noch nicht aufgegeben.
Abgesehen davon mal wieder tolles Timing der Front für meine Region, passt wunderbar ins Muster dieser Saison...
Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs
ja, das ist schon ein ordentlicher Brummer über dem Südschwarzwald und urlaubsbedingt der erste dicke Cb seit 2 Wochen. Wer weiß, vielleicht tut sich ja abends ein wenig was nahe des Rheingrabens.
Das Timing ist für uns einmal mehr nicht ideal. Aber morgen früh/vormittag halte ich lokal einige kräftige Entwicklungen dennoch für möglich. Das sollte man aufgrund der hohen zur Verfügung stehenden Energie und zumindest anfangs nicht unerheblicher Dynamik nicht unterschätzen.
Beste Grüsse, Thies
PS: hm, ich fand die Saison im Rheingraben bislang OK, zumindest besser als im vergangenen Jahr.
Zuletzt geändert von Thies (Wiesental) am Di 28. Jun 2011, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
ja, das ist schon ein ordentlicher Brummer über dem Südschwarzwald und urlaubsbedingt der erste dicke Cb seit 2 Wochen. Wer weiß, vielleicht tut sich ja abends ein wenig was nahe des Rheingrabens.
Das Timing ist für uns einmal mehr nicht ideal. Aber morgen früh/vormittag halte ich lokal einige kräftige Entwicklungen dennoch für möglich. Das sollte man aufgrund der hohen zur Verfügung stehenden Energie und zumindest anfangs nicht unerheblicher Dynamik nicht unterschätzen.
Beste Grüsse, Thies
PS: hm, ich fand die Saison im Rheingraben bislang OK, zumindest besser als im vergangenen Jahr.
Nice:
Da kommt was herunter, überflutete Keller ahoi...
Quelle: metradar.ch
Edit: Das Bild ist um 13.45 geschossen worden, in der Zwischenzeit hat das Teil keinen Platz mehr auf meiner Handylinse
Zuletzt geändert von raffitio am Di 28. Jun 2011, 14:02, insgesamt 2-mal geändert.