Wie verhält sich eigentlich die Strömung des Windes über einen Hügel genau? Durch die Verdichtung beschleunigt sich der Wind ja, aber auf welcher Höhe über Boden müsste dieser gemessen werden, wenn der höchstmögliche Wind am entsprechenden Hügel, bzw. Hang erfasst werden soll? Würde dieser Effekt auf 10m (bzw. dem meteorologischen Standard) nicht bereits wieder etwas abnehmen?
Anhand dieser Grafik scheint das bei gewissen Steigungen rückläufig:

Gibt es dazu genauere Formeln oder Übersichten, wie sich das bei verschiedenen Steigungen verhält? Und müsste bei der Anemometer-Montage der Aufwind berücksichtigt werden?
Was denkt ihr dazu?
Gruess
fankyy
