Liebe Forumsmitglieder !
Diesen Blitz konnte ich vor kurzem am Lago Maggiore in der Nähe von Luino fotografieren.
Es krachte gewaltig , aber es ist zum Glück nichts passiert.
Schönen Einstand gibst du hier im Forum - Gratulation. Kannst du zu diesem Bild ein paar Eckdaten (Belichtungszeit, Blende, ISO-Zahl etc.) durchgeben, mir nimmt dies sehr wunder!
Liebe Forumsmitglieder.
Gerne gebe ich ein paar Info´s dazu. Aufgenommen habe ich den Blitz am 4.8.2012 um 20.40 Uhr mit meiner Lumix G1.
45.0 mm
f13
2.5
ISO 100
-0.33EV
Mit Stativ natürlich und die Kirche habe ich manuel scharf gestellt, rechts und links dann zum Quadrat geschnitten.
Eine interessante Anmerkung zu diesem Blitz aus einem anderen Forum schreibe ich auch mal dazu :
"da kann man deutlich sehen, wie der Blitz,
diese Spannungsentladung zw. Wolken und Erde
eine Art ' Ionisationskanal ' produziert, durch den
(elektr. leitend gewordene Luftmoleküle) dann der
Entladungsstrom fliesst.
Dieser Kanal verläuft normalerweise nie gradlienig,
sondern gezackt (dem Weg des geringsten elektrischen Widerstandes folgend; dabei gibts auch immer einige Nebenverästelungen, denen der Hauptblitz dann doch nicht folgt).
In d. Regel etwa 200.000 Kilo-Volt bis 500 KV in unseren Breitengraden und bis zu 4000.000 KW Leistung innerhalb einer 1/10 Sekunde;
diese explosionsartige Entladung erzeugt das Krachen,
bzw. den Knall (die bis zu 30.000 Grad C heisse Luft im Hauptkanal dehnt sich dabei schlagartig aus;
das erzeugt diese akustische Schockwelle, den Donner)..
Der eigentliche Blitzkanal (Durchmesser) misst dabei
höchstens 2 cm ;
- was hier so in breiter Bahn leuchtet, sind die angeregten Luft-
(bzw. Luft- u. Regentropfen-) Moleküle.
Tolles Schauspiel -
und eine hervorragende Aufnahme !!!!
bei sowas lohnt sich die Geduld (
und ein gutes Stativ ) ! " von Michael.JO.