Werbung

Gewitter 17.06.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Guten Morgen!

Heute wird es am Abend einzelne Hitzegewitter geben, auch wenn es einige Modelle nicht simulieren. Die Theta-E-Werte sind so hoch, dass es zu Gewittern kommen muss. Hagelkörner von 2 bis 3 cm Durchmesser sind möglich.

Wir liegen heute noch unter der Keilachse, aber auf dem 500-er Feld sind im GFS00z-Run für heute Abend 18z zwei kleine zylonale Dellen zu erkennen; auch dies ein Indiz dass heute Abend einzelne Gewitterzellen entstehen werden:
Bild


Grüsse
Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Urbi

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Urbi »

Guten Morgen Phillippe

Bitte erkläre mir, was dieses Indiz der kleinen zyklonalen Dellen zum möglichen Beweis einer voraussehbaren Gewitterlage beitragen kann.

Bild

Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Mo 17. Jun 2013, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Urbi

Das sind kurzwellige Anteile, die am Langwellentrog entlang mäandrieren und atmosphärischen Hebungsantrieb bringen können. Sozusagen "Trog-Streifschüsse".
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

@ Urbi: Antizylonale Krümmung der 500-er Isohypse unter einer Keilachse deutet auf grossräumige Subsidenz. Durch das Absinken wird die Luft erwärmt und abgetrocknet. In der Regel bildet sich eine Inversionsschicht. Quellwolken haben grosse Mühe in die Höhe aufzusteigen und die Inversion zu durchbrechen, auch wenn in tieferen Luftschichten die Luft schwül ist. Und wenn sie in grössere Höhe aufsteigen, dann werden sie von der trockenen Luft regelrecht "zerfressen". Die kleinen zyklonalen Dellen sind ein Hinweis, dass lokal die Subsidenz weniger stark ist und Quellwolken bis zur Tropopause durchschlagen können.

Folgende Frage ist natürlich berechtigt: Was war zuerst? Das Huhn oder das Ei..oder im aktuellen Fall: Zeigt GFS die zwei Dellen weil es die Konvetion bis 500 hPa simuliert oder wird dank den zwei Dellen die Konvektion ermöglicht?

Gruss
Zuletzt geändert von Philippe Zimmerwald am Mo 17. Jun 2013, 09:58, insgesamt 1-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Urbi

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Urbi »

Danke@Tinu

Diese Kurzwellenanteile bringen einen Beitrag zur Labilität ( Feuchtelabilität) ?


Nachtrag;
Danke @Phillippe

Fragen lohnt sich :up:


Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Mo 17. Jun 2013, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Urbi

Jein. Im Bereich der Höhenachse oder - wie in unserem Fall - im Übergangsbereich zwischen Hochrückseite und Trogvorderseite, herrschen in der Regel atmosphärisch stabile Verhältnisse. Es dominieren in der Regel Absinkprozesse, d.h. Konvektion (Schauer- Gewitterbildung) wird tendenziell unterdrückt. Die von @Philipp angesprochenen zyklonalen Deformationen können diese stabilen Verhältnisse "aufweichen" und einer sich bildenden Schauer/Gewitterzelle unter Umständen den Durchbruch ins höhere Stockwerk erleichtern, resp. eine stärkere Entwicklung überhaupt erst ermöglichen. Das ist jetzt sehr lapidar ausgedrückt und man möge mich korrigieren, falsch ich zu stark vereinfacht habe.

Kurzwellentröge sorgen im Hochsommer sogar nicht selten für ausgesprochen heftige und markante Gewitterlagen.

Ich muss allerdings zugeben, dass man die von @Philipp angesprochenen Dellen - verglichen mit ähnlichen Lagen in der Vergangenheit - so ziemlich mit der Lupe suchen muss...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Willi »

Naja, für mich ist die Frage offen, was ist ein echtes Signal und was ist ein Artefakt? Die 6h Niederschlagssummenkarten der Termine 06, 12, 18 UTC zeigen alle am gleichen Ort, im mittleren Jura, ein lokales Signal, ca. 2-3mm. Das kann ich subjektiv, aus dem aktuellen Wetterablauf, nicht nachvollziehen. Wenn die Dellen "echt" wären, dann müsste doch auch ein Tagesgang-abhängiges, klareres Niederschlagssignal vorhanden sein, oder nicht? Morgen Dienstag geht dann der Modell-Niederschlag stärker "zur Sache".

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Willi

Naja, du weisst selber, wie viele Probleme die Modelle bei der Darstellung von kleinräumigen konvektiven Niederschlagssummen im Sommer haben. Der GFS-Raster ist dafür meines Erachtens praktisch unbrauchbar. Allerdings würde ich im heutigen Fall nicht von Artefakten reden, zumindest nicht bezogen auf die Voralpen. Dort sind die Signale relativ eindeutig.

Wir reden hier ja nicht von grossflächiger Auslöse, sondern von regionaler, weitgehend orografisch bedingter Auslöse.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mo 17. Jun 2013, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Mickey, Berneck, 430
Beiträge: 954
Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9442 Berneck
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Mickey, Berneck, 430 »

Hier in Berneck bereits um 11:00 die 30°C Marke geknackt, nachdem wir knapp an einer Tropennacht vorbeigeschrammt sind (19.8°C). In ca. 5h 10°C so ein Temperaturanstieg auf über 30°C ist ganz schön heftig!
Mickey
Wetterstation Berneck
http://www.rheintalwetter.ch

Urbi

Re: Gewitter 17.06.2013

Beitrag von Urbi »

Gut Danke Tinu / Phillippe

Jetzt stellt sich die Frage:

Ist um 1800 UTC jeweils im Raum dort voraussichtlich genügend Feuchte in der Atmosphäre, die sich aufgrund der Hebung, (verursacht durch Erwärmung, Wind,Topographie ) an der trockenen Inversionsschicht stauen kann, als dass dann ein Durchbruch möglich werde?

Weiter:

Besteht eine Möglichkeit, dass die Höhenwinde an der Inversionszonengrenze (oder im Bereich )so durcheinanderkommen ( Windscherung ) , als dass die gestaute Feuchte durchbrechen kann?

Dies alles als Frage.

Welche Ursachen können auch noch einen Beitrag zum Durchbruch bringen?


Jetzt kommen ja die Karten ins Spiel.

Darauf läuft das Ganze je auch hinaus. :)

Damit es in meinem Hirn endlich mal klick macht. ( roter Faden )

Stimmt der Weg?. Ich habe das Gefühl, irgend etwas vergessen zu haben.

Verflixt.
Beim Kartoffelschneiden kam es mir in den Sinn.

Wo ist denn eigentlich die Inversionsgrenze ) Höhe / Höhen ?


Grüsse
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Mo 17. Jun 2013, 11:51, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten