Seite 1 von 5

NCST Gewitter 25.05.2014

Verfasst: So 25. Mai 2014, 08:27
von Marco (Hemishofen)
Da es noch keinen FCST-thread zum heutigen Tag gibt erlaube ich mir, direkt mit NCST einzusteigen.

Die Wetterlage heute morgen Sonntag 25. Mai 2014 präsentiert sich ruhig, aber mit einigen Indizien,
die auf einen spannenden Abend hoffen lassen. Zwischenhoch über Süddeutschland zieht nach Norden ab,
Teiltrog über dem westlichen Mittelmeerraum schwenkt im Tagesverlauf zum Alpenbogen und bewirkt
eine leichte Labilisierung. Die am Vortag zurückgebliebene (wohlverstanden nicht sehr hohe) Feuchte
in der Grenzschicht wird mit Bise am Südrand des Hochs wieder zurück nach Westen verfrachtet, wir
konnten heute bei Dienstantritt am Flughafen ein paar Castellanus-Formationen notieren, stv. Döttingen:

Bild
Bild
Bild

Tagsüber ist nun zunächst einmal, nomen est omen, Sonntag. Leichte Warmadvektion in der Höhe und Ci-Schlirggen
dämpfen jegliche Konvektivitäten in einer Anfangsphase. SBB - sünnele, bädele, brätle :-D

In den Nachmittagsstunden dürfte es dem westlichen (frz.) Alpenbogen entlang bis nach Savoyen anfangen
zu brodeln. Im Vorfeld des Teiltrogs herrscht über Ostfrankreich generell S-SW Strömung in Bodennähe, bei
uns in der Ostschweiz weht schwache Bise >> irgendwo im Genferseegebiet bildet sich eine Konvergenz.
Bodennah ist der Massenfluss zu den VD/FR/BE Alpen und Voralpen markant, es ist nur eine Frage der Zeit,
bis es dort zur Auslöse kommt. Unterstützung upper level ist gering, die stärkste Hebung weiter westlich und südlich,
die Chose muss von unten her in die Gänge kommen. In der Zentral- und Ostschweiz massiv gedeckelt ... PROB30 bis null.

Bild[/url]
Bild

COSMO-2 möchte beharrlich in der Region Kaiseregg/Schwarzsee/Schwarzenburgerland einen grossen Cb-Zapfen,
den anschliessend Richtung Norden über die Berner chaser-Fraktion hinwegmarschiert. Bise und die tiefen Taupunkte
bewirken mixed layer CAPE in der Grössenordnung 500-800 J/kg, most unstable geht bis 1000 J/kg hoch. Viel eindrücklicher
allerdings sind die massivst Richtungs-gescherten Windprofile in der Region Bern und Umgebung: Bodennah dreht die Bise
entlang der Voralpen auf Nord und geht in der Höhe in Süd über. Was in den bulk shear Feldern bescheiden aussieht, dürfte
storm relative betrachtet erhebliche helicity Werte bedeuten, sprich Potential für eine oder zwei kernige Superzellen ist da.

Bild
Bild

Das Vorhersage-TEMP unten ist Gitterpunkt Bern, 18 UTC, COSMO-2 Prognose 03 UTC run. Vielleicht speziell an dieser Lage
im Vergleich klassischeren SW-Lagen ist, dass die Zapfen vergleichsweise langsam unterwegs sein dürften. Wenn's hageln
sollte, dann kann durchaus grösserer Hagel dabei sein, der länger als üblich an einem Ort fällt. Was ist eure Meinung dazu?

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Verfasst: So 25. Mai 2014, 08:45
von Willi
Danke Marco!
Ich mag das Wort Bise schon gar nicht mehr hören
Das ging schon den ganzen Frühjahr so, und jetzt, wo die Aufheizng da ist, verhungert alles irgendwo im Westen. Nicht mal der Napf, der klassische Gewitterhoger, kann da was ausrichten. Und die längerfristigen Prognosen deuten wieder mal auf eine hartnäckige Bise, kalt, feucht, und gewitterfrei für Wochen....:down: (sorry für ot, Sonntagmorgenemotion)
Gruss Willi

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Verfasst: So 25. Mai 2014, 10:52
von Michael (Dietikon)
Hoi Marco,

danke für die ausführliche Analyse! Ich sehe auch ein Potenzial für Leftmover und ein weiteres mögliches Szenario (vielleicht etwas wetterturnier- und WRF-gebiased). Entstehung von Gewittern in der Alpsteinregion / Glarneralpen im Laufe des Nachmittags, welche dann aufgrund der Strömung in Flachland hinausziehen. Die Outflows der gut organisierten Zellen (Scherung) produzieren dann in Kombination mit der Bise knackige Konvergenzen, so dass die Zellen das Cap trotzdem knacken könnten. Spannend finde ich auch die Randregion der Bise, welche man in COSMO-2 gut erkennen kann. Dort könnte sich bis zum Abend doch ordentlich CAPE aufbauen, wobei die Konvergenzzone gemäss COSMO-2 und WRF irgendwo zwischen Zürich und Bern liegt. Dort sehe ich ebenfalls erhöhtes Auslöse- und Hagelpotenzial.

Auf alle Fälle wieder mal eine knifflige, spannende Lage.

Gruss, Michael

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Verfasst: So 25. Mai 2014, 11:11
von Marco (Hemishofen)
Hoi Michael,

ja genau dieselben Überlegungen hab ich mir auch gemacht heute Morgen. Man soll sich ja nicht nur auf postproc
Felder wie die Modellniederschläge abstützen, aber die schwachen ECMWF-Signale haben mich dann doch dazu
hingerissen, eine vorsichtige Formulierung im Wetterbericht zu wählen: "In der Ostschweiz kaum Schauer."

Bild
Bild

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Verfasst: So 25. Mai 2014, 11:14
von Federwolke
Off Topic
Willi hat geschrieben:hartnäckige Bise, kalt, feucht, und gewitterfrei für Wochen...
Ich würde die Flinte noch nicht ins Korn werfen. Was GFS zeigt, ist in der Tat übel, doch der übrige Modellsalat ist reich garniert und für einige Überraschungen gut. Gerade Ostlagen können im Frühsommer ordentlich Zunder bringen, darf einfach nicht zu viel Nordkomponente drin sein.

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Verfasst: So 25. Mai 2014, 15:20
von Cyrill
Hoi zäme

seit Stunden ruhig hier im Forum..... (..weniger ruhig wg. Anfragen auf meinem Handy..).

@ Willi
ja Willi, ich bin auch für bilaterale Verhandlungen mit Bayern und Österreich über ein Bisenabkommen, Exportbeschränkungen, damit unsere inländische Konvektionsproduktion wieder etwas anheizt, bzw. im wahrsten Sinne des Wortes einheizt! Spass beiseite: ich dachte schlimmer als 2010 kann es nicht werden - und gewittertechnisch IST es schlimmer!

Was da sich zusammenbraut ist ein "Süppchen" auf Stufe 01, wenigstens etwas Niederschlag nun am Genfersee und (wie Marco bereits erwähnte) rechnet Cosmo2 sw-lich von Thun/Bern immer noch die eine Zelle:

Bild
Bild

Wie die Animation zeigt, driftet aber diese Zelle nicht nach Norden weg (vgl. Marco), sondern nach Nordwesten in Richtung Jura, wo sie rasch stirb, da durch die Höhenströmung aus SE die obere Schicht (inkl. cb-Schirm) zu weit verfrachtet wird, wo zusätzliche Bewölkung der Juralinie die konvektive Energie unterbindet, bzw. längst weggefressen hat.
Da aber Keraunos 8km-Giter-WRF dort microskalig sehr hohe NS-Mengen rechnet (zumindest im Thompson-Index, 17z) und mein Bauchgefühl mich an die Berner-Oberländer Zelle von 22.08.12 erinnern lässt, könnte auch folgendes Szenario eintreffen (auch wenn damals die Bisen- SW-Wind-Konvergenz leicht anders war...): NNE-/SW-Bisenkonvergenz im Lee der >500 hPa Höhenströmung über den südlichen Alpenbogen. Im Lee Druckabfall im Rotorbereich, orographisch unterstützte Konvektion alpenseitig, mit fast ortsfester Bildung einer singulären Zelle à la 22.08.12, was natürlich foto- und filmtechnisch und um diese Tageszeit der Knüller wäre (Dauer rd. 1 h)!

Bild

Im Sat24-Bild sieht man (vor allem im Loop), dass durch die Höhenströmung aus Süden hohe Schichtbewölkung transportiert wird, welche die Sonneneinstrahlung etwas dämpft (nix gut :-? ):
Bild

Andererseits vertraue ich heute ein wenig auf Janeks-WRF-Lauf von 03z; und diese Karten interpretiere ich - in Kombination mit den aktuellen Anetzdaten des neusten Payerne-Soundings - etwa so:
Überschwappen eines Feuchte-Pools aus SE über das Glarnerland in die Linthebene (ab 15z). Dort hat sich etwas CAPE gebildet. Ablenkung der Bise auf N>s-Richtung, bildet konvergentes Bodenwindfeld. Triggerlinie über den Zürichsee in umgekehrter Richtung (nach Norden). Relative-Vorticity-Parameter (700hPa + 500 hPa) schlagen an, sowie der SMR-Parameter:

Bild
Bild
Bild

Wenn eine (Super-)-Zelle, dann eine LP (vgl. Thompson-Index).

Diese, sowie das Alpsteingebiet (vgl. Michaels Post) sollte man also im Auge behalten:
Bild

Nach WRF geht's dann etwas später am Jurasüdfuss auch noch los (in Richtung F / Colmar usw.)

Gruss Cyrill

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Verfasst: So 25. Mai 2014, 16:25
von Cyrill
Endlich hat der Wind gedreht (aus SW) im Bereich Genf und sw-lich von Pontarlier. Erste Jurazellchen mit ein, zwei Blitzen drin....
Bild

Hier in Winti nun wieder sonnig.......

Allzu weit muss ich heute - wenn's funktioniert - nicht fahren.....

Bild
..gefällt mir nicht schlecht....

OT @ Marco: Bisch uf äm See???

Gruss Cyrill

Hier noch ein Nachtrag (16:37 Uhr): Janek, echt cool :unschuldig: :up: - guckst Du, WRF 4km, 3z-Lauf, SMR vt 15z:
Bild

Und der aktuelle Donnerradar-Loop:
Bild

Ich bin beeindruckt!

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Verfasst: So 25. Mai 2014, 18:48
von Willi
Ansätze eines Rechsläufers, ausserhalb der Landesgrenze.
Gruss Willi

Quelle: Donnerradar Zoom (kostenpflichtig)
Bild

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Verfasst: So 25. Mai 2014, 18:53
von Dr. Funnel
MeteoSchweiz meldete in der Morgenprognose explizit: Im Osten keine Schauer
Allerdings ist das Teil, welches gerade über den Bodensee zieht doch recht kräftig (mit Schauer- und Blitzaktivität)

Bild

Re: NCST Gewitter 25.05.2014

Verfasst: So 25. Mai 2014, 18:57
von Microwave
Lebt jetzt ja bereits ein paar Minuten... :unschuldig:
(Das Gewitter am Jura)

Grüsse - Microwave