Werbung

Konvektion 10.-11.04.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Konvektion 10.-11.04.2015

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Am Samstag bahnt sich erstmals sommerlich anmutende Morgenkonvektion an. Ein Trögli mit feuchtlabiler Luftmasse erreicht uns auf Samstagmorgen. Die Vorhersagesondierung (Gitterpunkt Napf) sieht sehr nach Ac-Castellanus, orographisch unterstützt gar nach Schauer oder mehr aus. Die Grundschicht ist unwichtig, dort ist es sowieso stabil und trocken. Die Musik spielt also oberhalb 2500 Meter.

Nicht nur EZMWF, sondern auch GFS simuliert 5-10 mm Niederschlag:

Bild
Quelle: Cosmo7/meteoswiss
Bild
Quelle: Cosmo7/meteoswiss
Bild
Quelle: ecmwf
Bild
Quelle: http://www1.wetter3.de/animation.html
Eure Einschätzung?
Zuletzt geändert von Severestorms am Fr 10. Apr 2015, 09:10, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Titel angepasst

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Konvektiver Samstagmorgen, 11.4.2015?

Beitrag von nordspot »

Hoi Michi.
Die Lage hab ich seit dem Wochenende auch schon auf dem Schirm, was schade ist dass ein Schmankerl weggerechnet wurde, denn zu Wochenend war bei ICON und bei GEM doch noch ein Abschnürprozess und die Bildung eines eigenständigen kleinen Höhentiefs über Süddeutschland und NE-CH simuliert. Das wäre grad noch die hochwilkommene extra Zutat für den Auftakt zur Gewittersaison gewesen :)
Soll die Sonne mal uns schön beglücken bis zum WE, das wäre ja schon mal etwas dass auch untenherum ebenfalls ein wenig Energie vorhanden wäre.. (Die CAPE Werte gehen für den Samstag stellenweise mal endlich aus dem langweiligen Blau ins Grüne über und LI ist auch negativ)
Schaumermal

Sonnige und einheizende Grüsse

Ralph
nordspot Konstanz


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Konvektiver Samstagmorgen, 11.4.2015?

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

ist uns auch schon aufgefallen ... hier 6h- Modell-Niederschläge für Sa06 UTC:

Bild

mit kanad. GEM, chinesischem CMA und COAMPS (Meso von US NAvy) sowie internem WRF.
Unterschiede mehr durch unterschiedlich parametrisierte Konvektion, GFS übertreibt. ICON hat wie COSMO7 übrigens gar nix.

Wolkenreicher Samstagmorgen mit viel ScAc und isol rash (der berühmte "da und dort" Regen), Aprilkonvektion ist meist kurz und unspektakulär.

Sommerregel gilt dann aber auch sicher jetzt: nach Morgenkonvektion passiert am Nachmittag/Abend nix mehr.

Grüsslis

Joachim

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Re: Konvektiver Samstagmorgen, 11.4.2015?

Beitrag von Bernhard Oker »

Zuletzt geändert von Bernhard Oker am Do 9. Apr 2015, 13:33, insgesamt 2-mal geändert.
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Konvektiver Samstagmorgen, 11.04.2015?

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Das Trögli ist nun markanter ausgeprägt, zudem hat es ein Mini-Mini-Trögli bereits am späten Freitagabend, maximale Höhenkaltluft kommt aber erst am Samstagmorgen. Immerhin reagiert jetzt auch Cosmo7 mit Niederschlag:

Bild
Bild
Quelle: meteoswiss

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Konvektion 10.-11.04.2015

Beitrag von Willi »

Anbei ein Vergleich der Niederschlagsprognose GFS hochaufgelöst vs. das neue ICON hochaufgelöst für heute Abend.
Cosmo bei search.ch zeigt bis Mitternacht gar nix.

Da ist wohl doch Nowcasting angesagt... oder gibt es triftige mesoskalige Gründe, welche für die eine oder andere Variante sprechen?

Gruss Willi

Quelle für beide Karten: wetter3.de
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Willi am Fr 10. Apr 2015, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Konvektion 10.-11.04.2015

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Ähnliches Bild im Vergleich ECMWF und die Cosmos2+7. Die Hochaufgelösten Cosmos zeigen Ansätze, ECMWF wie üblich wohl eher überschätzt bei den kleinen Mengen:

Bild
Quelle: meteoswiss

Gemäss Vorhersagesondierung müssten Cb-Tops bis 6 km , respektive -30 Grad möglich sein, es braucht aber irgendwie eine Kick dafür:

Bild
Quelle: meteoswiss
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Fr 10. Apr 2015, 12:59, insgesamt 2-mal geändert.


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: Konvektion 10.-11.04.2015

Beitrag von Severestorms »

Hoi zäme

Nach WRF 03Z setze ich (auch) eher auf heute Abend denn auf Samstagmorgen. Die besten Bedingungen für abendliche/nächtliche Konvektion (mit viiiiiieeeeeel Glück vielleicht sogar elektrisch *Daumen drück*) sehe ich demnach am ehesten in der Ostschweiz.

Warum:

- Restwärme nach der maximalen bodennahen Erwärmung aufgrund des Tagesgangs
- Ein Feuchtefeld auf 700hpa überquert ab etwa 18 Uhr das Schweizer Mittelland (von SW nach NO)
- dementsprechend erhöhte Taupunkte (bis 8 Grad) und Theta-E Werte
- Labilisierung durch Trögli-Annäherung

Bild
Quelle: superzelle.de

Andere Meinungen?

Gruss,
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Fr 10. Apr 2015, 13:20, insgesamt 2-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: Konvektion 10.-11.04.2015

Beitrag von Severestorms »

Oh! GFS 06Z lässt es nun offenbar bereits heute am späten Nachmittag im Wallis und BEO "krachen":

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Parameter für die Ostschweiz sehen in diesem Szenario dann allerdings nicht mehr so gut aus. :( Ich lege mein vorheriges Post daher vorsichtigerweise mal auf Eis. ;-)

Nowcasting-Fragen: Wann und wo dreht der Wind, wo entwickeln sich Feuchtefelder, wo kann sich die Luft maximal erwärmen, wie schnell kommt das Trögli voran?

Gruss,
Chris

Übrigens:
Bild

:up:
Zuletzt geändert von Severestorms am Fr 10. Apr 2015, 13:33, insgesamt 6-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: Konvektion 10.-11.04.2015

Beitrag von Severestorms »

Estofex macht Mut auf nächtliches Geblitze:

"Another focus will be the Swiss Alps, where some models give persistent signals for overnight CI (mainly due to orographic lift). Again, enhanced convection with showers/isolated thunderstorms may occur and spread NE during the night, affecting parts of Switzerland and far SW/S Germany. Despite being so early in the convective season, confidence increased enough for adding a low probability lightning area, which could be too defensive if forecast soundings verify, which show adequate conditions for elevated convection. Nothing severe occurs with that activity."

Quelle: Estofex.org

Gruss,
Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten