Werbung
Gewitter, 04.07.2015
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Gewitter, 04.07.2015
Hey
Die Ausgangslage kurz zusammengefasst: Die Alpennordseite liegt heute unter dem kräftigen Deckel des Höhenrückens. Eine verbreitete Auslöse ist also nicht zu erwarten. Allenfalls bilden sich einzelne, dann aber kräftige Zellen, naturgemäss vornehmlich über dem Relief.
Im Verlauf des Tages und vor allem Abends beginnt aber die langsame Verschiebung unseres bis dato derart massiven, fast betonierten Höhenrückens Richtung Osten. Der Trog nähert sich, eine Kalfront greift auf Westeuropa über und wird v.a. über Benelux und Nordwestdeutschland für Gewitter sorgen. Vorgelagert ist wieder eine Tiefdruckrinne am Boden.
Blöderweise dürften wir heute weder vom Einen, noch vom Anderen grossartig profitieren. Uns bleibt wohl primär die Orografie...wir werden sehen! Morgen sieht die Sache dann anders aus.
Die Ausgangslage kurz zusammengefasst: Die Alpennordseite liegt heute unter dem kräftigen Deckel des Höhenrückens. Eine verbreitete Auslöse ist also nicht zu erwarten. Allenfalls bilden sich einzelne, dann aber kräftige Zellen, naturgemäss vornehmlich über dem Relief.
Im Verlauf des Tages und vor allem Abends beginnt aber die langsame Verschiebung unseres bis dato derart massiven, fast betonierten Höhenrückens Richtung Osten. Der Trog nähert sich, eine Kalfront greift auf Westeuropa über und wird v.a. über Benelux und Nordwestdeutschland für Gewitter sorgen. Vorgelagert ist wieder eine Tiefdruckrinne am Boden.
Blöderweise dürften wir heute weder vom Einen, noch vom Anderen grossartig profitieren. Uns bleibt wohl primär die Orografie...wir werden sehen! Morgen sieht die Sache dann anders aus.
Zuletzt geändert von Willi am So 5. Jul 2015, 14:17, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter, 4. Juli 2015
Hallo Tinu,
Besten Dank für die Threaderöffnung.
Wenn der Deckel abgebaut wird halte ich es für möglich dass Gewitter auch ausserhalb der Orografie (z.B. getriggert durch Outflow) entstehen können. Das Energiepotential ist ja auf jeden Fall gross genug.
Die Frage bleibt wie gross der Einfluss des Saharastaubs ist, der ist ja noch immer da.
Gruss Dani
Besten Dank für die Threaderöffnung.
Wenn der Deckel abgebaut wird halte ich es für möglich dass Gewitter auch ausserhalb der Orografie (z.B. getriggert durch Outflow) entstehen können. Das Energiepotential ist ja auf jeden Fall gross genug.
Die Frage bleibt wie gross der Einfluss des Saharastaubs ist, der ist ja noch immer da.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Re: Gewitter, 4. Juli 2015
Bin da etwas weniger optimistisch als du. Klar, das Energiepotenzial ist gewaltig; sogar in die Nähe der sehr hohen Auslösetemperaturen könnten wir kommen. Solange der Rücken so stabil ist, hat die Sache mit dem Outflow-Trigger aber einen Haken. Fabienne hat das diese Woche mal gut erklärt: wenn bei diesen Verhältnissen tatsächlich eine Zelle den Deckel sprengt, saugt sie alles in der Umgebung durch den Schlot.Dani (Uster) hat geschrieben:Hallo Tinu,
Besten Dank für die Threaderöffnung.
Wenn der Deckel abgebaut wird halte ich es für möglich dass Gewitter auch ausserhalb der Orografie (z.B. getriggert durch Outflow) entstehen können. Das Energiepotential ist ja auf jeden Fall gross genug.
Die Frage bleibt wie gross der Einfluss des Saharastaubs ist, der ist ja noch immer da.
Gruss Dani
Bin aber trotzdem gespannt, vor allem auf den späteren Abend.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter, 4. Juli 2015
Hoi
heute hat der Keil keine eingelagerten "Dellen" (Vort. max.), die für Hebung und Auslöse sorgen. Keilachse liegt bis 21 z noch über FRA/Jura > CH synoptisch im Absinken.
Aktuell im Prättigau zwar erste Echos ... weniger starke Entwicklung heute als am Freitag!
Am ehesten isol über Alb und Südbünden:

mal schau'n, ob die KF am Dienstagabend/in der Dienstagnacht wirklich etwas kräftiges auslöst.
Grüsslis
Joachim
heute hat der Keil keine eingelagerten "Dellen" (Vort. max.), die für Hebung und Auslöse sorgen. Keilachse liegt bis 21 z noch über FRA/Jura > CH synoptisch im Absinken.
Aktuell im Prättigau zwar erste Echos ... weniger starke Entwicklung heute als am Freitag!
Am ehesten isol über Alb und Südbünden:

mal schau'n, ob die KF am Dienstagabend/in der Dienstagnacht wirklich etwas kräftiges auslöst.
Grüsslis
Joachim
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter, 4. Juli 2015
Ciao
kleiner Giftzwerg bei Klosters:
http://alarm.meteocentrale.ch/getwarnin ... en&lang=de
Grüsslis
Joachim
kleiner Giftzwerg bei Klosters:
http://alarm.meteocentrale.ch/getwarnin ... en&lang=de
Grüsslis
Joachim
-
Michael (Dietikon)
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter, 4. Juli 2015
Hallo zusammen,
ich bin heute auch skeptisch. Payerne 12z zeigt zwar deutlich niedrigeres CIN als gestern bei CAPE-Werten um 1500 J/kg, aber die Auslösetemperatur ist sehr hoch (rund 37°C). Ausserdem ist die feuchte Grundschicht relativ dünn, so dass bei höheren Temperaturen die darüber liegende trockenere Luft eingemischt wird. Eine 'capping inversion', welche dieses Mixing abschwächen könnte, scheint heute zumindest über dem westl. Mittelland nicht vorhanden zu sein. Zudem fehlt, wie Joachim bereits erwähnt hat, der dynamische Hebungsantrieb. Gewitter können also nur orographisch induziert werden. Trotzdem würde ich Überraschungen auf der Alpennordseite nicht ganz ausschliessen (Auslöse über dem Jura oder in den östlichen Voralpen). Wahrscheinlicher sind jedoch Gewitter in Graubünden und dem Tessin.
Grüsse, Michael
ich bin heute auch skeptisch. Payerne 12z zeigt zwar deutlich niedrigeres CIN als gestern bei CAPE-Werten um 1500 J/kg, aber die Auslösetemperatur ist sehr hoch (rund 37°C). Ausserdem ist die feuchte Grundschicht relativ dünn, so dass bei höheren Temperaturen die darüber liegende trockenere Luft eingemischt wird. Eine 'capping inversion', welche dieses Mixing abschwächen könnte, scheint heute zumindest über dem westl. Mittelland nicht vorhanden zu sein. Zudem fehlt, wie Joachim bereits erwähnt hat, der dynamische Hebungsantrieb. Gewitter können also nur orographisch induziert werden. Trotzdem würde ich Überraschungen auf der Alpennordseite nicht ganz ausschliessen (Auslöse über dem Jura oder in den östlichen Voralpen). Wahrscheinlicher sind jedoch Gewitter in Graubünden und dem Tessin.
Grüsse, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
-
nordspot
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter, 4. Juli 2015
Moin.
Ja, betonharter Deckel. Über dem Schwarzwald wollens jetzt aber Paar dickere Cumuli unbedingt wissen, drücken sich an der Inversion jedoch die Köpfe platt. Bin gespannt, hab jedoch eh nicht mit soviel für heute gerechnet erstmal.
Einheizende und energiereiche grüsse
Ralph
Ja, betonharter Deckel. Über dem Schwarzwald wollens jetzt aber Paar dickere Cumuli unbedingt wissen, drücken sich an der Inversion jedoch die Köpfe platt. Bin gespannt, hab jedoch eh nicht mit soviel für heute gerechnet erstmal.
Einheizende und energiereiche grüsse
Ralph
nordspot Konstanz
-
lukasm
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Gewitter, 4. Juli 2015
Hallo zusammen
Die Cumuli wollen es wirklich unbedingt wissen. Ein kleines Gewitter, schön sichtbar auf der Webcam hier:

Quelle: http://www.achalmwetter.de/wettercam/re ... /index.php
Reutlingen, Blickrichtung Südwest.
LG Lukas
Die Cumuli wollen es wirklich unbedingt wissen. Ein kleines Gewitter, schön sichtbar auf der Webcam hier:

Quelle: http://www.achalmwetter.de/wettercam/re ... /index.php
Reutlingen, Blickrichtung Südwest.
LG Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9354
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9044 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter, 4. Juli 2015
Die heutigen Zellen scheinen aus den restlichen Feuchtenestern von gestern ihren Saft zu beziehen. Wenn diese Theorie stimmt, wird es auch heute an den mittlerweile recht trockenen Voralpen nichts (Beispiel: ganze Stockhorn-Gantrisch-Kette mit einem einzigen Baby-Cumulus, richtig süss
). Feuchtelieferanten sind jetzt noch grössere vorhandene Schneefelder, die vor sich hinschmelzen und Wasser über aufgeheizte Felsen schicken. Also Bergmassive ab min. 2500 m.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Michi (SH)
- Beiträge: 160
- Registriert: So 7. Mai 2006, 14:05
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 155 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal

