Werbung

Finale Grande vom Sommer 2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Finale Grande vom Sommer 2015

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Der Sommer 2015 bringt zwar noch ein fulminantes letztes Wochenende mit rekordverdächtig hohen Temperaturen ... bleibt aber temperaturmässig am Schluss trotzdem numero due hinter dem Sommer 2003.
Tropennächte auf Sa. und So. vor allem in leicht erhöhten Lagen wie Waldweid/BL, Menzingen/ZG oder Allenwinden/TG...oder auch direkt an den warmen Seen.
Bis zu 34 Grad sollten am Sonntag drinliegen...eher Nordwest-/Nordschweiz/Oberrhein als in den Alpentälern.

Und Gewitter? Isolierte Sa. nm/abd. in den westlichen Alpen ... starkes Signal für Morgenkonvektion am Sonntagmorgen im Westen/Jura bei EC, Arpege, CMA, BOM, ICON-EU und neu auch GFS.

Pünktlich mit dem klimatologischem, buchhalterischem Herbstbeginn..geht's bergab:
Bild

Nach grosser schützender Neuschneedecke für unsere darbenden Gletscher siehte s aber nicht aus.

Grüsslis

Joachim

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Finale Grande vom Sommer 2015

Beitrag von Alfred »

Schaut immer noch wie der Rheinfall aus, erwünscht wäre so etwas, wie der Staubbachfall.

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Finale Grande vom Sommer 2015

Beitrag von Willi »

Da ist bei Zweisimmen was hochgestiegen. Piccolo Start des finale grande :-)
Gruss Willi

Quelle: Zoomradar Pro (kostenpflichtig)
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Re: Finale Grande vom Sommer 2015

Beitrag von Federwolke »

Ja, ich kann das rosa angehauchte Pfüpfli von hier aus sehen. Schnüsigkeitsfaktor 100. Hätte ich Zeit für ein Foto, ich hätte es geliefert. Das Gordon Bennett-Rennen ist aber derzeit so hochgradig spannend, dass ich kaum Augen für andere Dinge habe (obwohl "mein" Team bereits am frühen Morgen landen musste :cry: ).
Wer mitfiebern möchte (es sind immer noch zwei erfahrene Schweizer Teams im Rennen): http://gordonbennett.aero/live.html und http://www.fotometeo.ch/voller-einsatz- ... -der-welt/
Zuletzt geändert von Federwolke am So 30. Aug 2015, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Finale Grande vom Sommer 2015

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Der Turm von dem kleinen Pfüpf ist aber weitherum sichtbar ... vom ZH-Oberland aus...bis auf die Webcams vom La Dole und sogar vom Tessin!
Am nächsten dran war die Webcam auf dem Scex Rouge (Diablarets) um 20 Uhr:

Bild

Für messbaren N'schlag am Boden oder Blitze hat's aber nirgends gereicht.

Grüsslis

Joachim

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Finale Grande vom Sommer 2015

Beitrag von nordspot »

@ Joachim: Super Bild echt putzig, aber Man sieht also dass die Orografie und die beinahe erreichte Auslösetemp doch noch was zustande gebracht haben. Lustig wie der blaue Himmel stellenweise durch den Aufwindbereich des Türmchens schimmert. Morgen dürften die Konturen etwas betonharter werden. Jens hoffmann vom DWD lässt sich nicht lumpen und legt Wochenendarbeit ein, hier die Kurzfristsynop von 18z, klasse beschrieben wie immer :up:

"Synoptische Übersicht - Kurzfrist

ausgegeben am Sonntag, den 30.08.2015 um 18 UTC
Markante Wettererscheinungen:
In der Nacht zum Montag im NW erneut aufkommende Gewitter, lokal Unwetter
möglich und am Morgen/Vormittag ost-nordostwärts ziehend. Ab Montagabend von
Westen her Kaltfrontpassage mit teils kräftigen Gewittern und nachfolgendem
Temperatursturz.
Synoptische Entwicklung bis Mittwoch 12 UTC
-------------------------------------------------------------
Aktuell ... befindet sich Deutschland großräumig betrachtet zwischen einem
umfangreichen Höhenhoch über Süd- und Südosteuropa und einem nach SW
zurückhängenden Trog, der vom Nordmeer bis zum Seegebiet knapp westlich der
Iberischen Halbinsel reicht. Unter dem Strich bedeutet das für unseren Raum eine
weitgehend antizyklonal konturierte südwestliche Höhnströmung, die im Nordwesten
und Norden allerdings anfällig ist für kurzwellige Troganteile, die von
Frankreich und Benelux sowie dem Ärmelkanal heranschwenken. Zwar sind diese
Tröge nicht zwingend mit dem bloßen Auge im Strömungsfeld auszumachen, ihre
Existenz wird aber anhand der numerischen Omega-Felder dokumentiert. Eines
dieser Omegamaxima respektive KW-Tröge erreicht in der Nacht zum Montag den
Nordwesten, wo er - unterstützt durch Advektion zyklonaler Scherungsvorticity -
für einen signifikanten dynamischen Hebungsimpuls sorgt.
Damit ist eine Grundvoraussetzung für konvektive Umlagerungen geschaffen, aber
auch das sonstige Umfeld ist "günstig" für schauerartige Regenfälle und teils
kräftige Gewitter. Zum einen liegt eine nach Osten gerichtete Tiefdruckrinne mit
eingelagerter Konvergenz vor, während die eigentliche Luftmassengrenze
(Warmfront) am Nordrand der Rinne zu finden ist. Hinzu kommt ein relativ
explosiver "Treibstoff" in Form labil geschichteter Warmluft mit hohen
MU-CAPE-Werten (z.T. über 1000 J/kg), einem sehr hohen Gehalt an
niederschlagbarem Wasser (PPWs teils über 40 mm) und mäßiger bis starker
Scherung (vor allem DLS 20-30 m/s, später auch LLS bis 15 m/s, allerdings etwas
weiter südlich). Vorstellbar ist ein Szenario, wonach in der 2. Nachthälfte
schauerartige Regenfällen und auf deren warmen Seite kräftige Gewitter von
Belgien und den Niederlanden her den NW erreichen, um sich von dort
ost-nordostwärts auszubreiten. Betroffen sind etwa die Regionen nördlich von
Niederrhein bzw. Münsterländer Tieflandsbucht bis hoch zur Nordsee. Wie die
Erfahrungen von vergangener Nacht bzw. heute früh zeigen, können die Gewitter
schnell über die Unwetterschwelle kommen mit Starkregen, Hagel und/oder
/schweren) Sturmböen. Entsprechende Warnungen müssen freilich in situ getätigt
werden. Sollte es in der Realität zu einer höheren Kongruenz von hoher LLS,
niedrigem HKN und substanziellem MU-CAPE kommen als von COSMO-EU simuliert, ist
auch ein Tornado nicht ausgeschlossen.
Bei allem Respekt vor den möglichen konvektiven Umlagerungen, im größten Teil
des Vorhersageraums verläuft die Nacht ruhig mit dem einen oder anderen
Nebelfeld. Vom Bonus zum Malus könnte der schleppende Temperaturrückgang werden,
wenn nach dem lauen Abend auf der Terrasse oder dem Besuch einer
Freiluftveranstaltung der Gang ins Bett angesagt ist und es mit dem Lüften nicht
so recht klappen will. Wie auch, wenn die Temperatur bei hoher Luftfeuchte
mancherorts nicht unter die 20-Grad-Marke sinkt.

Montag ... ist nicht nur der letzte Tag des Augusts 2015, es steht auch der
letzte Tag des meteorologischen Sommers auf der Karte. Da will sich die
Atmosphäre nicht lumpen lassen und gibt noch mal ordentlich Gas, bevor dann zum
Dienstag - etwas verzögert gegenüber älteren Modellrechnungen - eine Kaltfront
für einen regelrechten Temperatursturz sorgt.
Bis es soweit ist, verbeiben wir zunächst noch im breiten Warmsektor eines
Frontensystems, dessen Warmfront am Mittag etwa entlang der deutschen
Küstenlinie verläuft, während sich die Kaltfront über Westfrankreich und dem
Ärmelkanal befindet. Bedingt durch die Annäherung des o.e. Troges an den
europäischen Kontinent fällt der Luftdruck über Westeuropa weiter, so dass sich
aus der ehemaligen Rinne ein eigenständiges Tief entwickelt, das um 12 UTC mit
einem Kerndruck von etwas unter 1010 hPa unweit der Rheinmündung liegt (ICON).
Gleichzeitig steilt die Höhenströmung etwa auf, weil sich die Wellenlänge
zwischen dem Trog und dem langsam ostwärts abwandernden Höhenrücken verkürzt.
Zunächst mal ziehen die schauerartigen Regenfälle und Gewitter aus der Nacht
ost-nordostwärts in Richtung SH und Ostsee sowie MV ab, wobei nach wie vor
Unwettergefahr besteht. Danach stellt sich ähnlich wie heute eine ruhige Phase
ein, bevor es am Abend, vielleicht auch erst in der Nacht zum Dienstag im Westen
mit neuen kräftigen Gewittern losgeht.
Ansonsten scheint im größten Teil des Landes einmal mehr die Sonne in eine
potenziell instabil geschichtete Warmluft, in der die Temperatur mit Ausnahme
des äußersten Nordens und Nordwestens noch mal verbreitet die 30-Grad-Marke
überschreitet und in der Mitte/Süden punktuell sogar 35°C erreicht. Zur
diabatischen Auslöse von hochreichender Konvektion wird das sehr wahrscheinlich
nicht reichen, dazu müsste es noch heißer werden. Und auch die Orografie wird
sich aufgrund eines immer noch vorhandenen Deckels schwer tun, die Rolle als
"Geburtshelfer" für Gewitterzellen einzunehmen, wie man heute bereits erkennen
konnte.
In der Nacht zum Dienstag zieht das Tief unter Intensivierung zur Nordsee, wo es
nach ICON eine Doppelstruktur annimmt. Um 06 UTC befindet sich ein kleiner
1000-hPa-Kern knapp westlich von Jütland. Die zugehörige Kaltfront greift auf
die westlichen Landesteile über, gefolgt vom Höhentrog, der aber in seinem
Südteil zurückhängt. An der Front sowie präfrontal kommt es zu schauerartig
verstärkten Regenfällen und Gewittern, die sich langsam ostwärts ausbreiten.
Rein von der Synoptik sind dabei auch unwetterartige Entwicklungen möglich, auch
wenn der Tagesgang eher dagegen spricht. Allerdings ist es für Details noch zu
früh und spekuliert wird an der Börse. Fakt ist aber, dass der Osten und Süden -
so sich das derzeit simulierte Timing bewahrheitet - noch weitgehend verschont
bleiben von etwaigen Niederschlagsprozessen und/oder Gewittern. Dafür könnte es
im Südwesten durch beginnendes Schleifen der Front zu größeren, nicht unbedingt
gewittrigen Regenfällen kommen.

Dienstag ... soll sich das Tief laut ICON bis zum Abend auf etwas unter 990 hPa
vertiefen und dabei zum Westrand des Skagerraks ziehen - eine kühne Prognose,
die von anderen Modellen in der Intensität nicht mitgemacht wird. Der Grund für
die recht krasse Vertiefung im Modell ist allerdings plausibel, gerät doch das
Bodentief genau unter die diffluente Vorderseite des zur Nordsee ziehenden
Höhentroges, der allerdings mehr und mehr zu einem Höhentief mutiert.
Wie auch immer und bei aller Modellunsicherheit wird die Kaltfront auf ihrem Weg
nach Osten bzw. Südosten nicht aufzuhalten sein, auch wenn das Tempo noch nicht
endgültig feststeht. Vieles spricht dafür, dass es nicht allzu hoch ist und die
Front in ihrem Südteil ins Schleifen kommt, wodurch es gebietsweise zu
stärkeren, nicht konvektiv geprägten Regenfällen kommen kann. Präfrontal
entwickeln sich im Osten und Südosten Gewitter, deren Intensität in starkem Maße
vom Timing der KF und der davon abhängigen Einstrahlung (je langsamer, desto
mehr) abhängt. Laut MOS-Mix soll die Temperatur im äußersten Osten und Südosten
noch mal auf 30°C oder etwas mehr steigen, was für kräftige Entwicklungen
hinreichend wäre. Im Norden und Westen jedenfalls wird es definitiv nicht mehr
so heiß, strömt doch ein frischer Schwall polarer Meeresluft heran, in der die
Temperatur nicht mehr allzu weit über die 20-Grad-Marke steigt, was gegenüber
dem Vortag einem regelrechten Temperatursturz entspricht. An der Nordsee und in
einigen Mittelgebirgen wird es sogar schwer, mehr als 20°C auf die
Thermometeranzeige zu bekommen. Erwähnenswert ist noch der Wind, der bei
KF-Passage stark böig auffrischt und dahinter auf W bis NW dreht. Ob sich an der
Küste eine Sturmsituation einstellt wie von ICON simuliert, ist derzeit noch
mehr als fraglich.

Mittwoch ... erreicht die Kaltfront die Alpen, wo sie wahrscheinlich noch
längere Zeit verweilt und für Regenfälle sorgt. Ob diese warnwürdig sein werden,
lässt sich noch nicht mit Bestimmtheit sagen, die derzeitige Meinung der Numerik
sagt aber eher "nein". Ansonsten wird Deutschland von polarer Meeresluft
geflutet, in der die 5°C-Isotherme in 850 hPa am Mittag an der Grenze zu Benelux
liegt. Die Spanne der Tageshöchstwerte pendelt sich etwa zwischen 17 und 23°C
ein. Im NW wo die Kaltluft am labilsten ist, entwickeln sich einzelne Schauer,
vielleicht auch ein kurzes Gewitter. An der Küste bleibt es windig.
Modellvergleich und -einschätzung
----------------------------------------------------------------
Es bleibt dabei, dass der grobe Trend von Sommer zu Frühherbst von den Modellen
unisono simuliert wird. Der Teufel steckt im Detail, und da gilt es noch einige
Unschärfen, die für die Entwicklung aber essentiell sind, auszumerzen. Zweifel
bestehen vor allem an der kräftigen Tiefentwicklung a la ICON.
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Dipl. Met. Jens Hoffmann
" zitatende

Nadann, warten wir den morgigen tag und die dazugehörigen Modelläufe mal noch ab

Abendliche Tüppige grüsse

Ralph
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Finale Grande vom Sommer 2015

Beitrag von Cyrill »

Zum vorläufigen Finale von Mitteleuropa (Gewitter) ist noch ein XWT-Platz frei (siehe Auslandthread)...

http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=12&t=9522

ESTOFEX mit Lvl. 2, bzw. Lvl 3.... :unschuldig:
http://www.estofex.org/

Gruss Cyrill


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: Finale Grande vom Sommer 2015

Beitrag von Cyrill »

Federwolke hat geschrieben: Ja, ich kann das rosa angehauchte Pfüpfli von hier aus sehen. Schnüsigkeitsfaktor 100. Hätte ich Zeit für ein Foto, ich hätte es geliefert.
Auf meiner Abendspaziergangroute auf dem Sonnenbühl (mein Hausberg) war ich schon etwas verdutzt, als ich diese Kapriole der Natur sah und auf diese Distanz nicht einschätzen konnte, wo das Pfüpfli hochging. Bei sehr guter Föhnlage und entsprechender Fernsicht sieht man sogar bis in die Walliser-Alpen :shock: ; dann wirkt der Üetliberg bei Zürich, als sei er einen Steinwurf entfernt. Hier thront er im normalen Abenddunst (links im Bild), mit dem Fernsehturm gekrönt. Und am Horizont, in rd. 162 km Entfernung, brandet eine feuchtwarme, vorlaufende "Welle" an die Alpen und wird orografisch begünstigt in die Höhe gezwungen (Foto von 20 08 Uhr MESZ):

Bild

Aber "man" ist ja heute ausgerüstet und da ich auch dort 3G-Empfang habe, lassen sich auch Satellitenbilder zügig abrufen. Hier das "Pfüpfi" um 20 00 Uhr MESZ:

Bild

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Di 1. Sep 2015, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten