Werbung

Gegenstromlage 5./6. März 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Noch ein Nachtrag von mir, aus dem Wallis, aus Lax (oberhalb vom Dorf auf 1200m):

Unser Chalet war wie erwartet "zugeschneit", Wege und Vorplatz nur zu erahnen:
Bild

Seit dem Lawinenwinter vor 10 Jahren gab es nie mehr soviel Schnee.
Oberhalb vom Haus, Schneehöhe rund 1,5m
Bild

Auf der Terrasse lag nur Neuschnee, etwa 60-70cm
Bild

Nach 2 Tagen schaufeln sind die 110 Treppenstufen und der Zugang wieder frei :)
Bild

Irgendwie bin ich froh, wieder im grünen Eschlikon zu sein (hier gab es nur wenige cm, die bereits wieder weggetaut sind)
Uwe

Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Kurt »

Guten Tag :)

Heute ging ich Richtung Napfgebiet und wurde nicht enttäuscht; bis über 1 Meter Schnee auf rund 990 m NN !


Schneetour So, 8.März 2009 :

Start

Lotzwil (503 m NN) >>> grüner Frühling
Rohrbach (589 m NN) >>> Schneereste
Huttwil (640 m NN) >>> ein paar wenige Zentimeter Schnee

Ziel

Riedbad (990 m NN) >> Neuschnee ca 36 - 38 cm / Gesamtschneehöhe bis ca 114 cm ! :roll:


Die folgenden Fotos entstanden in Hornbach (teils schattiges Seitental zwischen Wasen i.E. und Riedbad,
oberhalb 800 - 990 m NN) nordwestlich vom Napf :


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

PS bei Bild Nr. 11 hat's meinem "Osterhasen" wohl die Sprache verschlagen :unschuldig:

Mit freundlichen Grüssen, Kurt
Zuletzt geändert von Kurt am So 8. Mär 2009, 20:42, insgesamt 8-mal geändert.


Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Heute Vormittag war ich auf Fototour und habe die eine oder andere Schneeimpression eingefangen. Nebst den nachfolgenden zwei Bildern habe ich weitere Schnappschüsse vom 6.3.2009 bis 9.3.2009 auf meine Homepage geladen: http://emmewetter.de/silas/bilderarchiv ... _06-08.htm

Bild

Bild

Heute sah ich das erste Mal seit gut einem halben Jahr wieder Cirrucumulus Wolken (ich hoffe, ihr seid der selben Meinung, dass das auch wirklich solche sind). Nur ist mir ein Rätsel, weshalb die sich ausgerechnet heute bildeteten, da ja gerade heute eine Warmfront reinzieht und die Schichtung stabilisiert. Cumulus brauchen jedoch eine labile Schichtung. Hier scheint mir ein Paradoxen vorzuherrschen. Hat jemand eine Idee?

Bild

So nebenbei: Hier liegen noch 70cm Schnee, gestern Morgen hatten wir gar 75cm Schnee! In 48h sind 59cm Neuschneegefallen. Der Hauptteil davon fiel vom Freitagmorgen bis Freitagabend mit 28cm in 12h!

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am So 8. Mär 2009, 16:23, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Ein nicht alltäglicher Bericht im Thuner Tagblatt von heute, 17.3.2009 hat meine Aufmerksamkeit auf sich gelenkt und mich dazu bewogen, diesen Monsterthread nochmals hervorzusuchen.
Darin wird berichtet, dass in den vergangenen zwei Wochen sowohl im Emmental als auch im Entlebuch je eine Person in einer Lawine ums Leben gekommen ist :!: .
Die von mir gepostete These, dass es hier seit 30 Jahren nie so viel Schnee gehabt habe, erhält weiter Aufschwung, da weiter geschrieben wird, dass selbst Einheimische aufhorchen, da ein letztes ähnlich tragisches Ereignis 30 oder sogar noch mehr Jahre zurückläge. Die Begründung von Lukas Dürr (Lawinenprognostiker), weshalb es Mitte letzter Woche zum tödlichen Unfall im Emmental gekommen ist, tönt für mich recht plausibel, dass es dieses Jahr bis anhin noch keine richtige Wärmeperiode gegeben hat, die den Schnee zum schmelzen brachte. Das zeigt sich bei meinen Messungen an der Maximaltemperatur vom Januar, die nur gerade 5,4°C erreichte. Selbst das Februarmaximum von 8,7°C ist im Vergleich zum selben Monat der Vorjahre recht niedrig.
Die Neuschneesumme von 290,4cm, die ich von Oktober bis jetzt messen konnte, ist einfach überwältigend. Da dürfen gar die Emmentaler Hügel, auf denen z.T. immerhin gegen 2m Schnee liegen, nicht unterschätzt werden!
Hat jemand von euch auch von diesen Lawinenunfällen gehört und wenn ja, was hält ihr davon?
Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Di 17. Mär 2009, 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Necronom
Beiträge: 649
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 940 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Necronom »

Die BernerZeitetung hat auch davon berichtet.
Hier der Beitrag http://www.bernerzeitung.ch/region/emme ... y/13182050
Schon krass da von Lawinen im Emmental oder Entlebuch noch nie was gehört hat, ich zumindest nicht.
Ebenfalls eindrücklich die Schneemassen die noch vorhanden sind, wollen wir hoffen das nicht alles auf einen Schub in Form von Wasser runterfliesst diesen Frühling. :???:

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Eine Zusammenstellung mit Lawinenunfällen ist beim SLF zu finden:
http://www.slf.ch/praevention/lawinenun ... dex_DE?-C=&

Naja, der Schnee fragt nicht, wann und eben wo er runterkommen möchte...

Stefan im Kandertal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Das mit den wenigen Warmphasen ist wirklich die Spezialität des Winters 08/09. Jedoch vor Allem auch, dass es wenn es doch mal mild war, auch diesen Monat, meistens trocken blieb. Ein sehr grosser Teil des bisherigen Märzniederschlags im Emmental fiel auch als Schnee. Auf 1000m wohl sogar eigentlich alles. Seit es milder wurde, ist es wieder trocken. Auch die Luft ist trocken wodurch es nur an sonnigen Lagen tauen kann. Aber immerhin dort bisher schon einiges.

Antworten