Werbung

Gewitterlage 15.05.2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Gewitterlage 15.05.2009

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Ziemlich ruhig im Forum. Dabei könnte es heute durchaus interessant werden bezüglich Gewitter. Im Verlauf des Tages stösst ein Tiefdruckgebiet aus Westeuropa gegen den Alpenraum vor. Situation um 12 UTC gemäss GFS:
Bild

Die Kaltfront drückt bereits von Ostfrankreich her gegen die CH-Grenze.
Bild

Im Vorfeld der Frontpassage kommt es zu ausgeprägter Warmluftadvektion über Mitteleuropa:
Bild

Zieht man die berechneten Werte der relativen Feuchte in 700hpa (ca. 3000m.ü.m) als Indikator für vorhandene Hebungsgebiete hinzu sieht das sehr interessant aus:
Bild

GFS berechnet zudem vor allem im Osten – also dort, wo die Front zuletzt ankommen wird – relativ hohe Taupunkte:
Bild

Was die Windscherung angeht sieht es vor allem in Bayern interessant aus. Dort sieht bsp. der DWD in seiner Synop vor allem wegen der ausgeprägten Windscherung Potenzial für Superzellen:
Mit weiterer Annäherung der Kaltfront setzen im Tagesverlauf in
der Westhälfte beginnend konvektiv geprägte Niederschläge ein,
die etwa bis zur Weser nach Osten voran kommen und vor allem im
Süden und der Mitte von stärkeren Gewittern durchsetzt sein
können.
Die präfrontale Warmluft stellt hohe Labilitätswerte bereit
(cape, ppw Werte um 30 mm), so dass insgesamt Unwettergefahr
durch heftigen Starkregen und Hagel besteht. Hohe
Windscherungswerte werden im Süden simuliert, was die
Entwicklung von Superzellen andeutet mit entsprechender
Möglichkeit von schweren Sturmböen.
Im Prinzip sind also sämtliche Zutaten, die es (theoretisch) zur Bildung von Gewittern braucht vorhanden:
1. Feuchtigkeit in den bodennahen Luftschichten
2. Instabile Atmosphäre mit abnehmender Temperatur in der Höhe
3. Hebung (diesmal nicht primär durch die Topografie, sondern durch die Kaltfront)

Eher dämpfend wirken jedoch speziell im Westen die tiefen Cape-Werte, die GFS berechnet.

Also was nun? Gewitter oder am Ende doch nur skaliger Regen mit Windböen? Was denkt ihr?
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 15.05.2009

Beitrag von nordspot »

Hoi zäme
@ Tinu: willst du es echt wissen? Ich denke an Schauerartigen Regen, Paar Böen, und fertig. Dann, wenn die Front den Bodensee überquert hat zündets in Bayern unwetterartig durch und der walter aus München kommt wieder auf seine Kosten. So seh ich das beim überfliegen der Karten, und in der Magengrube hab ich auch so ein Gefühl. Warten wirs ab, es kam öfters auch mal anders :)

Grüße

Ralph
nordspot Konstanz


Stefan im Kandertal

Re: Gewitterlage 15.05.2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Na ob bei den Bayern die chronische Unterkühlung nicht den Spass verdirbt? Weite Teile keine 15°C. Um die 5-8 Grad kälter als berechnet. Und auf diese Berechnung stützt sich letztlich der Modellniederschlag ;)

Und auf allzuviel skalig als Ersatz würde ich nicht wetten. Dass tief in der Westschweiz ein paar mm zusammenkamen bisher liegt daran, dass es schon eine halbe Ewigkeit regnet. Ab Bern wird die Front dann erheblich beschleunigt wobei sich das Teil zunehmend selbst umbringt. Es sei denn, es bilden sich neue Regengebiete z.B. Schauer.

Es ist in vielen Belangen momentan für einmal nicht das was uns GFS versprochen hat :-D

Allerdings dürfte es im nördlichen Mittelland sehr windig werden in den nächsten Stunden. Und damit doch noch Niederschlag produzieren?
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 15. Mai 2009, 14:06, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
mosl ausm Allgäu
Beiträge: 55
Registriert: Do 28. Jul 2005, 11:09
Wohnort: D-876176 Marktoberdorf / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 15.05.2009

Beitrag von mosl ausm Allgäu »

Jau, hier im südwestbayrischen Allgäu steht und fällt's mit dem Föhn. Nach hohnebligem Vormittag drückt jetzt doch ab und an mal die Sonne durch und darf a bisserl heizen - dann sind 22 - 24°C recht wahrscheinlich (Takt 18,9°C). Vom Rheintal nordwärts scheints ja schon recht gut damit zu klappen.
Ich denk auch, dass Walters Chancen heut gar nicht sooo schlecht stehen. Hier im Allgäu wirds wieder mal ne verdammt kipplige Gschicht.
Griass,
mosl
weilswurschtiswasfürwetteris

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gewitterlage 15.05.2009

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hier in der letzten halben Stunde Westwindgebläse und damit wohl schon aus die Maus. Durch das thermisch bedingte West-Ost Druckgefälle und die fehlende Föhnkomponente ist die seichte Kaltluft somit schon deutlich früher eingeflossen als z.B. von den COSMO Modellen gestern oder heute morgen früh noch gerechnet. Somit wird der von den COSMO-LM kräftige thermische Gradient und entsprechend zackiger KF, wohl stufenweise und ohne spannende Auswirkungen abgebaut. Vielleicht bildet sich in der Bodenseeregion oder gegen die Föhntäler zu in etwas günstigeren Bedingungen noch etwas. Aktuell scheint sich auch im Schwabenland etwas zu organisieren. Leider ist der Zug wohl schon abgefahren, obwohl ich heute Nachmittag mal Zeit für ein Chasing gehabt hätte :(

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Gewitterlage 15.05.2009

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hier am Zürichsee hat jetzt leichter Regen eingesetzt. Dazu mässiger Wind. Keine gute Kombination für Gewitterfreunde :(
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan im Kandertal

Re: Gewitterlage 15.05.2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

In der heissesten Ecke des Thurgaus ist eine stationäre kleine Zelle. Ohne Blitze? Heisseste Ecke weil 50-70mm in 48 auf Radarsumme :-D. Da muss ich grad sagen. Wo ist unser Mitglied aus Stettfurt hin?

In Wichtrach aktuell schön am regnen. Die gestrige Schütte sammelte bis am Ende 17mm :up:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 15. Mai 2009, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.


Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Gewitterlage 15.05.2009

Beitrag von Thomas, Belp »

Tja die Luft war hier leider schon am Morgen draussen. Man spürte richtig, dass die Kaltluft schon einfloss, die Schwüle der vergangenen Tage war weg. Tmax war am Morgen mit nur 14.°C, jetzt hat es mit leichtem Regen und etwas Westwind auf knappe 13°C abgekühlt.

NS gabs bisher 0.8mm heute. Gestern 8.5mm.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitterlage 15.05.2009

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hallo

Habt ihr schon dieses lange Niderschlagsband in Frankreich gesehen kurz vor der Schweizer Grenze? Sieht man auch nicht jede Tag so dünn und so lang.

Bild

Hier Bewölkt udn Kräftiger Wind....kein Regen kein Gewitter!

Takt. auf 15°C gesunken!
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Fr 15. Mai 2009, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Gewitterlage 15.05.2009

Beitrag von Thomas, Belp »

Hmmm, die Front löst sich ja komplett auf. Bleiben da einige Orte im Nordosten sogar ganz trocken heute?
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Antworten