Hallo!
Den Kanton Thurgau hat es bei diesem Ereignis ziemlich hart getroffen. Vor allem die Landwirtschaft war stark betroffen. Die Schadensbilanz ist erschreckend: Die Erdbeeren- sowie die Gemüseerntemenge wird diese Jahr um rund 40-50% geringer ausfallen. Der (vorläufig) geschätzte Schaden beträgt etwa 2,5 Millionen Franken. Allerdings sind nur vier von fünf Bauern auch versichert, die tatsächliche Schadenshöhe dürfte bei rund vier Millionen Franken liegen (Quelle:
Thurgauer Zeitung).
Ich war heute Nachmittag in Lommis TG (siehe Karte unten). Die nachfolgenden Bilder sind alle aus dem rot gekennzeichneten Gebiet. Hier richtete der Hagel praktisch einen Totalschaden an den Kulturen an. Die Schneise der Zerstörung (im TG) dürfte etwa in Aadorf angefangen haben und bis nach Kreuzlingen gehen. Hier wird es wohl ähnlich aussehen. Das Ausmass der Schäden ist wirklich enorm. Das zeigt für mich einmal mehr wie machtlos der Mensch doch gegenüber den Naturgewalten ist.
Besonders schlimm ist das natürlich für die Gemüse- und Obstbauern. Vor allem diejenigen die nicht versichert sind. Aber auch abgesehen vom Finanziellen ist es eine schlimme Sache: da steckt man unzählige Arbeitsstunden in die Bewirtschaftung der Felder und innerhalb 5-10min ist alles zerstört. Ich habe am Nachmittag einen Bauern aus der Region (Wängi) getroffen. Er war gerade auf dem Weg um seine Felder zu besichtigen. Er meinte, da sei nichts mehr zu retten. Ausser die Zuckerrüben könnten vielleicht noch weiter wachsen. Er ist zum Glück versichert. Doch noch nicht so lange. Früher sei er das Risiko eingegangen, da die Wahrscheinlichkeit von einem solchen schweren Hagelsturm getroffen zu werden äussert klein sei.
An der stark entlaubten windzugewandten Seite der Baumkronen kann man erkennen, dass das Hagelgewitter von starken Winden begleitet wurde:
Hier nun die Bilder von den Feldern westlich von Lommis ohne weiteren Kommentar:
Erdbeeren:
Fenchel:
Mais:
Zuckerrübe:
Salat:
Weizen:
@ Andreas:
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:
(Die Leuchtpunkte sind Hagelraketen die ein Kanonier in der Nähe in grosser Zahl raufgeschossen hatte).
Ja, in der letzten Zeit werden praktisch bei jedem Gewitter Hagelraketen abgeschossen. Das war vor ein paar Jahren noch nicht so. Die Raketen sind vor hier sehr gut hör- und sichtbar. Nun ja, auf jeden Fall bin ich gespannt, ob dieser Fall in die Auswertung kommt (siehe
Hagelabwehr Ostschweiz).
Zum Niederschlag dieses Luftmassenwechsels:
Hier gab es insgesamt 45.4mm Niederschlag. 15.4mm fielen während des Gewitters und 30mm kamen durch den kräftigen Regen am Abend und in der Nacht zusammen. Das Monatssoll von 125mm wurde damit beinahe erreicht (aktuell 119.8mm).
Mfg
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m