Werbung

FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Mal eine Frage ;): Wie kommt es zu den Phänomen, dass es zwischen Urdorf und Zürich-Witikon regelmässig gegen Ende einer Front zu anhaltend starkem Niederschlag mit nahezu konstanter Rate kommt während es am Albis und überhaupt rundum höchstens halb so stark und das auch nur zwischendurch ist? Liegt warscheinlich an der perfekten Anströmung zur Stadt und den Hügeln?

Ahja. Und den Ostteil der Stadt erreicht diese Dauerschütte jeweils gar nicht mehr.

Übrigens gibts hier manchmal auch eine schwächere Variante eines solchen Streifens.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 19. Jun 2009, 19:38, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009

Beitrag von Willi »

@Stefan, siehe dazu auch http://www.meteoschmid.ch/raebirain/newest.gif (verfällt, poste die Grafik dann morgen, mit der vollständigen Tagessumme), Sellenbüren, am W-Fuss des Uetlibergs gelegen. Kenne die orographischen Lokaleffekte zu wenig, aber der Bergeron lässt wohl grüssen :-)

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Fr 19. Jun 2009, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Jüge, Bonstetten ZH
Beiträge: 210
Registriert: Mo 28. Apr 2003, 13:13
Wohnort: 8906 Bonstetten

Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009

Beitrag von Jüge, Bonstetten ZH »

@Stefan, hi

Deine Aussage ist mir auch schon aufgefallen. Ich wohne in Bonstetten. ca. 2 km südwestlich von Sellenbüren (Willis Regenmesser). Ich denke schon, dass es etwas mit der Orographie zu tun haben muss und die Albiskette mit Üezgi mithilft. Bei Fronten sind hier die Niederschlagsmengen wirklich beachtlich. Ich nehme jeweils Willis Regenmengen als Referenz. Bei Gewitterlagen mit SW Strömung ist dann aber leider vielfach so, dass ich ca. 5 - 10 km zu weit nördlich wohne. Diese Gewitter ziehen dann meist zwischen Affoltern a.A. und Zug über die Albiskette Richtung ZH-See und ZH-Oberland.

Hier schifft es nun wirlich schon seit ca. 2 Std. in Strömen und die 50 mm Tagessumme werden in den nächsten Minuten erreicht. :-D

Gruss
Jürg
zu Hause in 8906 Bonstetten ZH, 540 müM

Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009

Beitrag von Markus (Horw) »

Tagessumme in Horw aktuell bei 40.1 mm Niederschlag. Und es regnet weiter. Tak: noch 13.7°
Markus Burch

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009

Beitrag von Cyrill »

Hoi zäme
Seit ca. 30 Min. bin ich vor Lugano und warte die weitere Entwicklung ab. In den Tälern bei Bellinzona ist die Feuchtigkeit so hoch, dass man den gegenüberliegenden Berghang (in der Talebene) nicht mehr sehen kann. Alles klebt,, wie in den Tropen. Aber die Bodenwinde gefallen mir gar nicht. Doch ich bleibe optimistisch...

Gruss Cyrill

Stefan im Kandertal

Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Jüge: Schon toll eure Ecke ;). Mir fällt auch auf, dass bei NW am Boden auf SW in der Höhe schön den Juraeffekt zeigt. Das heisst bis Aarau drückts dann den Regen weitgehend ins südliche Mittelland Richtung Voralpen. Dieser Effekt zeigte sich heute sehr stark im Kanton Bern. Aber dann weiter östlich hört die Wirkung der Jurahügel auf und der starke Regen streckt sich viel weiter nach Norden als vorher. Tja und so dürfte Winterthur nun etwas mehr als ein paar wenige mm haben :unschuldig:

Bei uns im Tal liegt Üetendorf mit derzeit 43,5mm vorne, Trubschachen hat 46,5mm. Die Schangnauer Ecke erzeugt jeweils auch eine massive Verstärkung der Niederschläge. Dort könnte man sicher top Mengen messen :-D

Überall da regnets übrigens noch weiter.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 19. Jun 2009, 21:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009

Beitrag von Cyrill »

Hoi zäme
Schreibe mein Chasingbericht hier hinein, da das Tessin miteinbezogen ist.
Als ich in Winterthur um 16:45 Uhr wegfuhr, dachte ich, es sei evtl. bereits zu spät, da GFS die Auslöse um ca. 15z sah. Doch ich rechnete mit Multizellen-Linien entlang der KF.... das kann u.U. bis tief in die Nacht andauern.
Beim Walensee checkte ich den Radar und sah, wie die Zellen bei Mailand "explodierten". Doch wo waren die Blitze? Weder Donnerradar noch andere Sites gaben viele Entladungen an. Wieder leichte Zweifel....., bis ich in die "Tessiner Sauna" kam. Die Feuchtigkeit war irgendwie ähnlich, wie in der madegassischen Masolahalle im Zürcher Zoo. Umso mehr wunderte ich mich über die zerfledderten Cumuli. Irgendwo war ein Trockeneinschub... in Bernhards Karten sah ich den SFC- und 850er-Wind aus Norden einströmen. Die nach Süden zeigende Rauchfahne einer Fabrik bestätigte dies. Plötzlich sah ich östlich von meinem Standort in Lugano im Zeitraffer einen TCU hinauufschiessen. Urbi, der das Nowcasting für Italien übernahm (danke nochmals :unschuldig: ) unterstützte meine wiedergewonnenen Hoffnungen auf einen spannenden Abend. Die Zelle war im Sat24-Loop noch nicht sichtbar.
Ich fuhr nach Chiasso, wo südlich eine schwarze Wand zu sehen war, aus der es allsbald blitzte. Plötzlich baute genau über mir eine nordwestliche Zelle an. Ich versuchte sie auf einer Landstrasse (Como - Lecco) in Zugrichtung einzuholen. keine Chance. Das Dauergeblitze sah ich immer am Horizont... und bei Lecco geht's nur links oder rechts.
Ich wollte die nördlichen Zellen bei Sondrio abfangen. Im Veltliner Tal angekommen blitzte es ein paar Mal westlich (weit weg) und ca. zwei Dutzend Mal nördlich in Richtung Chiavenna an der Schweizer Grenze, dann war Schluss. Urbi schickte mir ein Donnerradar MMS. Erneute Auslöse bei Chiasso (das 3. oder 4. Mal), Zugrichtung ostsüdost. Sorico bis Lecco ca. 17 Min., weiter bis Dalmine nochmals ca. 30 Minuten Fahrzeit... mit dem Effekt, dass ich die Zelle noch erwischte und doch noch zum Schauspiel von gleissenden CG's in der unmittelbaren Nähe kam.

Gruss Cyrill


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009

Beitrag von Willi »

Die versprochene Grafik zum Niederschlag gestern in Sellenbüren findet sich im "Wissenswertes":
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=3&t=6391
zusammen mit einer Erklärung zum Seeder-Feeder Mechanismus.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Könte bitte noch jemand die Niderschlagsmenge von gestern auf dem Zürichberg Posten?
Würde mich noch Interessieren wie viel Runtergekommen ist den es muss einiges gewesen sein. Ich bin gestern abend noch über die Buechenegg gefahren und da kahmen schon einzelnä Bächli von den Wiesen über die Strasse.
Krass finde ich auch das so gut wie alle Modelle die Niderschlagsmengen unterschäzt haben.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Fabian Bodensee
Beiträge: 517
Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: Goldach SG
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal

Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009

Beitrag von Fabian Bodensee »

Nachtrag:

Als ich vorhin im Wald Joggen war, ist mir aufgefallen das unser Dorffluss (Goldach) gestern ziemlich viel Wasser geführt haben muss! Habe mich dann auf der BAFU Homepage schlau gemacht! Tatsächlich hat die Goldach in der Nacht auf gestern 39 m3 geführt! Waren die Folgen vom starken Gewitter in der Region Trogen!
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2308_7.PDF
Dies ist für diesen kleinen Fluss schon eine ganze Menge! Beim Jahrhunderthochwasser von 2002 waren es 150m3!

Habe noch eine paar Fotos gemacht! Die Wege am Rand des Flusses wurden überschwemmt und zum teil abgetragen! Man sieht gut, wie hoch das Wasser stand (Schwemmholz).

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Antworten