Werbung

NOWCAST: Gewitter vom Sonntag 05.07.2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Gewitter vom Sonntag 05.07.2009

Beitrag von Cyrill »

@ Säschu (Bösingen)
Mein Kompliment! Weiss ja, dass Du anpacken kannst und schnell praktische Entscheidungen fällst. Prima Leistung!

@ Jan (Basel)
Ein Hammer-Funnelbild.... so richtig zum im Grossformat an die Wand hängen :unschuldig: Ich konnte heute auch einen kleinen beobachten. Doch ich hatte leider nur den kleinenn "Knipsomaten" dabei.

@ Badnerland
Hoi Benni. Ich war auf dem Goldenberg (in Winterthur) und beobachtete den imposanten Aufzug der Zürcher Zelle, die nach Osten abdrehte. Als sie genau südlich von meinem Standort war, traute ich meinen Augen nicht und rief meiner Begleiterin. Plötzlich senkte sich die Wolkenbasis und die darin erkennbare Böenfront ab und für ca. 3 Min. war deutlich eine Shelf-Clowd zu sehen, mit der typischen "schürzenhaften" Struktur. Danach rotierten drei tief hängende Fraktusfetzen um ein nicht erkennbares Zentrum... und mich erstaunt es absolut nicht, dass heute manche einige Funnels sichteten (übrigens hat im Tornado-Index von GFS eine Spout-Warnung bestanden).

@ Andreas (Winterthur)
Diese Gewitterlinie über Ostfrankreich ist ja ziemlich deutlich und markiert meiner Meinung nach die leicht schleifende Kaltfront; bzw. dessen südliches Ende (Bild 1 Sat24, IR). Auf dem Donnerradar (Bild 2) gut zu sehen. Das Fröntli ganz gemütlich und stetig nach CH unterwegs. Die LI-Werte sehen ja schon mal gut aus und CAPE braucht es nicht viel (hat auch nicht viel) für die Auslöse heute (meines Wissens sind die Taupunkte noch ordentlich...).
Bild
Bild
Bild

Ergo: Ich bin genau Deiner Meinung und erwarte nicht nur entlang der Juraschiene, sondern auch im Dreiländereck bei Basel, wieder bei Schaffhausen und mit etwas Glück sogar mit orografisch bedingem Auslösepunkt Albiskette ein Gewitterchen im Raum Zürich / Winterthur in etwa 2 1/2 - 3 1/2 Std (im Jura natürlich früher.
Der Rheingraben und Freiburg im Breisgau werden auch geweckt - schätze ca. 04 00 Uhr MESZ.

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mo 6. Jul 2009, 01:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Gewitter vom Sonntag 05.07.2009

Beitrag von Joachim »

Hallo
bis 18z (20 Uhr) hatte MC-Station Langnau 52 mm!
Allerdings hat es bei dieser Lage grosse RR-Unterschiede auf kurze Distanz, bzw. auch Messprobleme (Meteo-CH Station Reckenholz sieht's nach verstopften Topf aus).

In der 2. Nachthälfte schwenkt Minitrog mit vor allem tieferen 500-er Temperaturen durch... Boden-Kaltfront scheint weniger stark ausgeprägt...ebenso Signatur 850-er Theta-E:
http://www2.wetter3.de/Animation_18_UTC/24_5.gif
Taupunkte dürften morgen in Mittelland noch nicht viel tiefer sein.

Erst am Dienstag kommt andere Luft und verdrängt dann die schwüle Pampe: das gibt vor allem im Osten sowie in GR nochmals kräftige, regenint. Gewitter.

Nächste Woche geht's dann mit Temperaturen langsam aber sicher wieder bergauf:

Bild

Joachim


Stefan im Kandertal

Re: NOWCAST: Gewitter vom Sonntag 05.07.2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Bern ist in der Nacht nochmal abgesoffen mit über 20mm in 1h in Mühleberg und Zollikofen und hat sicher auch die vom gestrigen Gewitter betroffenen Orte teilweise heimgsucht. Das nachdem es die Aargauer gestern Abend nochmal wissen wollten mit 20 oder mehr mm in 1 Stunde ;). Die pure Ironie: Auch in einem Teil des Thurgau traf es wieder die gleichen wie gestern. Dagegen ging der Raum Winterthur z.B. erneut recht bescheiden aus.

Am wenigsten Ns. gabs die letzten 24h zwischen Thun und Spiez. Ausgerechnet in der heissen Ecke. Der Schwrpunkt wollte lieber ins Mittelland und nicht in die Voralpen. Der Kanton Bern leuchtet nun heftig in rot (200mm/30 Tage) wobei Wichtrach nicht dazu gehört ;). Viele Orte haben sich Richtung Orange verfärbt (100-150mm), die zuvor hartnäckig die grösste unter 100mm Zone der Deutschschweiz stellten.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 6. Jul 2009, 08:41, insgesamt 5-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Gewitter vom Sonntag 05.07.2009

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Hier 5,5mm seit gestern Abend, total 8.0mm innert einer Woche, nicht eben viel in Relation zur Temperatur...dürfte von mir aus noch einiges mehr kommen.
Vor allem die Birken leiden derzeit unter Trockenstress (Laubfall wie im Herbst).

Uwe

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: NOWCAST: Gewitter vom Sonntag 05.07.2009

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Vor allem die Birken leiden derzeit unter Trockenstress (Laubfall wie im Herbst).
Off Topic
Hier "leiden" die Birken unter akuter Durchnässung (grüne Laubexplosion wie im Hochsommer) :!:. Bei mir im Garten wachsen aktuell Pilze – und das in einer Südwestlage auf einer Humusschicht, die vielleicht maximal 30 bis 40 cm dick ist !!!!
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Gewitter vom Sonntag 05.07.2009

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Wie angedeutet folgen nun noch einige Bilder meinerseits zu den gestrigen Gewittern.

Neubildung Richtung Bern Süd:

Bild

Zunehmende Dynamik; man beachte das Zipfelchen am rechten unteren Rand der Basis; die nachfolgenden zwei Bilder wurden weniger als eine Minute nacheinander aufgenommen:

Bild
Bild

Leider klappte es doch nicht. Dafür schienen sich Shelfcloudähnliche Strukturen aufzubauen:

Bild
Bild

Neuentwicklung Richtung Langnau 17:18:

Bild

Starkniederschlag Richtung Grosshöchstetten - Münsingen 17:37:
Bild

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: NOWCAST: Gewitter vom Sonntag 05.07.2009

Beitrag von Alfred »

Off Topic
Sali Silas

Hat diese Cyclone auch einen Namen?

Grüess, Alfred


Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: NOWCAST: Gewitter vom Sonntag 05.07.2009

Beitrag von Thomas, Belp »

Das Berner Gewitter um Mitternacht brachte auch hier in Belp nochmals ordentlich nass. Insgesamt fielen seit gestern Abend 45.1mm!

Die Station Bern Liebefeld (Meteotest) misst sogar über 65mm in den letzten 24h!
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

fire-ice
Beiträge: 100
Registriert: Do 20. Nov 2008, 22:58
Wohnort: 4000 basel
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Gewitter vom Sonntag 05.07.2009

Beitrag von fire-ice »

@all Super Prachtsbilder

Nun zur Bilianz der Gewitter in der NW-CH:

Im Laufen und Leimenthal gab es probleme wegen dem zum teil recht Intensiven Regen,
die Feuerwehr musste Keller usw: auspumpen.Desweiteren blieb Basel-Stadt weitgehend
verschont.Im Schwarzbubenland gab es auch zimlich was an Flüssigkeit dazu,so das auch
etliche Strassen die Wassermassen nicht hindern konnten ihre Bahn zu durchbrechen.


Grüsse Fire-Ice
Von Basel und Region

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOWCAST: Gewitter vom Sonntag 05.07.2009

Beitrag von Silas »

@Alfred
OFF Topic:
Diese ist leider wohl eine der wenigen (meist) stabilen Zyklone ;-) .
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Antworten