Werbung

FORECAST: Kaltlufteinbruch ab 11.10.2009?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Necronom
Beiträge: 649
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 944 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Necronom »

Ja wirklich erstaunlich ruhig hier, dabei scheint der Wochenstart ja sehr Actionreich zu werden. Sturm, grosse Niederschlagsmenge an den Alpen, Temperaturrückgang und das damit verbundene Sinken der Schneefallgrenze auf 1000m.ü.M. und leicht darunter.(falls es noch für Niederschlag reicht, mit einfliessen der kältesten Luft am Dienstagmorgen klingen die Niederschläge wohl rasch ab)

Die verschiedenen schweizer Wetterdienste haben bereits Vowarnungen veröffentlicht:

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ahren.html
http://www.meteocentrale.ch/de/uwz/unwe ... ache=1&L=1
http://meteo.sf.tv/sfmeteo/prognosen_ch ... rwatch.php

Ich bin auch gespannt auf Mittwoch/Donnerstag, GFS und ECMWF rechnen an diesen Tage mit sehr niedrigen Temps, auf 850 hPa -5 bis teilweise -8°C. Leider kaum mit Niederschlag.

Einen neuen Nowcast Thread für die kommende Lage wäre sicher nicht schlecht. Hoffe jemand unserer kompetenten Leute hier wird die Lage vielleicht noch detailierter erläutern und somit einen passenden Einstiegsbeitrag schreiben. (Edit 11.10 22uhr: Wie ich sehe wäre das getan, danke vielmal Tinu :up: )




Gespannte Grüsse.
Zuletzt geändert von Necronom am So 11. Okt 2009, 22:06, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Es läuft sicher mehr hier, wenn es Montagmorgen in der NO-Schweiz
vielleicht noch mit Gewitter einher geht ;) . Nur Winde sollte man so-
wieso nie verschreien.

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von knight »

Nichts Neues im Westen. Mit Blitzbildern werde ich morgen bei uns leider nicht aufwarten können :-? , dafür wird der Juraföhn - sprich der Joran ein Thema sein:

Bild

Die Westschweiz befindet sich bei dieser Darstellung rechts oben. Ich werde mich am Morgen auf dem St. Jodel in Ins installieren und die Wolkenbewegung filmen. Untenstehend noch zwei Links zu den Windgeschwindigkeiten um 9.00 Uhr (Karten von http://www.meteociel.fr, wrf nmm).

Wind auf 925 hPa
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... t_frei.png

10m - Wind
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... t_frei.png

Liebe Grüsse
Dominic
Zuletzt geändert von knight am So 11. Okt 2009, 19:48, insgesamt 2-mal geändert.
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Ich blicke noch nicht ganz durch:
Nach meinem Kartenstudium bin ich zu folgendem Schluss gekommen:
Um bzw. kurz nach Mitternacht werden auf der Alpennordseite in der Region Bern die höchsten Windböen registriert. Ich rechne hier mit ca. 70km/h. Danach setzt Niederschlag ein, der hier bald einmal abklingt und sich an den Alpen staut. Gleichzeitig dreht der anfängliche SW-Wind nach NO, da jetzt der maximale Druckgradient nicht mehr von SW nach NO verläuft, sondern von NW nach SO, sprich dank ca. 8hPa Differenz von nördlich zu südlich der Alpen setzt starker Nordföhn ein, der in Böen durchaus 100km/h erreichen könnte.

Bild
Quelle: http://www.meteoblue.ch

Bild
Quelle: http://www.meteoblue.ch

Bild
Quelle: http://www.wrf-model.ch

Hier liegt nun auch schon die erste Schwierigkeit: Meiner Ansicht nach sollten die stärksten Böen am Vormittag im Nordtessin, also in der Region um Biasca und nördlicher, registriert werden. Deshalb irritiert mich die Warnung von der SMA schon ziemlich, die juste für das Nordtessin KEINE Warnung herausgegeben hat!? Wäre es unter Umständen möglich, dass mir das jemand erklären könnte? Oder gibt es für diese alpine Region einfach andere Massstäbe für eine Warnung?

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.png


Problem 2: Meteoblue lässt mit Niederschlag v.a. das Obergoms zudecken. Das WRF – Model lässt bald einmal nur noch einzelne Schauer umherirren, währenddem wiederum andere Modelle gegen Osten noch mehr Niederschlag rechnen (siehe Posting von Reto; @Reto, weshalb nicht auch Obergoms?).

Spannend, wenn auch nicht ganz einfach zum Planen.

Mein Chasingtipp für Westschweizer: Am Morgen Nordföhn Biasca Nord, danach hoffentlich Schneefall um Andermatt / Gütsch. Reicht die Temperatur? Es dürfte knapp werden, doch ich zähle auf die Niederschlagsabkühlung.
@David, Goms, weißt du in etwa, wie sich die Schneefallgrenze im Obergoms oder dann ennet dem Tunnel bei solchen Lagen verhält?

Gruss Silas

Edit.: Weatherwatch von SF Meteo finde ich diesmal ganz gelungen! Nun muss nur noch das Wetter mitmachen =).
Zuletzt geändert von Silas am So 11. Okt 2009, 21:51, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

NOWCAST: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11.-14.10.2009

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hoi zäme

Da braust der erste nennenswerte Herbststurm heran und niemand scheint sich dafür zu interessieren ;) . Naja, eigentlich normal für diese Jahreszeit im Forum. Da muss zuerst der Nach-Gewitter-Saison-"Hänger" überwunden werden.

Egal. Fakt ist, dass uns diese Nacht und auch noch Morgen herbstlich-windiges und dann in den Folgetagen immer kühleres Wetter erwartet.

"Schuld" an dieser Entwicklung ist eine ziemlich beachtliche und auch wunderbar-klassische Austrogung über Mittel- und Nordeuropa. Während über Westeuropa und der Iberischen Halbinsel ein mächtiger Höhenkeil für warmes und weitgehend trockenes Wetter sorgt, geschieht in unseren Breitengraden das exakte Gegenteil. Über der Nordsee installiert sich ein kräftiges Höhentief/Langwellentrog. Dieses Höhentief aktiviert die für unsere Breitengrade typische Kaltluftpumpe, indem es an seiner Westflanke, also der "Schnittstelle" zum Keil über dem Atlantik, in den folgenden Stunden zuerst kühl-feuchte und dann in den kommenden Tagen auch immer trocken-kältere Luft polaren Ursprungs heranführt.

Sonntag, 18UTC präsentiert(e) sich die Grosswetterlage gemäss GFS folgendermassen:
Bild
Sehr schön auszumachen ist die massive, beulenhafte Austrogung über Nord- und Mitteleuropa.

In einer ersten Phase ist primär der Wind von Interesse. Während der Nacht von Sonntag auf Montag gerät die Schweiz in eine sehr zügige nordwestliche Höhenströmung.
Bild
Die Niederschläge sind bei dieser Wetterlage meines Erachtens eher irrelevant, weil zu unauffällig.

Gleichzeitig schiesst im Verlauf der ersten Nachthälfte eine Kaltfront heran. Die Front ist auf der ThetaE-Karte sehr gut auszumachen (siehe in etwa die blaue Linie zum Zeitpunkt 00UTC:
Bild

Ebenso lehrbuchhaft ist die Windentwicklung. Vor der Front bläst im 850hpa-Niveau ein kräftiger Westwind. Mit der Frontpassage dreht der Wind aber schlagartig auf Nordwest. Zwar simulieren die Modelle die kräftigsten Höhenwinde im "warmen" Westsektor vor der Front. Allerdings dürften die Höhenwinde erst mit dem Windsprung und dem Einfliessen kälterer Luft aus Nordwesten so richtig bis an den Boden runtergeholt werden. Ich erwarte die stärksten Winde deshalb eher in der zweiten Nachthälfte und dem frühen Morgen (so um 80 km/h-Böen dürfte es da verbreitet auch im Flachland geben).
Bild

Insgesamt also eine sehr dynamische Angelegenheit: Des Herbstes würdig!

Auch die weitere Entwicklung von Montag bis Mittwoch ist äusserst sehenswert. Unser Kaltluft-Ausbruch erweist sich nämlich nicht als Eintagsfliege: Im Gegenteil. Gestützt durch einen Höhenrücken über dem Nordatlantik meridionalisiert (stabilisiert) sich die vorherrschende Höhenströmung über Nordeuropa. Dadurch wird der Weg frei für wiederholte Ausbrüche kalter Polarluft Richtung Süden. Auf einer Bildabfolge von Montag bis Mittwoch der grossräumigen Theta-E-Karte wird diese Entwicklung wundervoll sichtbar:
Heute Nacht:
Bild
Dienstag:
Bild
Mittwoch:
Bild

Theoretisch sind bei idealen Bedingungen (Aufklaren, Windstille) in diesen Luftmassen schon Mittwochfrüh morgendliche Fröste möglich. Aus heutiger Sicht sind dann spätestens Donnerstagfrüh zumindest im Osten für den Herbst durchaus bissige Frostwerte zu erwarten.

Alles in allem also eine absolut geniale Herbstlage. So stelle ich mir den Herbst vor: Schon bei der aufziehenden Bewölkung heute Nachmittag und dem beginnenden, leichten Säuseln des Westwinds habe ich Gänsehaut bekommen. Mehr davon!
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 14. Okt 2009, 12:28, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Kleine Anpassung wegen Post-Verschiebung
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Hallo Silas

Das Obergoms wird mit Sicherheit auch einen guten Anteil an Schnee abbekommen, aber mit nördwestlichen bis nördlichen Höhenwinden sind die von mir erwähnten Gebiete eher "staubegünstigt". Goms ist optimal mit W-Wind! Vermutlich wird es mit mehr W bis NW Komponente bis zum Vormittag kein grosser Unterschied zwischen dem Goms und z. B. dem Sarganserland (da sind aber die Temperaturen noch recht hoch) geben, dann tagsüber aber schenkt es aus meiner Sicht nördlich des Alpenhauptkamms besser ein. Der Höhenwind ist mit rund 80 Kn auf dem 500 hPa aber genügend stark, um in den inneralpinen Gebieten ebenfalls für nennenswerte Schneemengen zu sorgen. Also selbst das Oberengadin, das sonst bei solchen Nordlagen recht gut geschützt ist, wird sein Anteil an Neuschnee abbekommen (10 cm?).

Für Andermatt sehe ich kein Problem bez. der Schneefallgrenze. Ich denke spätestens mit der Dämmerung am Morgen wird der Regen in Schneeregen und später im Verlauf des früheren Vormittags in Schnee übergehen. Die kalte Luft kommt dort gut rein und die Niederschlagsintensität drückt die Schneefallgrenze zusätzlich nach unten.

Gruss Reto
Zuletzt geändert von Reto Arosa/ZH/SO am So 11. Okt 2009, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Silas »

@Tinu

Vielen Dank für deine Analyse. Das mit dem Säuseln kommt mir nur zu bekannt vor :unschuldig: .
Weshalb hat wohl SF Meteo auf den an dieser Stelle "wie gewohnten" Wochenendausblick verzichtet? Jedenfalls verzichte ich lieber morgen auf einen Vergleich der Bund Vorhersage vom Samstag und von Montag für den Termin vom kommenden Donnerstag ;-) (letztere wird wohl just um 10K tiefer liegen; bereits der Dienstag dürfte für viele, die sich auf die Samstagsprognose verlassen habne, fröstelig werden)...
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 14. Okt 2009, 12:27, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Doppelt vorhandener Text eliminiert
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Reto Arosa/ZH/SO
Beiträge: 713
Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Arosa/Möriken
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Reto Arosa/ZH/SO »

Gute Analyse, herzlichen Dank Tinu!

Dann verschiebe ich meine Antwort auf das Psoting von Silas auch hierher..

Hallo Silas

Das Obergoms wird mit Sicherheit auch einen guten Anteil an Schnee abbekommen, aber mit nördwestlichen bis nördlichen Höhenwinden sind die von mir erwähnten Gebiete (Gotthard, Glarner- und Sarganserland sowie Nordbünden) eher "staubegünstigt". Goms ist optimal mit W-Wind! Vermutlich wird es mit mehr W bis NW Komponente bis zum Morgen kein grosser Unterschied zwischen dem Goms und z. B. dem Sarganserland (da sind aber die Temperaturen noch recht hoch) geben, dann tagsüber aber fällt es aus meiner Sicht nördlich des Alpenhauptkamms mehr Niederschlag. Der Höhenwind ist mit rund 80 Kn auf dem 500 hPa aber genügend stark, um in den inneralpinen Gebieten ebenfalls für nennenswerte Schneemengen zu sorgen. Also selbst das Oberengadin, das sonst bei solchen Nordlagen recht gut geschützt ist, wird sein Anteil an Neuschnee abbekommen (10 cm?).

Für Andermatt sehe ich kein Problem bez. der Schneefallgrenze. Ich denke spätestens mit der Dämmerung am Morgen wird der Regen in Schneeregen und später im Verlauf des früheren Vormittags in Schnee übergehen. Die kalte Luft kommt dort gut rein und die Niederschlagsintensität drückt die Schneefallgrenze zusätzlich nach unten.

Gruss Reto

P.s.
Hier noch die neueste NS-Summen Karte von GFS bis Dienstagmittag:
Bild
Zuletzt geändert von Reto Arosa/ZH/SO am So 11. Okt 2009, 22:48, insgesamt 3-mal geändert.
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Re: Herbststurm und Kaltlufteinbruch, 11. bis 14.10.2009

Beitrag von Slep »

Wie stehen die Chancen für Gewitter in der kommenden Nacht in NO-CH?
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: FORECAST: Kaltlufteinbruch ab 11.10.2009?

Beitrag von Severestorms »

Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Gesperrt