Werbung

ISS 11. Dezember 2009

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Benutzeravatar
Klipsi
Beiträge: 1156
Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Sion
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

ISS 11. Dezember 2009

Beitrag von Klipsi »

ISS flog heute morgen voll über die Schweiz. War sehr hell, mag. -3.5 .

hier der Anfang, als ISS aus dem Erdschatten rauskam :

Bild


dann ein Weitwinkelblick :

Bild



Ein Tip fuer Fotofreaks :


Am Morgen des 14. Dezember ( Montag ) kann man versuchen , ISS zu fotografieren und mit etwas Glueck auf dem gleichen Bild auch noch eine Sternschnuppe zu erwischen !

In der Tat, in der Nacht vom 13. zum 14. Dezember kann man viele Sternschnuppen sehen. Man sieht diese, die sogenannten Geminiden, die ganze Nacht lang, denn Gemini ( die Zwillinge ) steigt am nordoestlichen Horizont schon anfangs der Nacht. Aber die Spezialisten erwarten ein Maximum der Meteoraktivitaet um ca. 06h10 Schweizer Zeit, also Montagmorgen 14. Dez. . Man soll also vor allem am 14. Dez. beobachten , von ca. 4 Uhr bis Morgendämmerung. Und siehe da, an diesem Morgen kann man ISS sehen,

hier die Infos fuer Beobachter in Zurich,

http://www.heavens-above.com/PassDetail ... 2229786806

also am Montagmorgen ist ISS kurz nach 06h21 und während fast 3 Minuten lang zu sehen, im Flug von N nach ENE .
Empfehlung : Stativ, Weitwinkelobjektiv, 2 Minuten lang belichten, z.B. 800 ASA, f/4 , oder 400 ASA f/2.5
Billige Zoomobjektive ( die man ueblicherweise im Kit kauft mit der Kamera) sind nicht so gut fuer Sternschnuppen, die sind oft zu dunkel ( f 4.5 ) . Fuer Canonistas empfehle ich scharfe Prime-objektive, die nicht zu teuer sind : Canon EF 35mm f/2 , Canon EF 50mm f/1.4 . Als Superweitwinkel das zoom EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 . Man kann ganz guenstige Preise finden auf www.toppreise.ch , habe erst kürzlich das 35mm f/2 gekauft bei Tagespreis.ch , lief sehr flott und schnell ab. Bei Digitec.ch habe ich auch schon einiges gekauft, kann ich auch empfehlen.

The Geminids are Gems in the Skies !
Klipsi http://www.klipsi.com
-------------------------------------------
( no cirrus found )

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: ISS 11. Dezember 2009

Beitrag von Cyrill »

Hoi Olivier
Ist es dann die Weihnachtsbeleuchtung der ISS, die so hell ist :lol: ?

Na ja, Spass beiseite. Beim ersten Bild wunderte mich die kurze Belichtungszeit von 30 Sekunden (im zweiten Bild 130 Sekunden).... Bitte um Aufklärung.
Toller Objektiv das 10-22er! Wundere mich über die fehlende Vignetierung :shock: - oder ist das Bild nachbearbeitet (z.B. als RAW in "Light-Room")?

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Fr 11. Dez 2009, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Klipsi
Beiträge: 1156
Registriert: Do 16. Aug 2001, 13:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Sion
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: ISS 11. Dezember 2009

Beitrag von Klipsi »

hallo Cyrill,

die unterschiedliche Belichtungszeit >

das Weitwinkelbild (mit dem 10-22 zoom, auf 10mm gestellt = 16mm aequiv.) war auf der 450D, fuer die ich einen Kabelausloeser habe und somit kann ich beliebig lang belichten. Natuerllich muss man aufpassen, nicht ZU lange zu belichten, denn sonst wird das Bild zu hell. Ausserdem, je laenger man belichtet, und somit auch bei niedriger Empfindlichkeit, desto weniger hell wird die Strichspur gegenueber dem Himmel und den Sternen erscheinen. z.B. bei ISO 1600 und 5 Sek BZ wird ISS viel heller sein als bei ISO 400 und 20 Sek. BZ. Natuerlich ist die Strichspur laenger je laenger man belichtet, aber je kuerzer man belichtet desto heller im Kontrast erscheint ein heller Punkt , der sich bewegt (ISS).

beim anderen Bild, mit 50mm Optik ( 80mm aequiv. , leichtes Tele ) habe ich keinen Kabelausloeser fuer die alte 300D , kann also nicht laenger als 30 Sek belichten es sei denn ich halte den Finger physisch auf dem Ausloeser. Da wende ich folgende Technik an > 3 Bilder in Serie, Mirror lockup ( kann man zwar beim original-300D nicht waehlen aber ich habe auf meiner 300D das beruechtigte "russian hack" firmware geladen welches mir die Funktionalitaet der 10D gibt) mit bracketting 0/-/+ , 30 Sek. BZ. Resultat , dabei wird das erste Bild 30 Sek. belichtet, das 2. Bild etwas kuerzer und das 3. Bild etwas laenger (bracketting).

apropos Vignettierung im 10-22 zoom > dieses Objektiv ist wirklich seinen Preis wert. Es hat echt wenig Vignettierung. Haengt u.a. davon ab, dass es nicht ein sehr helles Objektiv ist ( nicht f/1.4 oder 1.8 oder 2.8 , sondern maximal 3.5 bei 10mm ), und ausserdem habe ich ein ganz klein wenig abgeblendet, von f/3.5 auf f/4 , eben um eventuelle Fehler der Optik (Vignettierung und Koma) zu minimisieren.

das Bild ist kaum kachbearbeitet. Ich benuetze nur, manchal, Irfanview um etwas Farbe, Kontrast, Schaerfe zu korrigieren und fuer schnelles resize . Bei RAW Bildern wende ich wenn noetig das CANON RAW Digital Photo Professionnal programm an, das ist alles. Photoshop mag ich nicht, es ist mir zu schwer, zu langsam, zu kompliziert, zu teuer. Irfanview ist superschnell und gratis.
Klipsi http://www.klipsi.com
-------------------------------------------
( no cirrus found )

Antworten