hier der Anfang, als ISS aus dem Erdschatten rauskam :

dann ein Weitwinkelblick :

Ein Tip fuer Fotofreaks :
Am Morgen des 14. Dezember ( Montag ) kann man versuchen , ISS zu fotografieren und mit etwas Glueck auf dem gleichen Bild auch noch eine Sternschnuppe zu erwischen !
In der Tat, in der Nacht vom 13. zum 14. Dezember kann man viele Sternschnuppen sehen. Man sieht diese, die sogenannten Geminiden, die ganze Nacht lang, denn Gemini ( die Zwillinge ) steigt am nordoestlichen Horizont schon anfangs der Nacht. Aber die Spezialisten erwarten ein Maximum der Meteoraktivitaet um ca. 06h10 Schweizer Zeit, also Montagmorgen 14. Dez. . Man soll also vor allem am 14. Dez. beobachten , von ca. 4 Uhr bis Morgendämmerung. Und siehe da, an diesem Morgen kann man ISS sehen,
hier die Infos fuer Beobachter in Zurich,
http://www.heavens-above.com/PassDetail ... 2229786806
also am Montagmorgen ist ISS kurz nach 06h21 und während fast 3 Minuten lang zu sehen, im Flug von N nach ENE .
Empfehlung : Stativ, Weitwinkelobjektiv, 2 Minuten lang belichten, z.B. 800 ASA, f/4 , oder 400 ASA f/2.5
Billige Zoomobjektive ( die man ueblicherweise im Kit kauft mit der Kamera) sind nicht so gut fuer Sternschnuppen, die sind oft zu dunkel ( f 4.5 ) . Fuer Canonistas empfehle ich scharfe Prime-objektive, die nicht zu teuer sind : Canon EF 35mm f/2 , Canon EF 50mm f/1.4 . Als Superweitwinkel das zoom EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 . Man kann ganz guenstige Preise finden auf www.toppreise.ch , habe erst kürzlich das 35mm f/2 gekauft bei Tagespreis.ch , lief sehr flott und schnell ab. Bei Digitec.ch habe ich auch schon einiges gekauft, kann ich auch empfehlen.
The Geminids are Gems in the Skies !
