In Barth an der Ostsee (Meck-Pomm) liegen zur Zeit 42cm Schnee, dort könnten bald 60cm oder mehr liegen. Das gabs vermutlich nicht mal im Winter 78/79.
SCHNEEREKORD an der 10184!
geschrieben von: Greg aus Greifswald (IP-Adresse bekannt)
Datum: 13. Februar 2010 01:09
Moin,
es ist vollbracht, die offizielle Wetterstation Greifswald hat mit der 00-UTC-Beobachtung den Rekord aus dem Jahre 1979 geknackt (das waren 58 cm) und vermeldet nun stolze:
60 cm Gesamtschneehöhe!
Boah, dass ich das erleben darf... nächstes Wochenende fahr ich hoch, absolut gigantisch und das völlig ohne Gebirge.
Heute Morgen gabs hier zwei drei Millimeter aus dem Hochnebel, später reichte es für 2 Minuten Sonne .
Tmax -2.9°C. SH 16cm.
Beim Lauftraining galt es Schnee und Höhenmeter zu überwinden was nicht ganz einfach war. Hier ein paar Schneehöhen vom Grenchenberg.
750müM 37cm
895müM 44cm
1073müM 60cm
1345müM 81cm
Da nicht saubere Feldmessungen, Angaben ohne Gewähr. Die Messhöhen sind extra so gewählt damit einige Forumskollegen einen Vergleichswert haben.
Danke für die Erklärung wegen dem Einfliessen der Kaltluft in Zinal am Mittwoch. Ich hatte leider seitehr keinen Internetzugang und konnte deshalb nicht mehr reagieren.
Eure Erklärungen leuchten mir ein, in diesem Ausmass habe ich es selbst noch nicht erlebt. War übrigens auch in Bezug auf die Schneemenge speziell: Im Tal in Zinal gabs bis am Donnerstagmorgen geschätzt um die 20-25cm Pulver, oben im Skigebiet auf ca. 2600m dürften es nicht mehr als 5-8cm gewesen sein (flächig, nicht wegen Verwehung etc.). Am MI Mittag war die Wolkendecke etwa 1000m dick, daraus schneite es mässsig, darüber war zu diesem Zeitpunkt immer noch blauer Himmel gewesen.
seit 7 Uhr schneit es wieder leicht und bis zur Hochnebelobergrenze fehlen mir fast 1000 Höhenmeter. Somit gab es diese Woche überhaupt keinen Sonnenschein. Dieser Thread macht seinem Namen alle Ehre...
beiliegend ein Bild wie es bei uns zu Hause bei schönem Winterwetter aussehen kann:
Während es nur im Mittelland etwas schneit hat Reichenbach gestern ganz schön einstecken müssen. Webcam Flugplatz Talabwärts zeigt den schneefreien Hang am Bahngleis. Aber warum macht man auch solche künstliche schneefeindliche Stellen
Der natürliche Steilhang wurde auch angeknabbert. Tja, da ist sicher noch mehr verschwunden als die 2cm innert den ersten 24h nach dem Schneefall. Und im Mittelland kennt man das nicht. Zürichberg und Kloten je -2cm im Ganzen. Basel nach -1cm stabil auf 8cm. Offenbar verliert man nur südlich von Bern Schnee bei Dauerfrost . Adelboden nach 13cm Neuschneetotal 4cm verloren macht 1/3 des Neuschnees.
Die Temperatur ist einzig stattlich: -7,6°C und vollkommen dicht
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 14. Feb 2010, 09:47, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Reichenbach hat geschrieben:
Was ist eigentlich aus Päsi in Wilen geworden und Uwe aus Eschlikon? Eingeschneit?
Ich war diese Woche im Oberengadin. Darum gab es keine Schnee-Meldungen. Ich habe das heute nachgeholt.
Hier in Wilen liegen in der Ebene (560m) 12-14cm Schnee. Auf 640m (NE-Hang) sind es 25cm. 8-10cm davon sind Pulver, was somit der Neuschneehöhe über die gesamte Woche zusammengefasst entspricht.
In Fischingen (620m) habe ich 28-30cm Gesamtschneehöhe gemessen, davon ebenfalls 10cm Pulver (Neuschnee).
Päsi: Also das waren dann sicher mehr als 10cm Neuschnee. Denn die meisten habe danach 2cm eingebüsst.
Reichenbach hat sich in 24h von 2-3cm verabschiedet. Bei Dauerfrost natürlich. Schneller gehts nirgendwo . Mal sehen wie viel seit Freitag Vormittag noch weg ist. Letzter Stand 8-9cm von mal 10-11cm Neuschneeauflage. Adelboden hat bis heute 4cm verloren. Gestern gabs Sonne und heute gabs Sonne. Aber war kälter als im Mittelland . Wäre zu schön wenns noch so 7 oder 8cm sind
Bei der Gesamtschneehöhe herrschten am Freitag also sogar Fischinger Verhältnisse bei mir
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 14. Feb 2010, 21:29, insgesamt 3-mal geändert.
Eingeschneit?
Ich glaube, in Sachen Schneemaximum war das einer der schlechtesten Winter der letzten Jahre, denn mehr als 12-15cm hatten wir nie.
Und jetzt "sackt" das Ganze kontinuierlich zusammen. Es geht langsam in Richtung 10cm und ab morgen (oder spätestens Mittwoch) wird's rasant abnehmen. Bis ende Woche wird hier grösstenteils alles wieder grün sein *freu*
Uwe: Das stimmt. Ich glaube unter 500-600m dürften die Aargauer, Schaffhauser und Basler am meisten Schnee gesehen haben. Also im Maximum. Schon eine seltsame Sache. Ja und der allfällige nächste Schnee fiele wohl erst ab 700-800m und wird von den Modellen schön nach Osten geschoben bis es wieder nur die Deutschen erwischt. Die ja fast überall etwas erleben, was man bei uns als unüblich bezeichnet : Sehr kalt und schneereich.
In Elm fragt man sicher schon wo eigentlich der Schnee bleibt. 50cm hatten die noch nie oder? Tief im Stau im schneereichen Glarnerland über 900m. Da haben Mittellandhügel in 700-800m gebietsweise mehr
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 15. Feb 2010, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.