Werbung

Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Rontaler »

@ Silas: Frag' ruhig! Mein Posting war wohl etwas zu negativ, aber seit dem 30. April hat sich das Wetter nie mehr richtig erholt, jedenfalls sicher nicht in der Zentral- und Ostschweiz, das ist keinesfalls eine rein subjektive Einschätzung, sondern Fakt. Gerade eben weil mir die aktuelle "verhockte" Lage total gegen den Strich geht, möchte ich das nicht gerade wieder erleben, frei nach dem Motto "ich ziehe dir etwas Speck durch den Mund, aber du kriegst ihn letzten Endes doch nicht". Schaut man sich noch die Monatsstatistik von Luzern an, wird einem grad schlecht:

Bild
Quelle: Daten der MeteoSchweiz
Zuletzt geändert von Rontaler am Do 20. Mai 2010, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan im Kandertal

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ich glaub dir das, sage es doch selbst. Aber der Gegenfakt ist halt, dass das westlich vom Napf halt auch ganz anders aussieht. Nachdem mich das nicht mehr aufregt wie Früher hätte ich eigentlich erreichen wollen, dass nicht mehr die ganze Deutschschweiz wie ein Zwang das gleiche Wetter haben muss. Jedenfalls wils ich sehen wie Zürich morgen nur 3K weniger als Genf haben will. Bei SF METEO gar nur 2K weniger. Schon gegen Zollikofen sinds tagsüber 2-3K Differenz. Warum ich das nicht glauben kann? Schaut mal die Wolkenverteilung für morgen. Um die Jahreszeit macht das eine Menge aus. Bis es hier am Mittag sonnig wurde warens nicht mehr als 11°C. Dann schnell 3 Grad mehr und weils meist offen blieb Dauerhaft, Tmax letzlich 4,7K über dem Mittagwert. Ohne Sonne wärs wohl bei 12°C sense gewesen.

Man sieht das Ding mit der Sonne auch an den Nachtwerten. Die sind nämlich recht ausgeglichen. Albis und Riggisberg schenken sich nichts mehr. Reichenbach-Sirnach sind nicht mal mehr 1K, Tmax Diff. 4,7K!

Rontaler hat geschrieben:@ Silas: Frag' ruhig! Mein Posting war wohl etwas zu negativ, aber seit dem 30. April hat sich das Wetter nie mehr richtig erholt, jedenfalls sicher nicht in der Zentral- und Ostschweiz, das ist keinesfalls eine rein subjektive Einschätzung, sondern Fakt. Gerade eben weil mir die aktuelle "verhockte" Lage total gegen den Strich geht, möchte ich das nicht gerade wieder erleben, frei nach dem Motto "ich ziehe dir etwas Speck durch den Mund, aber du kriegst ihn letzten Endes doch nicht".

Sorry, etwas OT.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 20. Mai 2010, 22:52, insgesamt 3-mal geändert.


URBI

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von URBI »

K und C, i weis nid meh. Wie söll i das mischä und und zum Argumänt uftische. Da gits äs Problem mit dä Täller und Tasse, wivil tüänd diä dänn fassä.

4,7K

-272.15 C

Ui, da wirds mir gfrörlig , ui i bi nid me.

Urbi
Stockgfrorä

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Silas »

@Rontaler
Klar, die lokalen Unterschiede sind in diesem Mai ja bekanntlich schon recht gross. So hat es laut deiner Tabelle in Luzern bereits deutlich mehr Niederschlag gegeben als bei uns, wo der Normwert paradoxerweise wahrscheinlich noch höher liegt (mit knapp 150mm laut SMA in Grossöchstetten). Warten wir's ab, dann sehen wir, ob diesmal eher der Westen durchnässt wird.
@Urbi
Kelvin verwendet man für Temperaturdifferenzen. Stefan meint wohl dies mit "Tmax Diff. 4,7K".
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Stefan im Kandertal

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Silas: Ja das meinte ich.

Und ich will ja die Träume nicht zerstören. Aber auch morgen wirds im Mittelland eher schattig sein bis Mittag. Weiss nicht wie man heute auf die Idee kam in den Alpen seis bewölkter als im Mittelland. Die Wolkenverteilung bei NO Winden sollte doch bekannt sein. Da gibts noch das eigentlich gute MM-MOS. Aber da muss bei solchen Lagen regelmässig nach unten korrigiert werden während aber die Mülener Werte hier zuverlässig eintreffen.

Man braucht nicht mal ein genaues Modell. GFS hat den Hochnebel drin, UKMO hats drin. Wie soll das verbreitet 17-18°C geben? OK die Tage sind lang. Vielleicht gibts Spitzen in diesem Bereich. Aber bei aktuell 12-13°C im Mittelland, sprich erst 2-3 Grad über Tmin. Ich find solche Lage u die Jahreszeit noch weit knackiger zu prognostizieren als im Winter wo die Sonne so schwach ist dass es im Mittel bei wolkenlos sogar kälter ist als wenn es 24h dicht ist. Ich hoffe auch auf dies. Dass es hier nicht nur sonnig am Tag wird, sondern kommende Nacht mal endlich wieder frisch :-D.Ich mag ehrlich gesagt das eindeutige Wetter hier. Wichtrach wusste nie obs Mittelland oder Voralpen sein wollte, in Reichenbach ist der Fall klar. Viel Sonne und viel Niederschlag = die totale Abwechslung :-D. Nur leider die Nächte waren in letzter Zeit nicht so schön kühl wie erhofft.

Ich stehe auch auf eindeutige Jahreszeiten. Sommer warm, Winter kalt. Ist hier dem Oberwallis gar nicht so unähnlich. Gemischt mit Nordalpenkomponenten. Vielleicht finde ich mich tatsächlich eines Tages in Kandersteg wieder. Für Gewitterfreaks langweilig, aber für einen Temp-Tagesgang und Dauerniederschlag-Liebhaber sicher spannend. Vor Allem sind da die Niederschläge recht zuverlässig. Auch Saastaler Klima finde ich spannend. Im Mittel eher trocken aber mit ausgeprägten Schwankungen. Mal hauts den ganzen Monats Ns. oder mehr auf einmal runter. Und mir sind echte Berge drumrum und milde Alpenfrische lieber als in einem Emmentaler Chrache viele Gewitter zu haben oder einen feuchtkalten Hochnebeldeckel ;)

MOS hat reagiert: höheres östliches Mittelland heute unter 15°C. Morgen ca. 18°C.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 21. Mai 2010, 12:12, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Mai 2010: Konvektion, das unerkannte Wesen...

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Eine Auswertung der ersten 20 Mai-Tage in Bezug auf Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheinsumme im neusten Wetterereignis-Bericht von MeteoSchweiz:

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... gsten.html

Immerhin: in Zürich mit insgesamt 27.7 Sonnenstunden die trübste Maiphase seit Messbeginn 1884!

PS: Der Bericht wurde von meinem Arbeitskollegen Dani Gerstgrasser erstellt. Er führt schon seit einiger Zeit einen interessanten und laufend aktualisierten Wetterblog; hier die Adresse:

http://wetter-schweiz.blogspot.com/

Grüsse und schöne Pfingsten allerseits

Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten