Werbung

Schnee bis ins Flachland, 24.-28.11.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3270
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 658 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Schnee bis ins Flachland, 24. bis 28.11.2010

Beitrag von Rontaler »

Stefan, du mieser Sack! :unschuldig: Jetzt hast du deinen Reichenbach-Schnee doch endlich erhalten. Wie viel hat Scharnachtal, Frutigen oder Kandersteg? Wie sieht es in Grindelwald aus?

Hier im Luzernischen taut das Mikro-Schüümli immer wie mehr weg, kein Wunder, es ist mild im Vergleich zur restlichen Schweiz! Takt in Buchrain 0.8 °C (Tmax bislang 1.6 °C mit etwas Sonne :heiss: ). Und schon ist er weg, der erste "Dauerfrosttag".

@ stefano/Ennetmoos: Hui, das ist recht viel! Ich bin heute morgen auf der Autobahn zwischen Hergiswil und Buochs unterwegs gewesen, aber ich habe auf der ganzen Strecke nicht das Gefühl gehabt, dass mehr als 2cm Schnee liegen? In Buochs NW im dorf selber auch nicht... Jedenfalls, Glückwunsch! :)

Grüessli
Zuletzt geändert von Rontaler am Fr 26. Nov 2010, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan im Kandertal

Re: Schnee bis ins Flachland, 24. bis 28.11.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Rontaler:

Ja Scharnachtal dann wohl >20cm total würde ich sagen. Wie mal schon erwähnt, ab 800-900m sind wir schon länger gut dabei. Also das hat mich schon überrascht beim Messen. 10cm aufs mal gabs seit ich hier wohne noch nie! 9cm war 09/10 ab dem 6.12.2009 das höchste.

Recht beeindruckend wie in der Zeit wo es hier am meisten Schnee gab am Thuner Strandbad inzwischen der Rasen fast wieder grün geworden ist.

Jo, Scharnachtal (820m) 23cm Totalschneehöhe :shock:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 26. Nov 2010, 14:53, insgesamt 2-mal geändert.


stefano (Ennetmoos)
Beiträge: 302
Registriert: Mo 4. Okt 2010, 12:14
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Schnee bis ins Flachland, 24. bis 28.11.2010

Beitrag von stefano (Ennetmoos) »

@ Rontaler.
Ja ich war auch heute Morgen in stans und es hatte sehr wenig schnee am boden.
Immerhin liegt St.jakob (Ennetmoos) auf gut 550m m.ü.m
Gruss Stefano.

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Schnee bis ins Flachland, 24. bis 28.11.2010

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hoi Mat

Unglaublich, das Muster ist copy-paste vom 25.-27. Juli dieses Jahres, haargenau dieselbe Auslöse und Verfrachtung
über den Bregenzerwald hinweg. Damals üble Murgänge und Überschwemmungen e.g. in Lochau (es gibt sicher einen thread dazu).
Der Bregenzer Wald wird satt eingeschneit. Etwas Stau und vor allem viel Feuchte vom Bodensee.
Ich bin mir nicht sicher, ob der moisture-uptake vom Bodensee Skalen-mässig den wichtigsten Beitrag zum Geschehen liefert.
Viel eher glaube ich, dass ein kleiner lake-effect entscheidend das vertikale Windprofil über dem See-fetch verändert, und sich
als Folge davon eine stärkere Strömung (Wind, nicht Wasser) über dem See einstellt als über Land. Das wiederum führt zu einer
sehr ausgeprägten "Küstenkonvergenz" am Nordufer. Die Schauer werden am gesamten Nordufer von Meersburg-Gehrenberg-
Friedrichshafen-Friedrichshafen ausgelöst und intensiviert, und verstärken sich letztendlich über der Voralpentopographie
(oder evtl. einem vorgelagerten Kaltluft-wet-drainage-Pölsterli ...?). Im Gegensatz zu den USA/CAN lake-effects scheint hier
das induzierte Windfeld am Boden die entscheidende Rolle zu spielen, weniger das voll-labile konvektive Temperaturprofil an sich.

Hier ein paar screenshots, die den Prozess qualitativ aufzeigen. Basierend auf COSMO-2 03 UTC run, der die Niederschläge wie schon
im Juli-Fall sehr gut erfasst hat (das erste Bild soll als Rechtfertigung für Modelldaten als Analyse-Grundlage dienen):

3h-Niederschlag MCH-Radars 08-11 UTC:
Bild

3-Stunden Modellniederschlag COSMO-2 03 UTC run, 08-11 UTC:
Bild

Momentaufnahme Radar, 10m-Winde der Bodenstationen und das COSMO-2 Windfeld an jedem Gitterpunkt um 09 UTC ...
Bild

... und hier dasselbe im loop von 08-11 UTC, das Muster ist sehr stationär und stimmt mit dem Auftreten der stärksten Schauer überein.

Vertikalprofile aus dem Konstanzer Trichter und Lindau von 09 UTC, man beachte die feinen Unterschiede im Windprofil
und den schwachen lake-effect, der sich (auf sehr tiefem Niveau, zugegeben) in einer Verdoppelung des CAPE ausdrückt.

Die bodennahe Beschleunigung des Windes über dem See vor allem wegen geringerer Reibung und, nach ein paar hundert Metern,
wegen der wärmeren Unterlage. Lässt sich heute schön an einem Vergleich der Messwerte an meiner Station am Altnauer Landesteg
mit den Werten von Güttingen vergleichen: nur 250m vom Ufer weg schon fast 5 kt höherer Mittelwind.

:up: ich liebe Bodensee-Wetter! ;)
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Fr 26. Nov 2010, 14:15, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----

ramelito
Beiträge: 21
Registriert: Do 25. Nov 2010, 23:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Solothurn

Re: Schnee bis ins Flachland, 24. bis 28.11.2010

Beitrag von ramelito »

In Lommiswil SO, 650 M.ü.M gut 20 cm.

Matt (Thalwil)

Re: Schnee bis ins Flachland, 24. bis 28.11.2010

Beitrag von Matt (Thalwil) »

@Marco: Danke für die tolle Analyse!

Michael (Gossau ZH)
Beiträge: 321
Registriert: Di 27. Jan 2004, 10:10
Geschlecht: männlich
Wohnort: Gossau ZH 8625

Re: Schnee bis ins Flachland, 24. bis 28.11.2010

Beitrag von Michael (Gossau ZH) »

Aktuell grossflockiger Schneefall im Raum Zürcher Oberland. Nachdem wir letzte Nacht und heute Morgen nicht zu den Gewinnern in Sachen Schnee zählen durften, ist dies doch Balsam für meine geschundene Schneeseele :unschuldig:


Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3018
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 199 Mal
Danksagung erhalten: 163 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schnee bis ins Flachland, 24. bis 28.11.2010

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Hallo Zämme

juhu bin schon Zuhause...war ja trostlos in Greifensee mit dem bischen Schnee!

In Winterthur-Seen schneit es seit längeren immer wieder mal leichter und stärker bei -0.4°C Was auffiel gegen Oberwinterthur waren die Strassen fast trocken im Gegensatzt zu hier und der Schneefall war noch schwächer, demfall ist wieder mal dieser berüchtiger Tösstalerstau am werk ;-)

Überings in First-KYburg hatte es gute 10cm gegeben und hatte leichte Schneeverwehungen überall also hatte es doch auch noch etwas Wind wo den lockerer Schnee verfrachten konnte.

Gruss Marco

Etwas Intressantes oder für das Kurzzeitgedächnis vor 2 Jahren hatte wir ja auch schon Ende November ab dem 22 Nov bis 2 Dez durchgehen Schneebedeckte Dächer in Winterthur

Nach zusehen unter

http://webcam2.winterthur.ch/WebcamInha ... =11&Tag=22

2007 und 2009 war das nicht der Fall...einen Aufschluss auf den Winter 10/11 kann man da woll nicht draus ziehen?

Nach dem eher zu kalt.
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... sagen.html
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Fr 26. Nov 2010, 15:38, insgesamt 4-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)


Stefan im Kandertal

Re: Schnee bis ins Flachland, 24. bis 28.11.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

So ich denke das wars ziemlich ;)

Wichtrach einigermassen etwas, Thun fast grün, Interlaken-Brienz grün, Luzern-Zug grün und wohl auch die tiefen Alpentäler in der Gegend wie auch im BEO.
Berner Verteilung wie man sie eben kennt mit viel nördlich und östlich der Stadt wo auch die Schauer wie angeklebt durchzogen und wenig südlich davon bzw. südlich von Belp in der "Sperrzone".
Unheimlich ja dass dieses Muster schon seit langem besteht, auch bei Regen. Sieht man auf der Summenkarte 30 Tage wo vor Allem das Luzern-Loch heftig hervorsticht.

Gab aber tatsächlicn in Interlaken auch wenig Niederschlag. Da haben die Reichenbacher aber enorm abkassiert :-D. Und auch die 1,5-2 Grad kälter als Thuner und Interlakener waren hübsch.

Antworten