Werbung

plötzlich starke böe oder fehlmessung? (vor 72h)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

plötzlich starke böe oder fehlmessung? (vor 72h)

Beitrag von Severestorms »

Hallo zusammen

Was soll man denn davon halten:

Bild

Kann das sein, die ganze Zeit über praktisch kein Wind ("Zahnstocher-Salat") und dann plötzlich ne 30 m/s (108 km/h!) Böe ?!? Ist das plausibel? Die Messung ist von der Nacht auf Dienstag, nach dem Sturm Gerda. Interessant ist, dass kurz vor der starken Böe die Winde in der Höhe auch zugenommen haben.

Hier noch Aufzeichnungen davor (beim Sturm Gerda):

Bild
Bild
Bild
Bild

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

plötzlich starke böe oder fehlmessung? (vor 72h)

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Ich habe hier Bild
auch noch eines, dachte mir halt, dass es sich dabei um einen Mückenfurz wie Fabienne es am letzten Sonntag erwähnte, handelt.

Gruss Alfred
[hr]


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

plötzlich starke böe oder fehlmessung? (vor 72h)

Beitrag von Willi »

Hallo Christian und Alfred

Also, diesmal eine etwas ausführlichere Antwort:

Bei fehlenden Niederschlagsechos im Bereich 20 km um das Radar werden Restechos gemessen und erfasst, die mehr oder weniger die Doppler-Geschwindigkeit Null haben. Die meisten dieser Echos werden weggefiltert, aber eben, nicht ganz alle. Es sind eigentlich Bodenechos, und die bewegen sich nicht (ausser allfälligen Autos...). Das gibt dann die Zahnstocher. Man kann die Filterung einstellen, und die ist momentan so eingestellt, dass bereits sehr schwache Niederschlagsechos erfasst werden für die Geschwindigkeitsmessung. Der Preis hierfür sind dann eben diese Rest-Clutter.

Im Sommer gibts oft Insektenfelder, und die geben eine "vernünftige" Dopplergeschwindigkeit. Aber im Winter...

Dann gibts noch weitere Fehler: das Doppler misst nur im Bereich -16 ... +16 m/s. Alle stärkeren Geschwindigkeiten werden in diesen Messbereich "gefaltet", also 30 m/s wird dann für das Doppler -2 m/s usw. Mit einer speziellen Technik kann dieser "Faltungseffekt" rückgängig gemacht werden und der richtige Wert bestimmt werden. Das tut aber nicht immer, und dann hat man plötzlich einzelne völllig falsche Vektoren. So zum Beispiel rechts unten im obersten Bild (gepostet von Christian). Der Pfeil dort zeigt starken Südwind, und das kann ja nicht sein, oder?

Auch Vögelzüge können gelegentlich erfasst werden, z.B. wenns in der Nacht aufhört zu regnen und die Geschwindigkeit plötzlich zunimmt (habe ich 1 oder 2x gesehen).

Wir werden bei Gelegenheit Versuche machen, um eine bessere Filterung der Zahnstocher zu erreichen.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten