Natürlich wird sie sich das, wenn jedes OpenAir, jede Nachmittags- und Abendveranstaltung von einem Gewitter heimgesucht wird und aufgrund der konvektiven Niederschläge absolut nichts planbar ist. Wir brauchen einfach eine oder zwei stabile Hochdruckphasen dazwischen, dann sind alle zufrieden.Tinu (Männedorf) hat geschrieben: PS: Weshalb sich dann wieder die halbe Schweiz über den "kühlen" und "nassen" Sommer beschweren wird, obwohl dieser wohl mit einem deutlichen Temperaturüberschuss zu Ende gehen dürfte...
Werbung
Trockenheit 2011
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: Wann kommt der Regen
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: Trockenheit 2011
@Thomas
Genau. Das wär' doch eigentlich ein ganz passabler Sommer, wie ich finde: Nachmittags Hitze, abends Dusche. Genau nach meinem Geschmack.
Aber eben: Abwarten. Am Ende kriegt dann doch noch @Cyrill recht, und die Tiefs rauschen uns ab Juli nur so um die Ohren...
Genau. Das wär' doch eigentlich ein ganz passabler Sommer, wie ich finde: Nachmittags Hitze, abends Dusche. Genau nach meinem Geschmack.
Aber eben: Abwarten. Am Ende kriegt dann doch noch @Cyrill recht, und die Tiefs rauschen uns ab Juli nur so um die Ohren...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Trockenheit 2011
Was heisst da ab Juli
Erste Anzeichen beim deterministischen EZ-Lauf, dass sich grossflächig etwas tut. War mindestens schon im gestrigen 12Z-Lauf drin. Eigentlich die spannendsten Karten seit Ende Dezember 2010; fällt mir jetzt einmal mehr krass auf, wie undynamisch das Wetter der letzten Monate war.
Kurz in der MiFri:
1. Wochenmitte blockierte Front im Alpenraum.
2. Auf Donnerstag Abspaltung aus GB-Trog gegen den Alpenraum (mit Option Ausgreifen über Genua mit konvektiver Vorderseite und danach Gegenstrom/retour ANS).
3. Im GKB back to 2010 Muster: blockierter Atlantik/Hoch Russland und dazwischen Trog West-Mitteleuropa.
EZ macht es schon bis Punkt 2 zieeeemlich nass...
Wie immer ohne Gewähr, besonders Punkt 3 noch im spekulativen Glaskugelbereich, aber mindestens Punkt 1 und 2 haben reelle Chancen.
Gruss Andreas

Erste Anzeichen beim deterministischen EZ-Lauf, dass sich grossflächig etwas tut. War mindestens schon im gestrigen 12Z-Lauf drin. Eigentlich die spannendsten Karten seit Ende Dezember 2010; fällt mir jetzt einmal mehr krass auf, wie undynamisch das Wetter der letzten Monate war.
Kurz in der MiFri:
1. Wochenmitte blockierte Front im Alpenraum.
2. Auf Donnerstag Abspaltung aus GB-Trog gegen den Alpenraum (mit Option Ausgreifen über Genua mit konvektiver Vorderseite und danach Gegenstrom/retour ANS).
3. Im GKB back to 2010 Muster: blockierter Atlantik/Hoch Russland und dazwischen Trog West-Mitteleuropa.
EZ macht es schon bis Punkt 2 zieeeemlich nass...
Wie immer ohne Gewähr, besonders Punkt 3 noch im spekulativen Glaskugelbereich, aber mindestens Punkt 1 und 2 haben reelle Chancen.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: Trockenheit 2011
Das mag sein. Aber das gejammere wirst dann trotzdem haben. es braucht nur die 3, 4 Wochenenden mit den zig Stadtfesten etc. zu verregnen, der Sommer bleibt als "schei..." in Erinnerung. Auch wenn die Wochen sonnig und trocken sind.Tinu (Männedorf) hat geschrieben:@Thomas
Genau. Das wär' doch eigentlich ein ganz passabler Sommer, wie ich finde: Nachmittags Hitze, abends Dusche. Genau nach meinem Geschmack.
Aber ausser donnerwetter.de wissen wir Meteorologen eigentlich auch nicht genau, wie der Sommer wird.
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: Trockenheit 2011
@Andreas
EZ bastelt seit längerem an diesem Szenario herum: Mal stärker, mal schwächer ausgeprägt. Lustigerweise hat sich das in den vergangenen Wochen so Konvektions-freudige GFS in den letzten Tagen völlig gegensätzlich, sprich trocken, verhalten. Nun kippt GFS aber auch in Richtung EZ; damit hatte ich irgendwie gerechnet. GFS hat diese Konstellation (Hochdruck Nordeuropa, Gammel-Schwammel bei uns) bezogen auf den Alpenraum überhaupt nicht im Griff. Es rechnet entweder chronisch zuviel (wie in der Phase Ende April) oder zu wenig NS.
EZ bastelt seit längerem an diesem Szenario herum: Mal stärker, mal schwächer ausgeprägt. Lustigerweise hat sich das in den vergangenen Wochen so Konvektions-freudige GFS in den letzten Tagen völlig gegensätzlich, sprich trocken, verhalten. Nun kippt GFS aber auch in Richtung EZ; damit hatte ich irgendwie gerechnet. GFS hat diese Konstellation (Hochdruck Nordeuropa, Gammel-Schwammel bei uns) bezogen auf den Alpenraum überhaupt nicht im Griff. Es rechnet entweder chronisch zuviel (wie in der Phase Ende April) oder zu wenig NS.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Fr 6. Mai 2011, 11:50, insgesamt 2-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9283
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4729 Mal
- Danksagung erhalten: 4603 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Trockenheit 2011
Anbei meine Wetterregel für die Berge: Frühling heiss, Sommer weiss.
Wenns jetzt so richtig umschlägt, besteht für den Sommer noch Hoffnung
Gruss Willi
Wenns jetzt so richtig umschlägt, besteht für den Sommer noch Hoffnung

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Trockenheit 2011
Irgendwann schlägt der Europa-Sommermonsun sowieso zu, gibt zuwenige Fälle dagegen. War vor ein paar Monaten noch optimister was einen heisstrockenen Sommer betrifft.
Eher früher als später schlägt wohl der Ausgleich zurück und für den Niederschlagsausgleich brauchts ein paar üble Tiefdruckwochen.
Und wann hatten wir letztmals ein Jahr ohne Sommer?
Hier noch ein Artikel zur aktuellen Trockenheit, welche langsam extreme Ausmasse hat:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... eginn.html
Eher früher als später schlägt wohl der Ausgleich zurück und für den Niederschlagsausgleich brauchts ein paar üble Tiefdruckwochen.
Und wann hatten wir letztmals ein Jahr ohne Sommer?

Hier noch ein Artikel zur aktuellen Trockenheit, welche langsam extreme Ausmasse hat:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... eginn.html
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Fr 6. Mai 2011, 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Trockenheit 2011
Das es keine Regel und keine Regel für eine Regel gibt, glaube ich nur, was ich sehe - also ich warte einfach einmal ab - und ändern kann man es eh nicht
Grüsse, Uwe

Grüsse, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Trockenheit 2011
Danke für die Titeländerung des Threads!
Nur würde jetzt nach den letzten Beiträgen seit gestern schon wieder der alte besser passen ("wann kommt der Regen?")
@Michl: Hab den Link gestern Abend schon hier rein gestellt...
In Bern fehlten demnach mit 111.3 mm nur rund 3mm zum trockensten Jahresbeginn (bis April) seit Messbeginn.
Ergänzend: In meinem Nachbardorf Muri fielen bis heute 6.Mai gar nur 97.0 mm!
Quelle: http://www.bernerwetter.ch/wetter/index.php
Nur würde jetzt nach den letzten Beiträgen seit gestern schon wieder der alte besser passen ("wann kommt der Regen?")

@Michl: Hab den Link gestern Abend schon hier rein gestellt...
In Bern fehlten demnach mit 111.3 mm nur rund 3mm zum trockensten Jahresbeginn (bis April) seit Messbeginn.
Ergänzend: In meinem Nachbardorf Muri fielen bis heute 6.Mai gar nur 97.0 mm!

Quelle: http://www.bernerwetter.ch/wetter/index.php
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Fr 6. Mai 2011, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
Re: Trockenheit 2011
...dass es einen, mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit viel zu nassen Sommer gibt, hat unser nationaler langfristspezialist Felix Blumer wunderbar blumig im blühenden Rapsbluhmenfeld bereits vor Orstern in der Sendung "10vor10" orakelt
. Ich bin also um meines Garten willen beruhigt, und auch mein Grill braucht irgendwann mal Pause.
Tbs: Die aktuelle Trockenheit ist wirklich sehr bemerkenswert - siehe die Grafik des Bodensees. Wir steuern direkten Weges auf Rekordtiefstwerte zu, was den Pegel angeht.
Übrigens das mit dem Europäischen Monsum ist meiner Meinung nach die wiederholt auftretende nasse, oft durch konvektive Ereignisse verstärkte Periode von Ende Mai bis Ende Juni - dazwischen liegt oft auch die Schafskälte mit schneebedeckten Alpenpässen etc. Korrigiert mich, aber das hat nichts mit einem nassen Hochsommer (Juli - August) - was Blumer erzählt hat - zu tun - oder?
Gruss und allen ein sonniges Weekend!

Tbs: Die aktuelle Trockenheit ist wirklich sehr bemerkenswert - siehe die Grafik des Bodensees. Wir steuern direkten Weges auf Rekordtiefstwerte zu, was den Pegel angeht.
Übrigens das mit dem Europäischen Monsum ist meiner Meinung nach die wiederholt auftretende nasse, oft durch konvektive Ereignisse verstärkte Periode von Ende Mai bis Ende Juni - dazwischen liegt oft auch die Schafskälte mit schneebedeckten Alpenpässen etc. Korrigiert mich, aber das hat nichts mit einem nassen Hochsommer (Juli - August) - was Blumer erzählt hat - zu tun - oder?
Gruss und allen ein sonniges Weekend!