Werbung

NOW: Gewitter am 07.07.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9326
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter am 07.07.2011

Beitrag von Federwolke »

Hoi Seebueb

Ich kann mich an keine Frage von dir erinnern und werde sie im gestrigen Chaos auch nicht suchen gehen. Wenn in einem "Trööt" wie du ihn nennst, zum aktuellen Geschehen eine eher allgemeine Frage zum Wetter gestellt wird, kann die schon mal übersehen werden. Alle sind mit Beobachten, Fotografieren, Archivieren und Meldungen absetzen beschäftigt und bei der Flut von Posts rutscht deine Frage rasch nach oben. Da ist es kein böser Wille, wenn sich nachdem sich alles beruhigt hat, niemand mehr an deine Frage erinnert. Stellst du deine Frage hingegen im Forum "Wissenswertes", wird sich bestimmt jemand finden, der sich dafür Zeit nimmt.

Also bevor man hier generell den alten Hasen Dünkel vorwirft, darf man ruhig etwas überlegen weshalb die Forenstruktur so ist wie sie ist und sie sich schlau zunutze machen. Gibt dann auch weniger böses Blut, wenn du verstehst was ich meine... ;-)

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter am 07.07.2011

Beitrag von knight »

@ Philippe, sehr schöne Bilder auch ohne HDR!
@ Crosley, ich sage da nur wow... Mein Bericht wird allerdings noch emotionsloser ausfallen. Aus diversen Gründen ging mein Chasing erst um 22.00 Uhr los. Wie bereits von Jan und diversen anderen angesprochen, war die Blitzfrequenz bei den "Westzellen" enorm, allerdings gabs fast keine Bodenblitze.

Bild
Auf einer Anhöhe Richtung Mont Vully blickte ich Richtung Neuenburgersee bzw. Neuenburg. Nach einer Pause von fast zwei Jahren erlebte ich wieder ein Nachtgewitter über Neuenburg...

Bild
Hier musste ich stark vergrössern. Der Blitz fasziniert mich von den verschiedenen Farben her...

Bild
Leider hatte ich Mühe mit meinem Stativ, so dass die Aufnahme ein wenig unscharf ist. Befinden sich über Murten tiefhängende Fracti oder ist dort doch (wie ich vermute) der Aufwindbereich? Dann wäre die Zelle extrem gut organisiert gewesen!

Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland


Seebueb
Beiträge: 264
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 17:05
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9403 Goldach SG
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: NOW: Gewitter am 07.07.2011

Beitrag von Seebueb »

@ Federwolke:
Ich habe die Frage im Zusammenhang mit der im Threat von Ben beobachteten Phänomen gestellt und eigentlich von ihm eine Antwort erhofft. Darum das Ausrufen hier im Thread. Im Grossen, Ganzen hast du ja recht, ich habe natürlich böses Blut riskiert. Mit Erfolg, wie du sicher gelesen hast. Betreffs der Abteilung "Wissenswertes" werde ich mich gerne an deine Empfehlung halten.

@ Ben: Danke dir für deine Ausführungen. Es geschehen noch Wunder....
Nein, im Ernst, es dünkte mich interessant, dass die Superzelle, die ja bei uns in der Innerschweiz herumtobte und grosse Schäden verzeichnete, bei uns am Bodensee nur noch als schwacher Abklatsch über's Wasser nach Bayern segelte. Darum die Idee mit der trockenen Luft, die scheinbar von dieser Ostströmung herbeigeführt wurde.

Gruss Seebueb
Ich liebe Wind und Wellen!

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: NOW: Gewitter am 07.07.2011

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Seebueb

Stell dir vor. Ich bastle v.a. wegen deiner guten Frage nun seit 1 Std. an einem animierten gif mit Analyse-Karten. Hab's einfach nicht geschafft, das Teil auf die Grösse von 1 Mb runterzubringen. Gleichzeitig Mückeninvasion und extrem Schlafmanko. Wollte es damit sein lassen, aber dank deinem :fluchen:Folgeposting probiere ich meine Sicht der Dinge darzulegen:

Was sehen wir? Der Cyrill sitzt oben im Schaffhauser Zipfel und beobachtet die Geburt der späteren Superzelle, welche sich in der kräftigen Konvergenz (genau über ihm) aus dem nördlichen Teil der bis dato ziemlich unspektakulären Mittelland Line bildet:
Bild

Gleichzeitig bemerkt der Seebueb den strammen ONO-Wind am Bodensee. Warum das Ganze? Weil sich über den östlichen Voralpen föhn- und thermisch bedingt eine Meso-Tief gebildet hatte (Ansaugen der Luft aus Osten), gleichzeitig trifft der kalte outflow aus dem Gebiet der Frontalzone über Ostfrankreich ein:
Bild

Diese Konvergenzen (Initiation der ersten Zellen am Léman mit NW-outflow vom Jura welcher um die Mittagszeit auf den Gradient Wind aus SW getroffen ist) waren wohl das Hauptforcing um die "loaded gun", welche Marco gestern im Payerne Sounding treffend rekognoszierte, zu überwinden:
Bild

Mit der ostwärts Verlagerung des Föhntiefs entstand dann eine sehr ausgeprägte Konvergenz über Süddeutschland, welche nebst der Höhendynamik und Scherung wohl das Hauptforcing für die extreme Entwicklung war.
Bild

Bild

Bildquelle: > Universität Wien > Fakultät > Institut für Meteorologie und Geophysik > VERAflex

Ich denke der Hauptgrund für den recht raschen Zerfall der Superzelle im Gebiet Alpstein-Bodensee war die föhntrockene Luft.

@ Fotografen und Berichterstater: toll rausgearbeitet, wirklich umfassende Infos und Bilder zum ganzen Ereignis. Sturmforum at it's best :up:

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Fr 8. Jul 2011, 23:38, insgesamt 5-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter am 07.07.2011

Beitrag von Cyrill »

Seebueb hat geschrieben:
Off Topic
An alle,

Hier mal eine etwas provokative Frage: Wenn ich ,wie in diesm Trööt, eine Frage betreffs des Wetters stelle, war um antwortet mir denn niemand von den Profis oder erfahrenen Amateuren? Wenn man fast seitenweise Vorschauen und Nachbetrachtungen schreibt, sollte es doch möglich sein, einem, sagen wir mal, Wetter-Anfänger einen Hinweis zu geben auf seine Fragen.
... ein strammer Nordost über den See, entgegen der Zugrichtung der Zelle, die dann um etwa 18.00 Uhr stark abgeschwächt von Südwesten uns überlaufen hat. Wind dann mässig aus Südwest, Regen praktisch keinen trotz "Grünem" auf dem Regenradar.
Hoi Seebueb

Tut mir leid; war natürlich keine Absicht. Deine kurze Frage hast Du eine Minute vor meinem Chasingbericht abgeschickt, geriet also als "munziges Salamischeibchen" ;) zwischen die beiden Berichte von Ben und mir.
So taucht eine Frage natürlich auch schnell unter, was aber weder mit der Qualität der Frage, noch mit Deiner Person zu tun hat. Berechtigt also auch Dein Veto.
Bei über 200 Posts hat die Maus doch viel zum scrollen......

Zudem ist es genau so, wie Federwolke erklärte und man es wohl treffender gar nicht ausdrücken könnte. Über einen Zeitraum von 48 Stunden (Forecast) sah ich mir einige 100 Wetterkarten an, wovon ich 65 auf den Rechner speicherte. Bei eher kniffligen und schwer einschätzbaren Lagen, gibt es grössere Änderungen in den Updates; hat man also sich ein Szenario ausgedacht, nachdem man einige Karten "ausbrütete", muss man sich allenfalls auf eine völlig neue Situation einstellen. Wenn die zur Verfügung gestellten Wetterdaten verschiedener Anbieter noch erheblich differieren, wird die Strategie zu einem erfolgreichen Chasing noch anspruchsvoller. Ich gebe zu, ich bin dann äusserst konzentriert, lasse mich nicht ablenken.
Von einem 12-stündigen Chasing zurück, bin ich meist ziemlich fertig und hau mich mal auf's Ohr, bis ich Foto- und Videomaterial auswerte, Berichte schreibe, Akkus lade usw. Aber ich liebe ja diese Adventure-Atmosphäre und bin superheiss drauf (!) in wenigen Wochen in Rumänien auf Tornadojagd, bzw. in Kroatien auf Wasserhosenjagd zu gehen.

Fazit: Schreibern von "seitenweisen Vorschauen und Nachbetrachtungen" mangelt es oft schlicht an der Zeit und Musse alle Fragen im Forum unmittelbar und erschöpfend zu beantworten. Deshalb ins "Wissenswertes" stellen und etwas Geduld haben (s. Hinweis Federwolke).

Übrigens war der von Dir wahrgenommene Bodenwind aus Nordost beim Bodensee und weitere von Andreas (Winterthur) sehr gut erklärte Faktoren schon Stunden vorher erkennbar:

Bild
Bild

.....und für mich entscheidend; wie diese, rd. 7 Minuten vor meiner Abfahrt noch kurz konsultierte Karte bei WRF:
Bild

Also weiterhin viel Spass im Forum
Gruss Cyrill

@ Andreas (Winterthur)
Viiieeelen Dank. Super Karten, super Erklärung!

Seebueb
Beiträge: 264
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 17:05
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9403 Goldach SG
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: NOW: Gewitter am 07.07.2011

Beitrag von Seebueb »

@ Alle,

Herzlichen Dank für die nachträglich gelieferten Erklärungen, wovon mir die von Andreas gelieferte am Konkretesten erscheint: Ich vergesse immer, dass wir hier an der Nordostecke des Bodensees nahe eines Föhn-Haupttals liegen, und dass diese Tatsache manchmal einen nicht unerheblichen Einfluss auf unsere lokale Wetterküche hat.

Zum Hinweis auf die Uebersicht "Wissenswertes": Meine Frage bezog sich unmittelbar auf eine Bemerkung von Ben über enormen Saugwind in seiner Gegend. Nun, was soll ich? Meine Frage im "Wissenswerten versenken"? Da war ich ein wenig im Dilemma!

Im Weiteren erwartete ich auch keine Abhandlung darüber. Nur eine ganz kurze, nette Antwort.

Doch nun lasst's gut sein und viel Vergnügen beim weiteren Chasing und den tollen Analysen, die ich jeweils mit Genuss lese.

Gruss Seebueb
Ich liebe Wind und Wellen!

Benutzeravatar
Dävu
Moderator
Beiträge: 329
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 20:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5018 Erlinsbach
Hat sich bedankt: 366 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter am 07.07.2011

Beitrag von Dävu »

Ich war mit Säschu unterwegs. Sein Bericht erläutert schon vieles, hier noch einige fotografische Ergänzungen dazu:

Bild
Die verheerende Hagelzelle „in jungen Jahren“ (aufgenommen bei Bern Richtung Osten)

Bild
Die zweite Zelle, die wir bei der Entstehung in Steffisburg mitverfolgen konnten, dann über uns hinweg zog und sich verstärkte (Blick vom Schallenberg Richtung Osten)

Bild
Spezielle Wolkenstrukturen im Ohmstal

Bild
Kurzfristig eine sehr hohe Rate an Bodenblitzen, konnte aber leider fast keine davon fotografieren (Ohmstal)

Als ich am Abend wieder zuhause in Schliern war und das Donnerradar anschaute, erfreute ich mich gleich wieder, denn es sah aus, als Bern noch was von der blitzaktiven Front, die zur Zeit am Jura weilte, abbekommen würde. Als die Gewitter näher in meine Richtung kamen, konnte ich noch eine schöne Blitzabfolge fotografieren:

Bild

Dann ging es plötzlich schnell. Aufkommendes Dauergeflackere und kurz danach wurde Schliern überrollt. Wie schon erwähnt wurde, waren die Blitze alle intracloud, es waren absolut keine Blitzkanäle zu sehen! Schade, da hatte ich mir eigentlich einige Blitzfotos erhofft! Trotzdem war es ein positives Ereignis und ich habe endlich mal wieder ein Nachtgewitter in Schliern erlebt!

Gruess
David in 5018 Erlinsbach


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: NOW: Gewitter am 07.07.2011

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Dävu: Wow, Super Blitzbild: 1A! Gratuliere. Spotterplatz oder Wohnung?

PS: am Donnerstagabend-Nacht. Stundenlang unterwegs zuerst Nollen (der mir bis jetzt immer Glück brachte), dann auf dem Goldenberg mit Schirm. Dann zu Hause auf Balkonien. Ergebnis Nichts, nada. 1 Tösstaler-Blitz, weit entfernt nach 5 Min Langzeitbelichtung, aber kaum publikationswürdig. Und die wirklichen, wohl photogenen Kracher in den frühen Morgenstunden habe ich dann natürlich verschlafen. Selbst Kids und Nachbarn in heller Aufregung wegen dem Geschepper. Das Beste noch: ich war heuer schon ein paar mal recht weit unterwegs. Ausbeute: 0,0 - 0,5 (auf einer Skala von, sagen wir mal, 10). Zur falschen Zeit (regelmässig 1-2 Std.) unterwegs und dann meistens irgendwo im Stauelend die Blitze von weitem zuckend sehend. Shit happens :down:

Gruess Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Sa 9. Jul 2011, 12:43, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: NOW: Gewitter am 07.07.2011

Beitrag von Silas »

@all

Besten Dank für das lehrreiche Forecasting und die vielen, teils eindrücklich illustrierten Berichte.
Hier hatten wir sowohl am Donnerstagnachmittag und am Freitag kurz nach Mitternacht Hagel, also zwei Mal Volltreffer innerhalb von nicht einmal zwölf Stunden. Das rote Smiley lasse ich nun trotz meiner Abwesenheit aus dem Spiel.

Nachfolgend zwei Bilder, aufgenommen am Donnerstagnachmittag:

Bild

Bei einigen Körnern war eine schöne Strukturierung zu erkennen, also innen einen eher weisslichen Kern, danach ein kristallklarer bereich und bei einzelnen aussen rum noch einmal eher weisslich.

Bild

Am Donnerstag fielen 18 mm, davon 8,4 mm von 15:15 bis 15:20. Am Freitag kamen weitere 14 mm hinzu mit maximal 7,6 mm in 5 min.

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Sa 9. Jul 2011, 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Chicken3gg

Re: NOW: Gewitter am 07.07.2011

Beitrag von Chicken3gg »

Mein Fazit:

3-4 hörbare Donner tagsüber, Entfernung mind. 5km gemäss Meteoschweiz Blitzkarte.
0mm Niederschlag.

22-02 Uhr dann doch noch 17mm NS, teilweise begleitet von Blitzen im max. Minutentakt. Entfernung rund 10s, also rund 3km.

An Blitzfotos war schon gar nicht zu denken, also bleibt an fotografischem Material nur die rasch ändernden Farben der diversen Wolken übrig:

braune Wolke rechts unten
Bild

der übliche graue Himmel
Bild

die aufziehende blaue Wand
Bild

Königsblau (alles unbearbeitet)
Bild

dahinter dann violette Wolken
Bild

die es dann auch bis zu mir schafften, der ganze Himmel wurde leicht violett eingefärbt
Bild

Zum Schluss:
Ein Gewittertag wie die meisten bisher. Die Action spielt sich irgendwo sonst ab, nur nicht hier :fluchen:
Abwarten und Daumen drücken, dass es doch noch irgendwann klappt :up:

Antworten