ich will wieder si ein Gewitter wie vor 3 Wochen wo es gar nciht mehr aufgehört hat mit blitzen und donnern
Werbung
NOW: Gewitter und Kaltfront Wochenende 06./07.08.2011
-
Thunder
Re: NOW: Gewitter und Kaltfront Wochenende 06./07.08.2011
Zum Teufel damit
da ist schonmal ein grosser Batzen unterwegs und er wird mich wieder knapp verfehlen
ich will wieder si ein Gewitter wie vor 3 Wochen wo es gar nciht mehr aufgehört hat mit blitzen und donnern
ich will wieder si ein Gewitter wie vor 3 Wochen wo es gar nciht mehr aufgehört hat mit blitzen und donnern
- wetterfreak vbg
- Beiträge: 155
- Registriert: Mi 13. Jul 2011, 15:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich , Vorarlberg , Nördliches Rheintal , Dornbirn
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: NOW: Gewitter und Kaltfront Wochenende 06./07.08.2011
ein kleines zellchen blitz hin und wieder mal , sonst nichts 
____________________________________
Michael 18
Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm
Michael 18
Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm
-
nordspot
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOW: Gewitter und Kaltfront Wochenende 06./07.08.2011
Ouh,alles zerfleddert bis jetzt, sogar die eigentliche Front sieht nicht gesund aus mehr....hab langsam meine Bedenken ob überhaupt noch irgendwas gewittertechnisch kommt.Komisch...
Gutenacht
Ralph
Gutenacht
Ralph
nordspot Konstanz
-
Stefan im Kandertal
Re: NOW: Gewitter und Kaltfront Wochenende 06./07.08.2011
Nun im Westen vom Jurasüdfuss bis VD Voralpen scheint das verbreitet 15-25mm zu geben. Weiter östluch auch vor Allem im Flachland 10-15. Und im Kandertal hat die Runde von 0-3 Uhr fast nichts gegeben und es tut sich jetzt noch schwer, das gibt ja kaum 5mm so, wenns ständig fast aufhört
. Cosmo hat die Alpenschütte auch einfach entfernt bei uns, die ist nun östlich vom BEO. Die Front löst sich aus Westen sogar langsam auf. Konnte gar nicht anders kommen. Wäre ja neu bei Dauersüdwestwind
. Naja Kandersteg hatte einen soliden Vorsprung in der Monatsbilanz
. Gabs das alles sonst ohne Gewitter?
Na gut ab Kanton Zürich wohl eher auch 20mm bis ausserhalb der Alpen da die wieder eigenes produzieren
. Was da wohl im Monat schon runter ist.
Fertig, 3,6mm. Und kalt ist anders. 14,3 Grad. Fast wie Sirnach
. 10 Uhr auch Adelboden 14, Interlaken 17. Ns. Max. 7,6mm von hier bis Meiringen. Bei den Modellen hat GFS alle geschlagen. Im Westen Mittelland und Jura, ab Vierwalstättersee Schwerpunkt Alpen und Voralpen, dazwischen viel weniger. Und eine Warmluftzunge über uns. Gibt kein besseres Modell für Fronten mit SW Strömungen. Und das wird sich Mo und Di nicht ändern
. Nun gehts wohl wechselnd bewölkt mit etwas Sonne weiter. Immerhin, wir werden immer wieder eingenebelt 
Na gut ab Kanton Zürich wohl eher auch 20mm bis ausserhalb der Alpen da die wieder eigenes produzieren
Fertig, 3,6mm. Und kalt ist anders. 14,3 Grad. Fast wie Sirnach
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 7. Aug 2011, 10:27, insgesamt 5-mal geändert.
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOW: Gewitter und Kaltfront Wochenende 06./07.08.2011
Hallo zusammen
Gestern hatte ich mit Gewittern in der Schweiz nicht gerechnet. Wie könnte ich auch; habe ich doch tags zuvor noch das Föhndiagramm (siehe unten, gültig auch für Sa / So) gepostet und beschränkte mich auf eine NS-Vorhersage (bez. KF) für eine Freundin, die heute ein Gartenfest organisiert hat.

Als dann um 10 56 Uhr der Gewitter-Forecast-Thread von Willi eröffnet wurde.....
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=7742
....und Groenemaijer, einer meiner beiden Lieblings-Forecaster bei Estofex, die Schweiz unter Level 1 setzte, war ich schon ziemlich irritiert. Hatte ich da irgend etwas übersehen?

Eiligst begann ich um ca. 14 00 Uhr alle Karten zu studieren, sah zwar, dass für die Schweiz kaum Chancen für (chasingfähige) Gewitter bestehen, entschloss mich aber dennoch für eine Jagd nach Westen in Richtung Frankreich und Roland Morgenthaler war sofort dabei.
Bei Keraunos hatte ich von der höchst interessanten Lage und Intensität der Jet-Achse gelesen; und siehe da: Potential für Funnels und Tornados (bei GFS) war vorhanden - und so etwas lässt man sich doch nicht entgehen

Wohl relativ schwierig war die Einschätzung der "Fasnachtsdekoration" über Europa, die beim DWD sehr schön zu sehen ist; fehlten nur noch die Konfetti!

Irgendwie war mir aber klar, dass der erste KF-Durchgang um 12z die Schweiz nicht sonderlich betreffen wird, denn das Nordseetief verlagerte sich genau nordwärts, zog also die KF nur im Tailend-Bereich nördlich über die Schweiz.
Im Sat24-Bild gut zu erkennen:

Das Teiltief vor der bretonischen Küste (12z) war ziemlich zügig ostwärts unterwegs, mit einem Warmfrontsektor im Gepäck (07.08.11, 00z). Man sieht sehr schön die 2. KF über Frankreich, welche in Richtung Schweiz unterwegs war.

Der Verlauf dieser 2. KF ist in den 850er-TheteE-Karten sehr schön zu erkennen (12z mit Teiltief vor der Westküste Frankreichs und später um 00z).


Aufgrund der Niederschlagssignale, ging ich von einer präfrontalen Auslöse entlang des Juras in den Abendstunden aus, was übrigens relativ gut modelliert war.


Auch bei Cosmo2 zu sehen (23 00 MESZ):

Ich komme nun nochmals auf die Schweiz am Nachmittag/Abend zu sprechen:
Bei diesen CAPE- und CIN-Werten (bei GFS) ist die Gewitterwahrscheinlichkeit Null.


10m-Wind und rel. tiefe TP's bei GFS..... = Föhn


Warum ich nun all diese Kärtchen poste und einen Versuch der Analyse mache, entsteht auf dem Hintergrund der Frage, weshalb am Nachmittag es eine Zelle vom Napf entlang der Voralpen bis an den östlichen Bodensee geschafft hat - und in der fast tropischen Schwüle vor meinem Haus in Winterthur sichtbare Konvektionsversuche stattfanden.
WRF hatte durchaus CAPE drin (wenn auch nicht üppig):

Einige Ac-Felder am Bodensee kündigten eine mögliche Entwicklung auch an:

Und in den ANETZ-Karten sieht man sehr schön die lokal begrenzten <2000 J/kg CAPE in der Ostschweiz.

Dies ist aber, für sich alleine betrachtet, noch kein Garant für Gewitter.
Als Auslöseursache (quasi trotz Föhn), sehe ich eine signifikante Bodenkonvergenz, unter Mithilfe orografischer Bedingungen.

Beachtliche TP's am Bodensee von 19° C, auf 850 hPa 85% RH und auf 700 hPa "nur" noch 60% RH..... (poste hier nicht alle Kärtchen). Was war da los?
Wenn man sich aufgrund der folgenden ThetaE-Karte noch den vertikalen Temperaturgradienten vorstellt.....

Roland Morgenthaler und ich standen rückseitig dieser Zelle, die sich nach St- Gallen vorarbeitete, allen CIN-Werten trotzend. Dahinter - so heftig habe ich es selten beobachtet - drückte der Föhn, sodass wir binnen weniger Minuten bis in die Glarner-Alpen blicken konnten und die Bedeckung über uns regelrecht weggeknabbert wurde.
Für uns ging es also nur noch um die Entscheidung, ob wir diese Zelle (Linie)...

.... oder die prognostizierten Gewitter am Jurasüdfuss abfangen sollten.

WRF vs. GFS
Da war sie, die kleine "Wurst", mit den ersten Blitzen drin:

Wir fuhren nach Orbe / Vallorbe, am Jurasüdfuss und schon auf Höhe Payerne sahen wir die Blitze am Horizont.

Nur rd. 7 Minuten, nachdem wir dort ankamen, hatte die Linie die Schweizer Grenze passiert und wir hörten die gewaltigen Donner der CG's, die rd. 5 km westlich von uns einschlugen. Dann ein CC über unseren Köpfen; ich riet ins Auto zu gehen, es begann auch zu regnen. Punktlandung, denn der Rest der Linie war inzwischen nicht mehr elektrisch.
Und von 100 auf 0 klappte die Zelle vor uns zusammen....; Ratlosigkeit. Die Energiezufuhr wurde von irgend wo her abgewürgt.
Deshalb kein Video und kein Foto....
Gruss Cyrill
Gestern hatte ich mit Gewittern in der Schweiz nicht gerechnet. Wie könnte ich auch; habe ich doch tags zuvor noch das Föhndiagramm (siehe unten, gültig auch für Sa / So) gepostet und beschränkte mich auf eine NS-Vorhersage (bez. KF) für eine Freundin, die heute ein Gartenfest organisiert hat.

Als dann um 10 56 Uhr der Gewitter-Forecast-Thread von Willi eröffnet wurde.....
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=7742
....und Groenemaijer, einer meiner beiden Lieblings-Forecaster bei Estofex, die Schweiz unter Level 1 setzte, war ich schon ziemlich irritiert. Hatte ich da irgend etwas übersehen?

Eiligst begann ich um ca. 14 00 Uhr alle Karten zu studieren, sah zwar, dass für die Schweiz kaum Chancen für (chasingfähige) Gewitter bestehen, entschloss mich aber dennoch für eine Jagd nach Westen in Richtung Frankreich und Roland Morgenthaler war sofort dabei.
Bei Keraunos hatte ich von der höchst interessanten Lage und Intensität der Jet-Achse gelesen; und siehe da: Potential für Funnels und Tornados (bei GFS) war vorhanden - und so etwas lässt man sich doch nicht entgehen

Wohl relativ schwierig war die Einschätzung der "Fasnachtsdekoration" über Europa, die beim DWD sehr schön zu sehen ist; fehlten nur noch die Konfetti!
Irgendwie war mir aber klar, dass der erste KF-Durchgang um 12z die Schweiz nicht sonderlich betreffen wird, denn das Nordseetief verlagerte sich genau nordwärts, zog also die KF nur im Tailend-Bereich nördlich über die Schweiz.
Im Sat24-Bild gut zu erkennen:

Das Teiltief vor der bretonischen Küste (12z) war ziemlich zügig ostwärts unterwegs, mit einem Warmfrontsektor im Gepäck (07.08.11, 00z). Man sieht sehr schön die 2. KF über Frankreich, welche in Richtung Schweiz unterwegs war.
Der Verlauf dieser 2. KF ist in den 850er-TheteE-Karten sehr schön zu erkennen (12z mit Teiltief vor der Westküste Frankreichs und später um 00z).


Aufgrund der Niederschlagssignale, ging ich von einer präfrontalen Auslöse entlang des Juras in den Abendstunden aus, was übrigens relativ gut modelliert war.


Auch bei Cosmo2 zu sehen (23 00 MESZ):

Ich komme nun nochmals auf die Schweiz am Nachmittag/Abend zu sprechen:
Bei diesen CAPE- und CIN-Werten (bei GFS) ist die Gewitterwahrscheinlichkeit Null.


10m-Wind und rel. tiefe TP's bei GFS..... = Föhn


Warum ich nun all diese Kärtchen poste und einen Versuch der Analyse mache, entsteht auf dem Hintergrund der Frage, weshalb am Nachmittag es eine Zelle vom Napf entlang der Voralpen bis an den östlichen Bodensee geschafft hat - und in der fast tropischen Schwüle vor meinem Haus in Winterthur sichtbare Konvektionsversuche stattfanden.
WRF hatte durchaus CAPE drin (wenn auch nicht üppig):

Einige Ac-Felder am Bodensee kündigten eine mögliche Entwicklung auch an:

Und in den ANETZ-Karten sieht man sehr schön die lokal begrenzten <2000 J/kg CAPE in der Ostschweiz.

Dies ist aber, für sich alleine betrachtet, noch kein Garant für Gewitter.
Als Auslöseursache (quasi trotz Föhn), sehe ich eine signifikante Bodenkonvergenz, unter Mithilfe orografischer Bedingungen.

Beachtliche TP's am Bodensee von 19° C, auf 850 hPa 85% RH und auf 700 hPa "nur" noch 60% RH..... (poste hier nicht alle Kärtchen). Was war da los?
Wenn man sich aufgrund der folgenden ThetaE-Karte noch den vertikalen Temperaturgradienten vorstellt.....

Roland Morgenthaler und ich standen rückseitig dieser Zelle, die sich nach St- Gallen vorarbeitete, allen CIN-Werten trotzend. Dahinter - so heftig habe ich es selten beobachtet - drückte der Föhn, sodass wir binnen weniger Minuten bis in die Glarner-Alpen blicken konnten und die Bedeckung über uns regelrecht weggeknabbert wurde.
Für uns ging es also nur noch um die Entscheidung, ob wir diese Zelle (Linie)...

.... oder die prognostizierten Gewitter am Jurasüdfuss abfangen sollten.

WRF vs. GFS
Da war sie, die kleine "Wurst", mit den ersten Blitzen drin:

Wir fuhren nach Orbe / Vallorbe, am Jurasüdfuss und schon auf Höhe Payerne sahen wir die Blitze am Horizont.

Nur rd. 7 Minuten, nachdem wir dort ankamen, hatte die Linie die Schweizer Grenze passiert und wir hörten die gewaltigen Donner der CG's, die rd. 5 km westlich von uns einschlugen. Dann ein CC über unseren Köpfen; ich riet ins Auto zu gehen, es begann auch zu regnen. Punktlandung, denn der Rest der Linie war inzwischen nicht mehr elektrisch.
Und von 100 auf 0 klappte die Zelle vor uns zusammen....; Ratlosigkeit. Die Energiezufuhr wurde von irgend wo her abgewürgt.
Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am So 7. Aug 2011, 16:53, insgesamt 2-mal geändert.
- wetterfreak vbg
- Beiträge: 155
- Registriert: Mi 13. Jul 2011, 15:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich , Vorarlberg , Nördliches Rheintal , Dornbirn
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: NOW: Gewitter und Kaltfront Wochenende 06./07.08.2011
Danke für die Aufklärung!! deswegen ging sich dieses Gebilde auch aus:Cyrill hat geschrieben: Warum ich nun all diese Kärtchen poste und einen Versuch der Analyse mache, entsteht auf dem Hintergrund der Frage, weshalb am Nachmittag es eine Zelle vom Napf entlang der Voralpen bis an den östlichen Bodensee geschafft hat - und in der fast tropischen Schwüle vor meinem Haus in Winterthur sichtbare Konvektionsversuche stattfanden.
WRF hatte durchaus CAPE drin (wenn auch nicht üppig):
Und in den ANETZ-Karten sieht man sehr schön die lokal begrenzten <2000 J/kg CAPE in der Ostschweiz.
Dies ist aber, für sich alleine betrachtet, noch kein Garant für Gewitter.
Als Auslöseursache (quasi trotz Föhn), sehe ich eine signifikante Bodenkonvergenz, unter Mithilfe orografischer Bedingungen.
Beachtliche TP's am Bodensee von 19° C, auf 850 hPa 85% RH und auf 700 hPa "nur" noch 60% RH..... (poste hier nicht alle Kärtchen). Was war da los?
Wenn man sich aufgrund der folgenden ThetaE-Karte noch den vertikalen Temperaturgradienten vorstellt.....![]()
Gruss Cyrill

____________________________________
Michael 18
Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm
Michael 18
Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm
- Slep
- Beiträge: 1673
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 508 Mal
Re: NOW: Gewitter und Kaltfront Wochenende 06./07.08.2011
Nach der KF von heute Morgen und dem starken Schauer mitten in Winti heute Abend konnte ich 13.1mm messen für diesen Tag.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOW: Gewitter und Kaltfront Wochenende 06./07.08.2011
@Cyrill
Danke für die Analyse!
Da du dir so sicher warst, dass es Nachmittags kaum Gewitter geben wird, weshalb erwartetest du dann in der Nacht kräftige Gewitter? Z.B. Meteociel hatte schon ab den Abendstunden immer wie weniger konvektive Niederschläge drin. Also trotz prognostizierten Mengen von z.T. 40 mm/3h und mehr nichts Konvektives...
Auch Säschu, knight und ich konnten das "von 100 auf 0" beobachten - mehrmals! Nach Pausen von jeweils 5 bis 10 min ging es gerade in umgekehrter Reihenfolge wieder los. Beeindruckend war jedenfalls der Wind auf dem Chasseron. Kaum ausgestiegen, mass ich bereits 65 km/h.
Gruss Silas
Danke für die Analyse!
Da du dir so sicher warst, dass es Nachmittags kaum Gewitter geben wird, weshalb erwartetest du dann in der Nacht kräftige Gewitter? Z.B. Meteociel hatte schon ab den Abendstunden immer wie weniger konvektive Niederschläge drin. Also trotz prognostizierten Mengen von z.T. 40 mm/3h und mehr nichts Konvektives...
Auch Säschu, knight und ich konnten das "von 100 auf 0" beobachten - mehrmals! Nach Pausen von jeweils 5 bis 10 min ging es gerade in umgekehrter Reihenfolge wieder los. Beeindruckend war jedenfalls der Wind auf dem Chasseron. Kaum ausgestiegen, mass ich bereits 65 km/h.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Dr. Funnel
- Beiträge: 708
- Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
- Wohnort: 5705 Hallwil
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 1159 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOW: Gewitter und Kaltfront Wochenende 06./07.08.2011
Hallo zusammen
Heute konnte ich über dem Bodensee zwei interessante Beobachtungen machen, die wahrscheinlich eine Funnelbildung zeigen. Rotation konnte ich nicht erkennen, weil die Phänomene beim deutschen Ufer waren und mein Beobachtungsort vom Rorschacherberg aus zu weit weg war. Hier die Bilder.
Die ersten drei Bilder wurden um 18.15 Uhr gemacht, das Vierte um 20.54 Uhr. Bei diesem Bild sieht man deutlich, dass die Wolke bis in den Wald hinein reicht.




Heute konnte ich über dem Bodensee zwei interessante Beobachtungen machen, die wahrscheinlich eine Funnelbildung zeigen. Rotation konnte ich nicht erkennen, weil die Phänomene beim deutschen Ufer waren und mein Beobachtungsort vom Rorschacherberg aus zu weit weg war. Hier die Bilder.
Die ersten drei Bilder wurden um 18.15 Uhr gemacht, das Vierte um 20.54 Uhr. Bei diesem Bild sieht man deutlich, dass die Wolke bis in den Wald hinein reicht.
- wetterfreak vbg
- Beiträge: 155
- Registriert: Mi 13. Jul 2011, 15:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Österreich , Vorarlberg , Nördliches Rheintal , Dornbirn
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: NOW: Gewitter und Kaltfront Wochenende 06./07.08.2011
Entweder Scud Cloud oder Böenfront Zahn ;D (weil ist ja aus einer Böenfront entstanden so wie es ausschaut ;D
____________________________________
Michael 18
Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm
Michael 18
Ohne Jahreszeiten wäre das Wetter eindeutig zu langweilig
Bilder: Nikon1J1 mit Objektiv Nikor 10-30mm
