Werbung

Sturmjäger und Kameras

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmjäger und Kameras

Beitrag von Cyrill »

Federwolke hat geschrieben:Hoi Cyrill

....denn für einen Sherpa reicht mein Einkommen leider noch nicht ;-)
:lol: :up: Der ist gut! Wäre vielleicht ein Caddie doch etwas günstiger ;) Sind auch gut durchtrainiert und eher an Taschen gewöhnt...

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmjäger und Kameras

Beitrag von Willi »

Thema nach diversen Vorschlägen ins Off Topic verschoben.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Jan (Muri BE)
Administrator
Beiträge: 659
Registriert: Do 22. Jul 2004, 09:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3074 Muri
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 150 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmjäger und Kameras

Beitrag von Jan (Muri BE) »

B3rgl3r hat geschrieben:
Cyrill hat geschrieben: Dein Hinweis mit dem Fokus auf unendlich und leicht zurückdrehen ist falsch.
Ist er definitiv nicht !! Bei meinem (neuen) 17-40f/4L(!) musste ich auch zurückdrehen. Geht am einfachsten über LV und dann "festkleben" wenn mans einmal gesetzt hat (speziell bei Astro fein).
Das mit dem Zurückdrehen stimmt schon, allerdings ist eben Unendlich nicht gleich Anschlag. Die Unendlich Einstellung ist dort, wo die senkrechten Striche am Objektivring und Objektivgehäuse in einer Linie liegen. Dann stimmt die Fokussierung auch exakt. Zumindest bei den Cannon Objektiven ist es so, bei anderen Herstellern vermutlich auch.
Dass man weiter als Unendlich drehen kann, erkläre ich mir so: Bei kleiner Blende nimmt die Schärfentiefe zu. D.h. näher gelegene Objekte werden auch scharf abgebildet, wenn das Objektiv auf Unendlich steht. Will man aus irgend einem Grund (z.B. künstlerischer Effekt) wirklich nur weit entfernte Objekte scharf abbilden, dreht man auf weiter als unendlich, so dass sich die Schärfegrenze weiter gegen unendlich schiebt.
So gilt die Regel: Je weiter weg das Gewitter, desto geringer ist die sog. Lux-Zahl (Lichtmenge) der Blitze; dafür aber konstanter.
Wenig Licht = längere Belichtungszeiten und/oder offnere Blende.
Je näher das Gewitter, desto heller die Blitze; dafür aber sehr unterschiedlich in der Helligkeit.
Viel Licht = kürzere Belichtungszeiten und/oder grössere Blendenwerte.
Kleine Ergänzung: Wie hell ein Blitz auf dem Foto erscheint, wird nicht durch die Belichtungszeit, sondern nur durch die Blende und die Empfindlichkeit (ISO) bestimmt. Der Blitz dauert nur ein Bruchteil einer Sekunde. Dabei fällt eine gewisse Lichtmenge auf den Sensor bzw. Film. Diese Lichtmenge ist unabhängig davon, wie lange ich vor und nach dem Blitz belichte. Die Belichtungszeit hätte nur dann einen Einfluss, wenn während des Blitzes der Verschluss öffnet oder schliesst.
Die Belichtungszeit hat hingegen Auswirkungen wie stark das konstante Umgebungslicht (Lichter, Mond, Dämmerung etc.) auf das Foto einwirkt.
Die ISO stelle ich gewöhnlich auf den kleinsten Wert. Wenn höhere ISO nötig sind, ist das Gewitter so weit weg, dass es meist sowieso nichts schlaues gibt. Grössere ISO Werte führen v.a. bei Langzeitbelichtung zu Rauschen.

Mein Rezept für die Einstellungen für Blitzbilder ist das folgende:
1. ISO auf den tiefsten Wert stellen
2. Blende so einstellen, dass die Blitze in der richtigen Helligkeit erscheinen. Ich beginne meist bei offener Blende wenn das Gewitter noch weit weg ist, und stelle dann langsam zurück wenn das Gewitter näher kommt. Es braucht etwas Übung, dass man mit dem Verstellen nicht immer hintendrein ist.
3. Belichtungszeit stelle ich dann so ein, dass das Umgebungslicht in der gewünschten Stärke abgebildet wird. Ist es stockdunkel kann man im Prinzip 'ewig' belichten. Bei Dämmerung sind entsprechend nur kurze Belichtungszeiten möglich, da sonst die Umgebung zu hell wird und den Blitz übertönt.
Wichtig ist, genau die Reihenfolge einzuhalten, also nicht erst Belichtungszeit einstellen und dann an der Blende drehen. Dann passt die Belichtungszeit nicht mehr.

Benutzeravatar
Krys
Beiträge: 151
Registriert: Di 18. Dez 2001, 21:33
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8266 Steckborn
Hat sich bedankt: 252 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmjäger und Kameras

Beitrag von Krys »

Wer jetzt ob all der Fachbegriffe ins Schleudern gekommen ist, aber dennoch wissen möchte, was sie bedeuten, dem kann ich den Podcast "Happy Shooting" von Chris Marquart und Boris Nienke wärmstens empfehlen!

http://www.happyshooting.de

Dort wird viel geschwatzt und gelacht aber eben auch verständlich und detailiert erklärt. Es geht um technische und praktische Aspekte der Fotografie. Ich habe zum Beispiel gelernt ...

- weshalb eine grosse Blendenöffnung eine kleine Zahl bekommt (stimmt gar nicht, denn die Blendenöffnung wird korrektweise als Bruch angegeben: f/1.4 oder f/8 oder f/32. Wobei f = focal length = Brennweite).
- dass die effektive Brennweite sich nicht ändert, egal wie gross der Sensor ist. Es ändert sich nur die "35-mm-äquivalente Brennweite".
- dass es einen einfachen Trick gibt, um auch bei eigentlich zu langen Belichtungszeiten das eine oder andere verwacklungsfreie Bild zu bekommen (Serienbildaufnahme - eines von 5 od. 10 Bildern ist fast immer dabei, das genau in dem Moment geschossen wurde, in dem die Kamera stillstand)
- was ein "Schnurstativ" ist (Schnur an Kamera befestigen, auf das andere Ende draufstehen und Schnur spannen, indem die Kamera angehoben wird. So kann sich die Kamera nur noch entlang einer Sphäre bewegen, alle anderen möglichen Bewegungen fallen weg, die Kamera ist deutlich ruhiger)
- wieso es richtigerweise Schärfentiefe heisst und nicht Tiefenschärfe (es geht um die Tiefe der Schärfe, nicht darum, wie Scharf etwas in der Tiefe ist!)
- wie ein Farbbild am besten in ein S/W-Bild konvertiert wird
- und vieles mehr

Am besten bei Folge 1 anfangen, um die ganzen Grundlagen mitzubekommen!

Viel Spass und Gruss, Chris
--
chris sigrist | lichtjäger | http://www.chrissigrist.ch

Tornado
Beiträge: 9
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:23

Re: Sturmjäger und Kameras

Beitrag von Tornado »

alex222 hat geschrieben:Hallo Zusammen

Habe in einem TV bericht einen beitrag über die Sturmjäger gesehen. Dies hat mich gerade gepakt und nun möchte ich wissen wie man am besten in das gebied der Stormchaser einsteigen kann.

Wo man sich die Infos herholt?
Welche ausrüstung braucht man?
Und wo kann man sich ein grundwissen aneignen?

Währe um jede antwort Dankbar

Mfg Alex
Wo genau im TV war denn der Bericht? Hat man denn die Möglichkeit diesen nochmal im Internet oder so zu sehen?

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturmjäger und Kameras

Beitrag von Cyrill »

@ Tornado
Hoi.
Da Alex 222 weder Titel, noch Sender, noch Austrahlungstag, Inhalt etc. angegeben hat, ist es schwierig zu sagen, welchen DOK er meint.

Am besten guckst Du mal hier "TV-Tipps"
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... &start=160

Oder falls sein Post vom 03. Juni 2011 sich auf die SF-DOK-Sendung vom 01. Juni 2011 bezieht, dann guckst Du hier:
http://www.xtremeweather-tours.ch/videos.php

Gruss Cyrill

Tornado
Beiträge: 9
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:23

Re: Sturmjäger und Kameras

Beitrag von Tornado »

Danke für die Antwort!! :-D

Antworten