@Marco: So ganz privat war es dann auch nicht.
Kurz als Rückblick für alle Nachtschläfer: MCS von Frankreich via Genfersee (sehr blitzintensiv) abschwächend ins Mittelland ziehend. Bis ca. 03 Uhr immer wieder elektrisch bis in in die Region Solothurn-Langental.
Und jetzt kommt noch mein persönliches Jammer-Schicksal dazu. Ich stehe extra vor meinem Frühdienst gut 2 Std. früher auf, um mich ideal für die erwarteten Gewitter zu positionieren. Zwischen 3 und ca. 5 Uhr wurde dem System aber der Stecker gezogen; es gab mit Ausnahme des Juras praktisch keine Blitze mehr. Pech gehabt denke ich und lege mich wieder dösend auf's Sofa. Fahre dann extra etwas früher los, falls noch was passiert. Auf der Autobahn nach Zürich dann Wetterleuchten. Eigentlich wollte ich mich in Brütten mit Sicht gegen Zürich positionieren. War aber schon zu weit auf der Autobahn. Okay; nächster Spotterplatz Gockhausen vor Zürich. Jetzt schöne CG's über Zürich, aber auch Starkregen. Nix mit Spotterplatz Gockhausen da kein Wetterschutz und fahre weiter ins Büro, um evtl. noch vom geschützten Balkon zu fotographieren. Der Regen hört jetzt schlagartig auf und Richtung ZH-Oberland sind noch knapp schöne Blitze zu erkennen (die ich vom obigen Spotterplatz wohl super erwischt hätte

(@Dominic: evtl. nehme ich nun doch Therapiestunden

Wie von Markus schon gepostet gleichzeitig mit der Aktivierung vor Zürich bildete sich im Glarnerland eine blitzaktive Zelle welche via Appenzell zum Bodensee zog (Siehe Blitzverlauf CH).
Noch der 12 Std. Blitzverlauf CH, sowie mit Zoom auf Südfrankreich wo nach Berichten im infoclimat ein veritables Blitzspektakel stattgefunden hatte und immer noch andauert:


Quelle: MeteoSchweiz