Werbung

Kaltfront 06.-07.10.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Kaltfront 06.-07.10.2011

Beitrag von Severestorms »

Hallo zusammen

Ich eröffne mal einen FCST-Thread für die Kaltfront von kommender Nacht, welche nach langer Durststrecke endlich mal wieder für spannenderes Wetter sorgen dürfte.

Hinweis: Ein Teil des FCSTs ist bereits im Thread "Ende des Altweibersommers mit Kàlteeinbruch 07.10.2011" abgehandelt.

Hier meine Einschätzung:
Obwohl der Luftmassenwechsel markant (siehe "850hpa Theta-E") und tageszeitlich beinahe optimal ausfällt, dürfte er dank der fortgeschrittenen Jahreszeit "nur" mässig spektakulär ausfallen. Immerhin sollte die Front - schenkt man z.B. dem WRF-ARW Lauf von heute morgen Glauben - zwischen 22 Uhr und Mitternacht auf ganzer Linie auslösen (gut zu sehen an der "sim max reflectivity" und an der "850hpa vertical velocity"). Schauerartig verstärkter Niederschlag direkt an der Front einhergehend mit starken Windböen dürfte dabei das Hauptthema sein. Aufgrund dynamisch unterstützter Hebung (Höhendivergenz im Right Entrance Bereich des 300er Jets) rechne ich aber auch da und dort mit Blitz und Donner. Gewittertechnisch am Interessantesten dürfte es - wen wunderts - morgen früh im Süd-Tessin bzw. Nordwestitalien sein (siehe auch Unwetter Mittelmeer Herbst 2011). Dort sind die Luftmassenunterschiede prä-/postfrontal am grössten.

PS: Präfrontale Schauer sind m.E. heute nicht der Rede wert. Die Front selbst bietet heute das Spektakel. Oder wie seht ihr das?

Wie folgt einige Karten zur Veranschaulichung.

850hpa Theta-E für 21Z:
Bild

sim max reflectivity für 21Z:
Bild

850hpa vertical velocity für 21Z:
Bild

300hpa WInd (Jet) für 21Z:
Bild

Nach der nächtlichen Front folgt bekanntlich ein Nordstau vom Feinsten => Temperatursturz, Schnee bis weit runter, etc.
Aber das wird bestimmt in einem anderen Thread behandelt.

Wie ist eure Einschätzung?

Gruss Chrigi
Zuletzt geändert von Severestorms am Fr 7. Okt 2011, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: FCST: Kaltfront 06.-07.10.2011

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Christian

Danke für die schöne Übersicht. Das ist wirklich mal wieder ein Luftmassenwechsel, der seinen Namen verdient hat!

Die Front und nachfolgend die Höhenkälte stürzen regelrecht über uns herein. Die Front ist sehr schnell unterwegs; da ist für einmal nix mit schleifen, nix mit verwellen oder sonstwie abschwächen. Da werden innert kürzester Zeit Energien "vernichtet", wie es wohl nur die Natur zu tun vermag.

ThetaE Donnerstag 18 UTC:
Bild
ThetaE Freitag 00 UTC:
Bild

Markant ist der Windsprung zwischen Donnerstag 18 UTC und Freitag 00 UTC. Zuerst Südwest, dann knall auf Fall Winddrehung auf Nordwest:
Bild
Bild

Und schliesslich der "Temperaturschock" in Bodennähe: Donnerstagabend 12 Grad auf 850hpa, am Freitagmittag noch 0-2 Grad!
Bild
Bild

Der Wind ist dabei übrigens nicht ohne. Vor allem in Schauern dürften da durchaus kräftigere Böen auch bis an den Boden herabgemischt werden. Ich sehe die Phase mit den kräftigsten Böen gar nicht unbedingt im Bereich der Front, resp. Im Bereich der stärksten Isobarendrängung (bezogen auf die Bodendruckkarten). Rumpeln dürfte es sogar eher im Nachgang der Front, wenn die labile und immer kältere Luft heranschiesst.

Die 80er-Böenprognose bei Meteoschweiz für das Flachland dünkt mich da absolut nicht übertrieben. An exponierten Stellen und in Bereichen, wo es zu Kanalisierungseffekten durch die Topografie kommen kann, könnte das sogar noch mehr sein. Über das Sturmpotenzial in den Bergen muss man wohl nicht gross debattieren. Ich würde jedenfalls Morgen nicht mit dem Segelflieger starten…
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST: Kaltfront 06.-07.10.2011

Beitrag von Alfred »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Ich würde jedenfalls Morgen nicht mit dem Segelflieger starten…
Aber mit dem Ballon ;) !

Sali zäme

Natürlich mit den Unbemannten von Payerne aus.

Grundlage der GFS 06Z Lauf vom Do. 6. Oktober.
Bust auf 30 km Höhe, +6h = Do. 12 UTC
Bust auf 30 km Höhe, +12h = Do. 18 UTC u.s.w.
Bild
Balloon Trajectory Forecasts http://weather.uwyo.edu/polar/balloon_traj.html

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Do 6. Okt 2011, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.

alexbrusino
Beiträge: 375
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 08:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: Brusino-Arsizio-Lugano - Scuol Tarasp - Bordeaux
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Kaltfront 06.-07.10.2011

Beitrag von alexbrusino »

Unglaublich die Wetterstation Mezzovico ( noch im Sottoceneri aber ganz in der Naehe von Monte Ceneri ), fast 55 mm in wenige Minuten. Rain rate bis fast 400 mm/h

Link von der Wetterstation...

http://www.edam.ch/meteostation/mezzovico.jsp
Zuletzt geändert von alexbrusino am Do 6. Okt 2011, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: FCST: Kaltfront 06.-07.10.2011

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Off Topic
@Alfred

Mal ne andere Art, gen Süden zu reisen :-D
Nicht schlecht: Uetliberg mit einer 90er-Böe, ZH-Fluntern mit knapp 75er-Böe. Und die Kaltfront kommt erst. Hier am ZH-See zupft es derzeit ordentlich. Nichts im Vergleich zu "richtigen" Stürmen der Vergangenheit, aber doch nicht von schlechten Eltern.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Do 6. Okt 2011, 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: FCST: Kaltfront 06.-07.10.2011

Beitrag von pasischuan »

Bin soeben von Liestal nach Thun gefahren, was da an Regen in der Region Basel fiel ist doch beachtlich.. leider habe ich keine Links zu Wetterstationen in Sissach aber auf der Autobahn erlebte ich das erste mal, dass bei Tempo 80 bereits akutes Aquaplaning einsetzte.. Auch mein Scheibenwischer (welcher seit 3 Jahren seinen Dienst auf der Autobahn einwandfrei verrichtete) kam auf der schnellsten Stufe kaum mehr nach...

Fazit: Mit den Böen eine recht anstrengende und beeindruckende Autofahrt..bisher noch nicht erlebt sowas
Zuletzt geändert von pasischuan am Fr 7. Okt 2011, 00:22, insgesamt 1-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Kaltfront 06.-07.10.2011

Beitrag von Cyrill »

Aloha from the Rigi!
Ein paar Blitze nördlich der Alpen auf Schweizerboden; "Wecki-wecki"-Houseshaker für das Kaltbad-Hotel. Ein "netter" Abschiedsgruss einer doch insgesamt spannenden Gewittersaison 2011.

Bild

Gute Nacht
Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Fr 7. Okt 2011, 02:30, insgesamt 1-mal geändert.


Chicken3gg

Re: FCST: Kaltfront 06.-07.10.2011

Beitrag von Chicken3gg »

pasischuan hat geschrieben:Bin soeben von Liestal nach Thun gefahren, was da an Regen in der Region Basel fiel ist doch beachtlich.. leider habe ich keine Links zu Wetterstationen in Sissach aber auf der Autobahn erlebte ich das erste mal, dass bei Tempo 80 bereits akutes Aquaplaning einsetzte.. Auch mein Scheibenwischer (welcher seit 3 Jahren seinen Dienst auf der Autobahn einwandfrei verrichtete) kam auf der schnellsten Stufe kaum mehr nach...

Fazit: Mit den Böen eine recht anstrengende und beeindruckende Autofahrt..bisher noch nicht erlebt sowas
Kommt auf die Definition der Region an, 7-8mm hier würde ich eher als wenig bezeichnen für eine solche Front ;)
Bin aber froh, dass sie bereits durch ist, wir haben heute eine Tagesexkursion im Jura ;)

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Kaltfront 06.-07.10.2011

Beitrag von Severestorms »

Heute morgen gabs eine nette Gewitterlinie westlich von Bergamo (I):
Bild

Scheint sich jetzt aber allgemein wieder beruhigt zu haben.

Gruss Chrigi

Sent from my Desire HD using Tapatalk
Zuletzt geändert von Severestorms am Fr 7. Okt 2011, 07:04, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Stefan im Kandertal

Re: FCST: Kaltfront 06.-07.10.2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Schon ganz gut gestartet. Mit 21mm bis 7 Uhr seit gestern Abend. ;-). Die Innerschwyzer sind schon jetzt am absaufen. :-D
Ziemlich enttäuschend aber 20mm bei noch über 6 Grad. Jetzt sinds 4 Grad. Mehr war auch nicht drin. Es blieb aber sehr lange recht mild. Nun ist das mit dem Schnee bis weit runter momentan eher den östlicheren Ecken vorbehalten. Allerdings kommt der Stau ja erst noch richtig. Jedenfalls mit der Ns. Menge bin ich soweit sehr zufrieden. Endlich wieder Kandertalwässerung und Alpenschwerpunkt statt immer Mittellandschütte wie im September und dann erst noch hier mehr als bis Brienz und Thun :unschuldig:

Nun aber nach neustem Stand wirds kaum mal bis unter 1500m schneien. Theta-e bestens mal 26. Heute Abend sogar nochmal steigend. Sonntag sowieso.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 7. Okt 2011, 07:33, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten