Ich eröffne mal einen FCST-Thread für die Kaltfront von kommender Nacht, welche nach langer Durststrecke endlich mal wieder für spannenderes Wetter sorgen dürfte.
Hinweis: Ein Teil des FCSTs ist bereits im Thread "Ende des Altweibersommers mit Kàlteeinbruch 07.10.2011" abgehandelt.
Hier meine Einschätzung:
Obwohl der Luftmassenwechsel markant (siehe "850hpa Theta-E") und tageszeitlich beinahe optimal ausfällt, dürfte er dank der fortgeschrittenen Jahreszeit "nur" mässig spektakulär ausfallen. Immerhin sollte die Front - schenkt man z.B. dem WRF-ARW Lauf von heute morgen Glauben - zwischen 22 Uhr und Mitternacht auf ganzer Linie auslösen (gut zu sehen an der "sim max reflectivity" und an der "850hpa vertical velocity"). Schauerartig verstärkter Niederschlag direkt an der Front einhergehend mit starken Windböen dürfte dabei das Hauptthema sein. Aufgrund dynamisch unterstützter Hebung (Höhendivergenz im Right Entrance Bereich des 300er Jets) rechne ich aber auch da und dort mit Blitz und Donner. Gewittertechnisch am Interessantesten dürfte es - wen wunderts - morgen früh im Süd-Tessin bzw. Nordwestitalien sein (siehe auch Unwetter Mittelmeer Herbst 2011). Dort sind die Luftmassenunterschiede prä-/postfrontal am grössten.
PS: Präfrontale Schauer sind m.E. heute nicht der Rede wert. Die Front selbst bietet heute das Spektakel. Oder wie seht ihr das?
Wie folgt einige Karten zur Veranschaulichung.
850hpa Theta-E für 21Z:

sim max reflectivity für 21Z:

850hpa vertical velocity für 21Z:

300hpa WInd (Jet) für 21Z:

Nach der nächtlichen Front folgt bekanntlich ein Nordstau vom Feinsten => Temperatursturz, Schnee bis weit runter, etc.
Aber das wird bestimmt in einem anderen Thread behandelt.
Wie ist eure Einschätzung?
Gruss Chrigi