Werbung

Phys. Erklärung für plötzliches Superzellen-Aussterben?

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Phys. Erklärung für plötzliches Superzellen-Aussterben?

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Phil (Dübendorf) hat geschrieben:@Dani

Einen Server hätte ich sogar noch zur Verfügung... :-D Aber das grössere Problem wie ich annehme: die Kosten. Ein Radargerät kostet doch sicher einige 1000 Franken.
Ich habe nicht an einen eigenen Radarbetrieb gedacht. Ein solches Radar könntest du wohl nur mit Konzession betreiben. Die Daten sind ja schon da, musst nur herausfinden ob du auch an sie herankommen kannst. Mit dem Material der MeteoSchweiz wärst du erst mal einige Zeit beschäftigt, so eine Auswertung macht man nicht in ein paar Minuten.

Gruss
Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Phys. Erklärung für plötzliches Superzellen-Aussterben?

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Kommt wieder auf den Boden :unschuldig: !
Könnt's ja mal mit einem Schiff/Bootradar versuchen, d.h. zuerst
nur die Kosten für Gerät & Software und die dafür notwendigen
Bewilligungen durchrechnen. Ich glaube, dass es hier im Forum Leu-
te gibt, die das sogar wissen ;) .

Wenn man an die Radardaten herankommen würde, dann kommt
die spannende Frage, dürft ihr die überhaupt veröffentlichen?

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Phys. Erklärung für plötzliches Superzellen-Aussterben?

Beitrag von Willi »

Ein Radargerät kostet doch sicher einige 1000 Franken.
Schön wärs. Mit Glück kriegst du ein Occasion unter 1 Mio Franken. Sonst wohl 1.5-2 Mio für ein neuwertiges Standardgerät. Dann die Infrastruktur, ein Turm, ein Gebäude, die Antenne hat 3m Durchmesser und ist einige 100 km schwer. etc...

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Phys. Erklärung für plötzliches Superzellen-Aussterben?

Beitrag von Willi »

Also mit den Daten der MeteoSchweiz wäre eine Superzellen-Statistik gut zu machen. Wichtig sind klar definierte und physikalisch sinnvolle Kriterien. Wenn die Doppler-Geschwindigkeit fehlt, hat man immer noch die Zugbahn, die Geschwindigkeit und die Lebensdauer einer Gewitterzelle. Dazu kämen dann wohl repräsentative Parameter der Wind-Umgebung, z.B. extrahiert aus der Payerne Sondierung. Mit diesen Daten sollte sich eine gute Superzellen-Statistik erstellen lassen, aber es ist Aufwand. Wir haben Radardaten seit 1999, die Reihe von Bernhard Oker sollte sich mit diesen Daten gut verlängern lassen, und für die Periode 1999-2008 könnte die Reihe Oker mit der Auswertung der MeteoSchweiz Daten abgeglichen werden. Eigentlich ein typisches Thema für eine Studienarbeit (Master oder so?). Aber wichtig ist natürlich auch zu schauen, was es schon gibt.

Wir haben Statistiken von Hagelzellen, siehe z.B. http://www.meteoradar.ch/de/kunden/2005 ... anhang.pdf von meinem Kollegen H.H. Schiesser. Erfahrungsgemäss sind vor allem die stärksten Hagelzellen auch Superzellen, diese Hagelstatistiken zeigen also Resultate, welche ansatzweise auch für Superzellen gelten. Es gibt jährliche Berichte, müsste die mal zusammensuchen und auf dem Internet verlinken.

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Do 5. Jul 2012, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten