Also mit den Daten der MeteoSchweiz wäre eine Superzellen-Statistik gut zu machen. Wichtig sind klar definierte und physikalisch sinnvolle Kriterien. Wenn die Doppler-Geschwindigkeit fehlt, hat man immer noch die Zugbahn, die Geschwindigkeit und die Lebensdauer einer Gewitterzelle. Dazu kämen dann wohl repräsentative Parameter der Wind-Umgebung, z.B. extrahiert aus der Payerne Sondierung. Mit diesen Daten sollte sich eine gute Superzellen-Statistik erstellen lassen, aber es ist Aufwand. Wir haben Radardaten seit 1999, die Reihe von Bernhard Oker sollte sich mit diesen Daten gut verlängern lassen, und für die Periode 1999-2008 könnte die Reihe Oker mit der Auswertung der MeteoSchweiz Daten abgeglichen werden. Eigentlich ein typisches Thema für eine Studienarbeit (Master oder so?). Aber wichtig ist natürlich auch zu schauen, was es schon gibt.
Wir haben Statistiken von Hagelzellen, siehe z.B. 
http://www.meteoradar.ch/de/kunden/2005 ... anhang.pdf von meinem Kollegen H.H. Schiesser. Erfahrungsgemäss sind vor allem die stärksten Hagelzellen auch Superzellen, diese Hagelstatistiken zeigen also Resultate, welche ansatzweise auch für Superzellen gelten. Es gibt jährliche Berichte, müsste die mal zusammensuchen und auf dem Internet verlinken.
Gruss Willi